Laktose in Arzneimitteln: Kann das zu Beschwerden führen?

Viele Arzneimittel enthalten als Zusatz Laktose (Milchzucker). Es erhebt sich die Frage, inwieweit hierdurch Beschwerden bei Patienten mit Laktoseintoleranz hervorgerufen werden können.

Laktose in Arzneimitteln: Kann das zu Beschwerden führen?

Milchzucker wird bei einer Vielzahl von Tabletten als Füllstoff verwendet, u. a. bei gastroenterologischen Medikamenten. Die Hersteller geben diese Füllstoffe unter "weitere Bestandteile" an, ohne jedoch Aussagen über Mengen zu machen. Beispielsweise ist Laktose in Durchfallpräparaten, aber auch in Mitteln mit Wirkungen gegen Meteorismus oder Dysbakterie enthalten. Diese gehen teilweise mit ähnlichen Symptomen wie die Laktoseintoleranz einher. Es erhebt sich deshalb die Frage, inwieweit dieser Zusatz von Milchzucker bei Patienten mit Laktoseintoleranz zu ungünstigen Nebenwirkungen führen kann und damit die Effekte der Wirkstoffe verschleiert oder vermindert. Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, haben wir den Milchzuckergehalt in mehreren handelsüblichen Medikamenten gemessen.

Methodik
Untersucht wurden drei Chargen von aus dem Handel erworbenen Arzneimitteln, bei denen ausdrücklich vom Hersteller Laktose als Bestandteil angegeben war. Im einzelnen handelte es sich um folgende Arzneimittel:
Nr. 1:Saccharomyces boulardii,250 mg, Beutel
Nr. 2:Saccharomyces boulardii,250 mg, Kapseln
Nr. 3:Dimeticon 80 mg, Kautabletten (Hersteller 1)
Nr. 4:Dimeticon 40 mg, Kautabletten (Hersteller 2)
Der Laktosegehalt wurde enzymatisch mit der Hilfe eines handelsüblichen Testsatzes (Boehringer Mannheim) bestimmt. Dazu wurde der Inhalt von einer Kapsel bzw. einer Kautablette durch vorsichtige Ultraschallbehandlung in Wasser gelöst und anschließend filtriert.

Ergebnisse
Im einzelnen wurden die in der Tabelle dargestellten Laktosegehalte gemessen.

Diskussion
Die gefundenen Laktosemengen lagen je Einzeldosis in der Größenordnung von 0,03 g bis 0,19 g. Geht man davon aus, daß mehrere Einzeldosen gleichzeitig oder im Verlauf eines Tages genommen werden, so würde man kaum über Tagesmengen von 1 g oder 2 g kommen.
Bei Personen mit Laktoseintoleranz werden Beschwerden in der Regel bei der Ingestion von größeren Mengen ausgelöst. In einer systematischen Untersuchung war die minimale Dosis 5 g. Andererseits gibt es verschiedene Einzelbeobachtungen, daß bereits 20 mg - enthalten z.B. in Intal® Kps. - zu ungünstigen Nebenwirkungen geführt haben.
Auch wenn in den Arzneimitteln die Zusätze von Laktose in der Regel zu gering sind um Unverträglichkeitserscheinungen auszulösen, so kann in Einzelfällen ein solcher Effekt durchaus eine Rolle spielen. Aus diesen Überlegungen wäre es wünschenswert, wenn die Hersteller die bei der galenischen Zubereitung ihrer Arzneimittel verwendeten exakten Laktosemengen unter den wissenschaftlichen Informationen verzeichnen würden. Wegen möglicher ungünstiger Nebenwirkungen sollte bei gastroenterologischen Medikamenten ein Zusatz von Milchzucker nach Möglichkeit ganz unterbleiben.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)