Hypertonie: Acetylsalicylsäure zusätzlich zur Basistherapie

Nach den Ergebnissen der HOT (Hypertension Optimal Treatment) Studie, einer randomisierten und plazebokontrollierten Studie, ziehen nicht nur koronarkranke Menschen aus einer Dauerprophylaxe mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure deutlichen Nutzen; das gleiche gilt offenbar auch für Menschen, die unter erhöhtem Blutdruck leiden.

Hypertonie: Acetylsalicylsäure zusätzlich zur Basistherapie

Wie die Resultate der in 26 Ländern an insgesamt 18790 Patienten durchgeführten Untersuchung zeigen, lohnt es sich, den Blutdruck so weit zu senken, daß er fast den diastolischen Idealwert von 80 mmHg erreicht. Darüber hinausgehend läßt sich der Effekt der Pharmakotherapie noch steigern, wenn die Hochdruckkranken zusätzlich zu ihrem Antihypertensivum täglich Acetylsalicylsäure in niedriger Dosierung (75 mg) einnehmen: Dieser weitere Schritt senkt die Häufigkeit kardiovaskulärer Zwischenfälle signifikant um 15% und die Häufigkeit eines Herzinfarkts sogar um 36%. Darüber hinaus nehmen tendenziell die allgemeine und die kardiovaskuläre Mortalität ab, ohne jedoch statistische Signifikanz zu erreichen. Zwar erhöht sich die Rate von Blutungen um den Faktor 1,8 - jedoch ist das Risiko fataler, insbesondere zerebraler Blutungen nicht erhöht. Damit dürfte die frühere Sorge überholt sein, daß Acetylsalicylsäure wegen eines potentiell erhöhten Schlaganfallrisikos bei Hypertonikern kontraindiziert ist. An der internationalen Studie beteiligten sich Hypertoniker im Alter zwischen 50 und 80 Jahren (Durchschnitt: 61,5 Jahre), deren diastolischer Blutdruck zwischen 100 und 110 mmHg betrug. Diese Personen wurden drei Gruppen zugeteilt, bei denen medikamentös unterschiedlich hohe diastolische Blutdruckwerte eingestellt wurden (£90 mmHg, £85 mmHG, £80 mmHG). Darüber hinaus wurden alle Studienteilnehmer randomisiert entweder einer Behandlungsgruppe mit Acetylsalicylsäure bzw. Plazebo zugeteilt.

Literatur Hansson, L., et al. Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. Lancet 351, 1755-1762 (1998).

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)