Anklage gegen Stange: Verdacht auf Ketten erhärtet

Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat gegen den Mindener Apotheker Günter Stange Anklage beim Landgericht Bielefeld erhoben. Dem Pharmazeuten wird vorgeworfen, seit 1988 eine illegale Apothekenkette aufgebaut zu haben, zu der zuletzt mindestens 32 Filialapotheken gehört haben sollen.

Anklage gegen Stange: Verdacht auf Ketten erhärtet

Wie der Leitende Oberstaatsanwalt in der vergangenen Woche mitteilte, wurde die Anklage bereits am 9. September erhoben. In der 371 Seiten starken Anklageschrift wird Stange demnach auch Anstiftung zur falschen Versicherung an Eides Statt und Subventionsbetrug vorgeworfen. Nach zweijährigen Ermittlungen und Auswertung von 1200 beschlagnahmten Aktenordnern leitete die Schwerpunktabteilung für Wirtschaftsstrafsachen der Staatsanwaltschaft Bielefeld die rechtlichen Schritte ein. Der Leitende Oberstaatsanwalt verweist auf das in Deutschland im Apothekengesetz und der Apothekenbetriebsordnung verankerte strenge Gebot der persönlichen Leitung einer Apotheke. Dies gehe vom verfassungsrechtlich bestätigten Leitbild des "Apothekers in seiner Apotheke" aus und verbiete ihm den Betrieb jeder weiteren Apotheke. Diese gesetzliche Regelung soll der Mindener Apotheker durch verdeckte Verträge und Absprachen unterlaufen haben. Durch Anzeigen in pharmazeutischen Fachzeitschriften soll er vor allem zu berufsunerfahrenen Approbierten Kontakt aufgenommen haben, um sie als Leiter in den von ihm schlüsselfertig eingerichteten Filialen einzusetzen. Die "Strohleute" soll er veranlaßt haben, mit falschen Angaben über die rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Offizin Betriebserlaubnisse auf ihren Namen zu erschleichen. In Wirklichkeit soll Stange selbst faktischer Betreiber gewesen sein, den "Filialleitern" ein Angestelltengehalt gezahlt und alle wesentlichen Entscheidungen selbst getroffen haben. Wie die Staatsanwaltschaft weiter mitteilt, lautet der Anklagevorwurf auch auf Anstiftung zur falschen Versicherung an Eides Statt und Subventionsbetrug, da einige "Strohleute" ihre falschen Angaben gegenüber den Genehmigungsbehörden eidesstattlich bekräftigt und zu Unrecht staatliche Existenzförderungsmittel in Anspruch genommen haben. Die Besonderheit dieses Falles besteht nach Angaben des Leitenden Oberstaatsanwalts darin, daß es bisher keine strafgerichtlichen Entscheidungen zur Bildung illegaler Apothekenketten gibt. Letztlich gehe es darum, ob die rechtmäßig handelnden Apotheker, die sich vorrangig als Organ des Gesundheitswesens und Ratgeber der Patienten verstehen, strafrechtlichen Schutz vor denjenigen Konkurrenten erhielten, die bloßem Profitstreben den Vorrang einräumen.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)