Fortbildung

Videopharm-RedaktionVideopharm - Kassetten 3/99 und

"Probleme erkennen und lösen", darum geht es in dem Informations- und Beratungsbeitrag "Rezepturen" auf der Videopharm-Kassette 3/99, aber auch in dem Schwerpunktbeitrag über Früherkennung und Behandlung des Glaukoms. Hauptursache für den Verlust der Sehfähigkeit ist ein über Jahre bestehender erhöhter Augeninnendruck. Wird er rechtzeitig erkannt und konsequent behandelt, könnte in vielen Fällen die Sehfähigkeit erhalten bleiben. Auch die vierte Kassette des Videopharm-Jahrgangs 1999 bietet wieder viele interessante Informationen zu praxisrelevanten Themen. Unter anderem geht es um neue Antidepressiva, Acetylsalicylsäure in der Primärprävention, feuchte Wundbehandlung und Helicobacter-Screening. Der Schwerpunktbeitrag informiert umfassend über das sehr aktuelle Thema "Antibiotikaresistenz".

Videopharm-Kassette 3/99

Arzneimittel im Gespräch

Neue atypische Neuroleptika Der älteste Vertreter der atypischen Neuroleptika ist Clozapin (Leponex®). Er war lange Zeit die letzte Hoffnung für schizophrene Patienten, die mit klassischen Neuroleptika nur schwer zu behandeln waren. Das in Frankreich schon seit 1988 zugelassene atypische Neuroleptikum Amisulprid ist seit kurzem auch bei uns unter dem Namen Solian® verfügbar. Risperidon (Risperdal®) und Olanzapin (Zyprexa®) sind weitere neue Substanzen aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika, die auf der Videopharm-Kassette 3/99 vorgestellt werden.

Was von diesen neuen Substanzen zu erwarten ist, erläutert Prof. Dr. Gerd Laux, Wasserburg/Inn. Blutbildveränderungen haben die Einsatzmöglichkeiten von Clozapin in der Schizophreniebehandlung stark eingeschränkt. In diesem Videopharm-Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die neuen Substanzen mit einem geringeren Risiko für Agranulozytose behaftet sind.

Topoisomerasehemmer gegen Krebs: Irinotecan und Topotecan Topotecan war der erste Topoisomerasehemmer, der zur Behandlung des metastasierenden Ovarialkarzinoms zugelassen wurde. Irinotecan ist ein weiterer Topoisomerasehemmer. Er ist zur Behandlung des fortgeschrittenen Kolonkarzinoms zugelassen. Doch was sind Topoisomerasehemmer? Was ist eine Topoisomerase und was geschieht, wenn sie gehemmt wird?

Antworten auf Fragen zu diesem neuen, hochinteressanten Konzept der Tumorbekämpfung gibt Dr. Martin Schulz, Leiter der Arzneimittelinformationsstelle der ABDA in Eschborn. Er beleuchtet das therapeutische Potenzial dieser neuen Substanzen und geht ausführlich auf das Problem der Hämatotoxizität ein.

Schwerpunkt: Glaukom

Häufig ist für den Verlust der Sehfähigkeit ein über Jahre bestehender erhöhter Augeninnendruck verantwortlich. Wird ein solches Glaukom rechtzeitig erkannt, lässt sich meist schon durch Drucksenkung mit Hilfe von Medikamenten eine Erblindung verhindern. Doch die Früherkennung ist vor allem deshalb schwierig, weil die Symptome oft sehr unspezifisch sind. Daher fordern Augenärzte schon seit langem, dass ab dem vierzigsten Lebensjahr regelmäßig der Augeninnendruck gemessen werden soll.

Zusammen mit dem Augenarzt Dr. Edmund Meyer-Schwickerath, Essen, werden in diesem Schwerpunktbeitrag Glaukomformen, Diagnosemöglichkeiten und Medikamente vorgestellt, die zur Drucksenkung eingesetzt werden. Neben Betablockern handelt es sich hierbei um Alpha-2-Agonisten, Parasympathomimetika, Carboanhydrasehemmer und Prostaglandine. Ausführlich wird auf die neuen Substanzen Dorzolamid, Latanoprost und Brimonidin eingegangen.

Hintergrund: Kombinatorische Chemie: Arzneistoffsuche auf neuen Wegen

Neue molekularbiologische und gentechnische Verfahren haben die Arzneistoffsuche in den letzten Jahren dramatisch verändert. In wesentlich kürzerer Zeit können heute viel gezielter viel mehr Substanzen entwickelt und auf ihre Eignung als Arzneistoff untersucht werden. Als neue Disziplin hat sich die kombinatorische Chemie etabliert, die auf Videopharm-Kassette 3/99 von Dr. Willi Bannwarth, Konstanz, vorgestellt wird.

