Arzneimittel und Therapie

Morbus Crohn: Ist ein Defekt der Defensine die Krankheitsgrundlage?

Bereits Jahrzehnte wird gerätselt, wie konkret der Morbus Crohn entsteht. Wissenschaftler der Universität Stuttgart konnten nun nachweisen, dass der Erkrankung wahrscheinlich ein Defekt der Defensine, die wie körpereigene Antibiotika fungieren, zugrunde liegt. Die neuen Daten wurden beim 134. Internationalen Falk Symposium in Berlin vorgestellt.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa können bislang nur symptomatisch behandelt werden. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die molekularen Ursachen der Erkrankungen nur bedingt bekannt ist. So weiß man, dass ein gewisser Teil der Morbus-Crohn-Patienten eine Mutation im NOD-2-Gen aufweist, bei der Pathogenese wird von einem komplexen Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren und Faktoren der Umwelt ausgegangen.

Körpereigene Antibiotika

Eine zentrale Rolle könnte dabei einem angeborenen Defekt der Defensine zukommen. Hierbei handelt es sich um spezielle Moleküle, die wie körpereigene Antibiotika der Abwehr von Bakterien dienen. Es gibt zwei verschiedene Gruppen und zwar die α-Defensine sowie die β-Defensine, welche von verschiedenen Zellen in der Mukosa sezerniert werden. Die Substanzen können sich an eindringende Bakterien anheften und Poren in der bakteriellen Zellmembran bilden, was das Absterben der Keime zur Folge hat.

Schlüsselrolle bei der Abwehr von Mirkoorganismen

Genau dieser Mechanismus scheint den neuen Untersuchungen zufolge bei Crohn-Patienten gestört zu sein. Es kommt dadurch wahrscheinlich zu einer erhöhten Keiminvasion in die Schleimhaut und dadurch bedingt zu immunologischen Abwehrreaktionen mit entsprechenden Entzündungsreaktionen. Die neuen Arbeiten machen damit auch verständlich, warum immer wieder Zusammenhänge zu Infektionen und hier speziell zu einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis beim Morbus Crohn gesehen wurden, ohne dass jedoch solche Befunde bei allen Patienten zu erheben gewesen sind.

Mutation im NOD-2-Gen

Die Wissenschaftler haben nunmehr ein Modell entwickelt, wonach eine Mutation im NOD-2-Gen offenbar mit einem Defekt der β-Defensine einhergeht. Diese werden bei Vorliegen der Mutation im terminalen Ileum sowie im Kolon deutlich verringert oder überhaupt nicht mehr produziert. Patienten mit Morbus Crohn ohne NOD-2-Mutation weisen nach den neuen Vorstellungen demgegenüber einen Defekt der ≠-Defensine auf. Bestätigen sich die neuen Befunde, so könnte dies, so die Hoffnung der Forscher, die Suche nach ursächlich wirksamen Therapeutika beim Morbus Crohn künftig deutlich erleichtern.

Quelle

Prof. Dr. Eduard Stange, Stuttgart: "Aktuelle Trends und Kontroversen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – Evidenzbasiertes oder individuelles Vorgehen?", im Rahmen des 134. Internationalen Falk Symposiums, Berlin, 12. bis 13. Juni 2003, veranstaltet von der Falk Foundation e.V.

Defensine Defensine sind kationische Peptide aus maximal 35 Aminosäuren, die ein breites Spektrum antimikrobieller Wirksamkeit zeigen. Sie werden in die Familien α- und β-Defensine unterteilt, die sich in der Struktur ähneln, sich aber durch die Positionen der enthaltenen drei Disulfidbrücken unterscheiden.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.