Risiko im Straßenverkehr: Alkohol und Drogen am Steuer

Risiko im Straßenverkehr: Alkohol und Drogen am Steuer

Die Hoffnung auf eine sinkende Zahl von Risikofahrern am Steuer hat sich auch 1997 nicht erfüllt. Wie der Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e. V. (VdTÜV) in einem ersten Rückblick mitteilt, wurden trotz eines umfassenden Aufklärungsprogrammes wieder rund 150000 medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) notwendig. Von den 150000 Kraftfahrern waren über 100000 alkoholauffällig (über 1,6 Promille oder mehrfach aufgefallen). Der Rest sind Fahrer mit hohem Punktekonto, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und zunehmend Kraftfahrer, die Drogen (einschließlich Ecstasy) konsumiert hatten.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)