Mit Hilfe ausgeklügelter Logistik und automatisierten Verfahren wird innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl chemischer Verbindungen synthetisiert. Mit organisch-präparativen Methoden werden Bibliotheken niedermolekularer Substanzen erstellt. Diese werden in Primärtests auf wirksame Leitstrukturen untersucht. Hierzu verwendet man beispielsweise Enzym- oder Rezeptorbindungstests. Durch Automatisierung solcher Testsysteme können täglich bis zu 10000 Substanzen geprüft werden.

Information und Beratung: Kariesprophylaxe

Karies und Folgeerkrankungen zu verhindern, ist eines der wichtigsten Ziele in der Zahnheilkunde. Durch Prophylaxe könnte etwa die Hälfte der zur Zeit beobachteten Kariesfolgeerkrankungen vermieden werden. Prophylaxe fängt schon im Säuglingsalter an. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Maßnahmen vorgestellt, angefangen bei der Zahnreinigung mit fluoridhaltigen Zahnpasten bis hin zur Fluoridierung der Zähne mit Hilfe von Gelen und Tabletten.

Rezepturen: Probleme erkennen und lösen

In der Dermatologie haben Rezepturen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Etwa 50% aller dermatologischen Externa werden in der Apotheke angefertigt. Apotheker müssen solche Rezepturen hinsichtlich Wirksamkeit, Unbedenklichkeit, technischer Machbarkeit und Qualität beurteilen. Dieser Beitrag widmet sich gezielt Problemen, die in der Praxis immer wieder auftreten: der Verordnung von handelsüblichen Kosmetika als Rezepturgrundlage und Kompatibilitätsproblemen.

An diesen Beispielen wird deutlich gemacht, wie wichtig die genaue Prüfung von Rezepturen ist. Hier kann sich der Apotheker als Arzneimittelfachmann bewähren. Nach den Erfahrungen von Dr. Holger Reimann, Mitarbeiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker in Eschborn, stehen die Dermatologen den kompetent vorgebrachten Rückfragen des Apothekers und seinen Alternativvorschlägen in aller Regel sehr offen gegenüber.

Videopharm-Kassette 4/99

Arzneimittel im Gespräch

Neue Antidepressiva: Mehr Hilfe bei Depressionen? Depressionen sind ein Volksleiden: Jeder Zehnte entwickelt mindestens einmal in seinem Leben eine Depression. Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Ängste, Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit, an nichts mehr Freude haben, das alles sind Symptome, die auf eine Depression hindeuten. Doch deswegen wird meist kein Arzt aufgesucht, oft werden solche Symptome als harmlose Stimmungsschwankungen abgetan. Dabei ist die Depression eine ernstzunehmende Erkrankung, die ihre Ursache in einer Stoffwechselstörung im Gehirn hat.

Wie gefährlich sie ist, spiegelt nicht zuletzt die hohe Suizidrate wider: Schätzungsweise 15% aller an Depression leidenden Menschen nehmen sich das Leben. Das muss nicht sein. Die Suizidrate ließe sich deutlich senken, wenn Depressionen rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt würden. Neben einer Psychotherapie steht dem Arzt dabei ein breites Spektrum an antidepressiv wirkenden Medikamenten zur Verfügung, das in letzter Zeit durch mehrere neue Substanzen erweitert worden ist.

Auf dieser Kassette werden die neuen Antidepressiva Citalopram, Sertralin, Nefazodon und Reboxetin vorgestellt. Der Neurologe Prof. Dr. Hans-Christoph Diener aus Essen gibt einen Überblick über das therapeutische Potential der neuen Substanzen. Von besonderem Interesse ist, ob diese Substanzen bezüglich ihres Wirkungseintritts und ihres Nebenwirkungsprofils Vorteile gegenüber älteren Antidepressiva aufweisen.

Acetylsalicylsäure zur Primärprävention? Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen seit langem die Todesursachenstatistik westlicher Industrienationen an. Mit verschiedenen Therapie- und Prophylaxestrategien sollen sie von ihrem Spitzenplatz verdrängt werden. Eine dieser Strategien macht sich das therapeutische Potential der Acetylsalicylsäure zunutze. Während die Sekundärprophylaxe mit Acetylsalicylsäure nach einem Herzinfarkt mittlerweile fest etabliert ist, ist die Diskussion um den Sinn einer Primärprophylaxe mit Acetylsalicylsäure immer noch nicht abgeschlossen. Bisherige Studienergebnisse ließen keine klaren Empfehlungen zu, neue Studienergebnisse müssen abgewartet werden. Es zeichnet sich jedoch ab, dass insbesondere Risikopatienten von einer Primärprophylaxe mit Acetylsalicylsäure profitieren könnten. Prof. Dr. Henning Schröder, Halle, hat die bisher publizierten Studien für Videopharm unter die Lupe genommen.

