Italienurlaub: Achtung Sandfliegen!

Wer einen Sommerurlaub in der Toskana plant, sollte sich bereits im Vorfeld über das dort häufig vorkommende Sandfliegen-Fieber informieren.

Italienurlaub: Achtung Sandfliegen!

Wie kürzlich in der "Ärztlichen Praxis" zu lesen war, tritt Sandfliegen-Fieber (Pappataci-Fieber) in Mittelmeerländern wie Italien, Frankreich, Spanien, Türkei oder Griechenland endemisch auf und wurde in der Vergangenheit auch bei deutschen Urlaubern mehrfach diagnostiziert. Dennoch wird seine klinische Bedeutung hierzulande häufig unterschätzt und eine Diagnose oft erst sehr spät gestellt. In Italien scheinen vor allem Gebiete Mittelitaliens, beispielsweise die Region um Siena in der Toskana, betroffen zu sein. Eine erst kürzlich veröffentlichte Studie belegt, daß Sandfliegenfieber bei Kindern in Mittelitalien mit 80% die häufigste Ursache akuter viraler Erkrankungen des ZNS ist. Sandfliegen-Fieber wird durch den Stich der Sandfliege übertragen und äußert sich vor allem in hohem Fieber, Kopfschmerzen, Sehstörungen und gastrointestinalen Symptomen. Nach zwei bis vier Tagen klingen die akuten Symptome für gewöhnlich wieder ab. Als Komplikationen können sich Meningitiden oder Enzephalitiden entwickeln. Sie treten meist erst nach Abklingen der akuten Erkrankungsphase auf mit Symptomen wie Bewußtseinstrübung, Krämpfen, Aphasien, Hörsturz und transienten Hirnnerven-Paresen. Die Prognose ist aber in aller Regel gut, Todesfälle wurden bei Sandfliegen-Fieber bislang keine beobachtet. In den Monaten April bis Oktober, also vor allem während der Sommerferienzeit, ist die Gefahr für eine Infektion mit Sandfliegen-Fieber besonders hoch. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis sechs Tage. Toskanaurlauber sollten sich daher im Vorfeld bereits über Infektionsgebiete informieren und ggf. genügend Mückenschutzmittel im Gepäck mitführen. Eine medikamentöse Prophylaxe steht derzeit leider nicht zur Verfügung.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)