FDP: Arbeitgeberanteil fixieren

Die FDP setzt auf eine gestärkte Eigenverantwortung der Bürger für die Gesundheit. Sie fordert angesichts des steigenden Anteils älterer Menschen und des medizinischen Fortschritts eine Anpassung der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV).

FDP: Arbeitgeberanteil fixieren

Am 4. Mai ist das Wahlprogramm für die Bundestagswahl in Bonn vorgestellt worden, das zum Teil auf den Beschlüssen des außerordentlichen Bundesparteitags Ende April in Berlin basiert. Die darüber hinaus aufgeführten Vorschläge sollen Ende Juni endgültig auf einem Parteitag in Leipzig beschlossen werden.
Die Liberalen schlagen, im Unterschied zum Koalitionspartner CDU/CSU, vor, den Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung festzuschreiben. Das medizinisch Notwendige müsse ohne weitere Belastungen der Lohnzusatzkosten finanziert werden. Wie die Union plädiert die FDP für eine Flexibilisierung des Vertragsrechts, die einzelnen Kassen sollten mehr Autonomie erhalten. Für bestimmte Krankheiten wie Diabetes müsse sektorübergreifend eine spezielle Betreuung der Patienten sichergestellt werden. Die Kompetenzen der Selbstverwaltung müßten in diese Richtung weiter gestärkt werden. Um die Eigenverantwortlichkeit der einzelnen Kassen zu stärken, solle der bundesweite Risikostrukturausgleich schrittweise zurückgeführt werden. Eine Regionalisierung der GKV lehnt die FDP jedoch ab.
An der Friedensgrenze zwischen GKV und privater Krankenversicherung wird festgehalten. Allerdings wird eine Absenkung der Versicherungspflichtgrenze für nachdenkenswert erachtet. Die Liberalen präferieren die Kostenerstattung anstelle des Sachleistungsprinzips, da sie größtmögliche Transparenz über die in Anspruch genommenen Leistungen und deren Preise biete. Kostenerstattung solle überall dort angewendet werden, wo es sozialverträglich sei. In der Drogenpolitik fordert die Partei neben umfassender Prävention die Weiterentwicklung von Substitutionsprogrammen sowie neue Modellprojekte wie die kontrollierte Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige. Darüber hinaus plädiert sie für das generelle Verbot des Verkaufs weicher Drogen in Apotheken.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)