Schwerpunkt: Antibiotikaresistenz

Zu Beginn dieses Jahrhunderts standen nicht Herz-Kreislauf-Krankheiten, sondern Infektionskrankheiten an der Spitze der Todesursachenstatistik. Sie haben durch verbesserte Hygiene, Impfungen und hochwirksame antibakterielle Substanzen viel von ihrem Schrecken verloren. Doch es droht neue Gefahr: Neue Erreger und nicht zuletzt das Problem Antibiotikaresistenz machen immer wieder deutlich, dass die Infektionskrankheiten noch lange nicht besiegt sind. Allein in Deutschland geht man davon aus, dass jährlich eine Million Krankenhausinfektionen durch resistente Erreger ausgelöst werden.

Um Antibiotikaresistenzen zu verhindern oder zu überwinden, ist es notwendig, die Resistenzmechanismen genau zu kennen. So lassen sich Beta-Lactamasen, die Penicilline inaktivieren, gezielt durch Beta-Lactamaseinhibitoren ausschalten. Zudem gibt es noch eine Vielzahl weiterer Angriffspunkte, über die Bakterien unschädlich gemacht werden können. Die Suche nach neuen Substanzen für solche Angriffspunkte ist daher eine weitere lohnende Strategie im Kampf gegen die Infektionskrankheiten. Experte dieses Beitrags ist der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernd Wiedemann, Bonn.

Ernährungstherapie: Ungesättigte Fettsäuren, Was können sie leisten?

Ungesättigte Fettsäuren sollen bei Hauterkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilfreich sein. Bei Hauterkrankungen stehen Gamma-Linolensäure-reiche Öle wie Borretschöl oder Nachtkerzensamenöl im Mittelpunkt. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird diskutiert, welchen Stellenwert Omega-3-Fettsäuren und damit vor allem Fischöle in der Prävention und Therapie haben können.

Betrachtet man die physiologischen Funktionen der ungesättigten Fettsäuren, so scheint ihr therapeutischer Einsatz bei einigen Erkrankungen durchaus sinnvoll zu sein. Doch zwischen Theorie und Praxis bestehen große Unterschiede. Wann und unter welchen Bedingungen überhaupt ungesättigte Fettsäuren eingesetzt werden können, zeigt dieser Videopharm-Beitrag.

Information und Beratung: Feuchte Wundbehandlung

Das Ulcus cruris venosum zählt zu den schwer heilenden chronischen Wunden. Betroffene leiden hierunter meist jahrelang, ohne dass ihnen richtig geholfen wird. Doch jahrelange erfolglose Therapieversuche sollten der Vergangenheit angehören. Erfolgversprechend ist zum Beispiel die feuchte Wundbehandlung, die auf dieser Kassette vorgestellt wird. Hierzu dienen hydroaktive Spezialverbände. Sie enthalten Hydrogele, Alginate, Hydrokolloide oder Polyurethan mit eingebetteten Polyacrylatabsorberpartikeln.

Während Mullkompressen oder Gaze mit der Wunde verkleben und diese austrocknen, imitieren hydroaktive Spezialverbände die Verhältnisse, die unter einer geschlossenen Wundblase herrschen. Damit soll eine optimale Wundheilung gefördert werden.

Helicobacter-Screening

Nach heutigem Wissensstand ist das Bakterium Helicobacter pylori entscheidend an der Entstehung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren beteiligt und zudem karzinogen. Kann Helicobacter pylori nachgewiesen werden, lassen sich Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre mit einer antibakteriellen Therapie in mehr als 90% der Fälle in kurzer Zeit heilen.

Schnelltests haben die Diagnose in der Zwischenzeit sehr erleichtert. So lassen sich innerhalb von 5 bis 10 Minuten IgG-Antikörper gegen Helicobacter pylori aus einem Tropfen Fingerkuppenblut nachweisen. Allerdings wird dieser Test auch dann positiv ausfallen, wenn eine Helicobacter-pylori-Infektion bereits ausgeheilt ist. Aussagen über den aktuellen Keimstatus erlaubt dagegen der verschreibungspflichtige 13C-Harnstoff-Atemtest. Dieser Videopharm-Beitrag stellt die verschiedenen Testverfahren vor.

Bezug und Abonnement

Videopharm kann über den Deutschen Apotheker Verlag, Postfach 101061, 70009 Stuttgart bezogen werden. Direkt-Bestellung Telefon 0711/2582-342 Telefax 0711/2582-290 Bestell-Service 0130-2990 (Ferngespräche zum Nulltarif mit Bandaufzeichnung) Internet: www.Deutscher-Apotheker-Verlag.de www.DAV-Buchhandlung.de E-Mail:Service@Deutscher-Apotheker-Verlag.de

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.