Arzneimittel und Therapie

Atypische Neuroleptika: Risperidon bei autistischen Kindern mit schweren Verhalt

Autistische Kinder zeigen häufig zusätzliche Verhaltensauffälligkeiten wie Selbstverletzungen, Aggression und Wutanfälle. Das atypische Neuroleptikum Risperidon (Risperdal®), acht Wochen lang gegeben, besserte diese Problematik bei einem Großteil der Patienten in einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie.

Autismus ist eine chronische Erkrankung, die sich in der frühen Kindheit entwickelt. Zwei von 1000 Kindern (mehr Jungen als Mädchen) leiden an autistischen Erkrankungen. Sie haben eine beeinträchtigte Kontaktfähigkeit, eine verzögerte Sprachentwicklung und eingeschränkte Verhaltensmuster. Zusätzlich zu diesen Kernsymptomen treten häufig schwere Verhaltensstörungen auf, wie Selbstverletzungen, Aggression und Wutanfälle.

Verhaltenstherapien können Selbstverletzung und Aggression verringern. Sie sind individuell zugeschnitten und noch nicht in randomisierten klinischen Studien untersucht worden. Medikamentöse Therapien hatten bislang wenig Erfolg. Nur das Neuroleptikum Haloperidol (z. B. Haldol®-Janssen, Haloneural®) war in mehr als einer Studie in der Behandlung schwerer Verhaltensprobleme Plazebo überlegen. Aus Sorge um kurz- und langfristige Nebenwirkungen vermeiden jedoch viele Ärzte Haloperidol bei Kindern.

Atypische Neuroleptika bei Autismus?

Atypische Neuroleptika haben seltener extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen als klassische Neuroleptika. Das atypische Neuroleptikum Risperidon (Risperdal®) wurde bislang nur in einer plazebokontrollierten Studie an autistischen Erwachsenen und einigen offenen Studien an Kindern mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen geprüft. Jetzt wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Risperidon an autistischen Kindern mit schweren Verhaltensstörungen in einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie untersucht.

Die Studie fand an mehreren Zentren in den USA statt. Teilnehmen konnten Kinder zwischen 5 und 17 Jahren mit klassischem Autismus, die zusätzlich Wutanfälle, Aggression und/oder selbstverletzendes Verhalten zeigten. Die Kinder mussten mindestens 15 kg wiegen und ein mentales Alter von mindestens 18 Monaten haben. Ausgeschlossen waren Kinder mit zusätzlichen schweren Erkrankungen oder weiteren psychischen Störungen, die eine Medikation erforderten. Zugelassen wurden Kinder, die mit Antiepileptika behandelt wurden, wenn die Dosis seit mindestens vier Wochen konstant geblieben war und seit einem halben Jahr kein Anfall aufgetreten war. Die Kinder bekamen randomisiert und doppelblind acht Wochen lang Risperidon oder Plazebo in steigender Dosierung. Die Risperidon-Tagesdosis lag körpergewichtsadaptiert zwischen 0,5 und 3,5 mg.

Primäre Zielkriterien der Studie waren

  • der Punktwert auf der Reizbarkeits-Skala der Checkliste für Verhaltensanomalien und
  • die Bewertung auf der Verbesserungs-Skala der klinischen Gesamteindrücke (Clinical Global Impressions Improvement, CGI-I) nach acht Wochen Behandlung.

    Die Reizbarkeit wurde von den Eltern, die Verbesserung der klinischen Gesamteindrücke vom Arzt beurteilt. Als Responder galten Kinder, deren Reizbarkeits-Score um mindestens ein Viertel gesunken war und die auf der CGI-I-Skala mit einer starken oder sehr starken Besserung abschnitten.

    An der Studie nahmen 101 Kinder teil, 82 Jungen und 19 Mädchen. Das Durchschnittsalter lag bei knapp 9 Jahren. 49 Kinder bekamen Risperidon, 52 Plazebo. Bei drei Kindern der Risperidon-Gruppe und 18 Kindern der Plazebo-Gruppe wurde die Behandlung vorzeitig abgebrochen, in den meisten Fällen wegen mangelnder Wirksamkeit. Die Intention-to-treat-Analyse berücksichtigte alle Kinder.

    In den primären Zielkriterien signifikant überlegen

    Die durchschnittliche Risperidon-Tagesdosis in der achten Woche betrug 1,8 mg. Nach acht Behandlungswochen war der mittlere Reizbarkeits-Punktwert in der Risperidon-Gruppe im Mittel um 56% und in der Plazebo-Gruppe um 14% gesunken. Der Unterschied war signifikant. 69% der mit Risperidon behandelten Kinder (34 von 49) und 12% der mit Plazebo behandelten Kinder (6 von 52) waren Responder.

    In den sekundären Zielkriterien – den übrigen Unterskalen der Checkliste für Verhaltensanomalien – schnitt Risperidon nur bei den Punktwerten für Stereotypien und Hyperaktivität besser ab als Plazebo. Die Punktwerte für sozialen Rückzug und ungenügende Sprache unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Behandlungsgruppen.

    Risperidon-Patienten nahmen stärker zu

    Patienten der Risperidon-Gruppe nahmen signifikant stärker an Gewicht zu als Patienten der Plazebo-Gruppe: um 2,7 kg gegenüber 0,8 kg. Die Gewichtszunahme wurde bei der Hälfte der Risperidon-Patienten von einer leichten Appetitzunahme und bei einem Viertel von einer mittelstarken Appetitzunahme begleitet. Häufiger als unter Plazebo traten unter Risperidon Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel und starker Speichelfluss auf. Unter dem atypischen Neuroleptikum gab es weder schwere Nebenwirkungen noch nebenwirkungsbedingte Therapieabbrüche.

    Nutzen hielt an

    In einer viermonatigen offenen Verlängerungsphase konnten Responder der Risperidon-Gruppe und Nonresponder der Plazebo-Gruppe Risperidon einnehmen. Bei gut zwei Dritteln der ursprünglichen Risperidon-Responder (23 von 34) dauerte der Nutzen der Behandlung an. In dieser Studie erwies sich Risperidon in der Kurzzeitbehandlung aggressiven Verhaltens bei autistischen Kindern als wirksam und sicher. Die Kernsymptome des Autismus – soziale Isolation und mangelnde Kommunikationsbereitschaft – besserten sich allerdings nicht. Die kurze Studiendauer erlaubt keine Aussage im Hinblick auf Langzeitnebenwirkungen wie Spätdyskinesien.

  • Autistische Kinder zeigen häufig zusätzliche Verhaltensauffälligkeiten wie Selbstverletzungen, Aggression und Wutanfälle. Das atypische Neuroleptikum Risperidon (Risperdal) besserte diese Problematik bei einem Großteil der Patienten in einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie.

    Was ist Autismus?

    Frühkindlicher Autismus ist eine schwere Entwicklungsstörung, die sich spätestens bis zum dritten Lebensjahr zeigt. Sie ist unter anderem gekennzeichnet durch eine tiefe Beziehungs- und Kommunikationsstörung, die die Kinder unfähig macht, zu anderen Personen ein normales Verhältnis herzustellen. Autistische Kinder ziehen sich zurück, kapseln sich "autistisch" ab (aus: www.autismus.de).

    Die Risperidon-Dosierung in der Studie

    Bei einem Körpergewicht zwischen 20 und 45 kg betrug die Risperidon-Initialdosis 0,5 mg abends, am Tag 4 wurde auf zweimal täglich 0,5 mg erhöht. Bis Tag 29 wurde die Tagesdosis in 0,5-mg-Schritten auf maximal 2,5 mg (morgens 1,0 mg und abends 1,5 mg) gesteigert.

    Bei Kindern mit höherem Körpergewicht durfte die Risperidon-Tagesdosis auf 3,5 mg (morgens 1,5 mg und abends 2,0 mg) erhöht werden. Kinder mit weniger als 20 kg Körpergewicht bekamen als Initialdosis nur 0,25 mg Risperidon. Dosisverringerungen wegen Nebenwirkungen waren jederzeit erlaubt, Dosiserhöhungen nur bis Tag 29.

    0 Kommentare

    Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.