Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
160 Euro mehr für alle Berufsgruppen in Sachsen
Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Sächsische Apothekerverband (SAV) haben sich auf einen Gehaltstarifvertrag geeinigt. Für alle Berufe und Tarifstufen erhöhen sich die Gehälter um einen Sockelbetrag. Die neuen Regelungen gelten ab 1. Juli 2025 und gelten für 18 Monate.
wirtschaft
Moderna-Geschäftsführer fordert nationalen Impfbeauftragten
Sowohl in der Bevölkerung als auch unter den Apotheken herrscht derzeit „Impfmüdigkeit“, sagt der Deutschland-Chef von Moderna Andreas Pollner. Um dem entgegenzuwirken, fordert er die Schaffung des Postens eines bundesweiten Impfbeauftragten.
Finanzinvestoren haben bei DocMorris und Redcare das Sagen
Die beiden Arzneimittelversender Redcare Pharmacy und DocMorris befinden sich zu einem wesentlichen Teil im Besitz von Banken und Fonds. Die dürften mit ihren Investments kaum zufrieden sein, denn die Aktienkursperformance der Unternehmen ist über weite Strecken enttäuschend. Ein Blick auf die wesentlichen Anteilseigener, die den Onlinehändlern die Stange halten.
Apotheken im Wandel – was bringt die Zukunft?
Digitalisierung, wirtschaftliche Herausforderungen und zunehmende interprofessionelle Vernetzung werden die Arbeit in den Apotheken verändern. Auch ihr Leistungsspektrum steht zur Debatte: Welchen Beitrag können sie leisten, um die Gesundheitsversorgung der Menschen hierzulande zu sichern? Darüber will die Abda-Nachwuchsorganisation AByou am 20. Mai in Berlin mit Politik, Ärzteschaft, Industrie und Krankenkassen diskutieren.
Redcare Pharmacy macht 11,6 Millionen Euro Miese
Nachdem der niederländische Arzneimittelversender Redcare Pharmacy im letzten Quartal 2024 betriebswirtschaftlich in die roten Zahlen abgerutscht war, freut sich der Konzern über die Rückkehr zu einer positiven Marge im ersten Quartal 2025. Doch der zweite Blick zeigt: Unter dem Strich steht bei dem Onlinehändler weiterhin ein kräftiges Minus.
OTC-Umsätze knacken 12-Milliarden-Euro-Marke
Der Selbstmedikationsmarkt (OTC) wächst, das zeigen auch die neuen „OTC-Daten 2025“ des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Sowohl Absatz und Umsatz legten zu. Der Umsatz-Anteil der Versandhändler blieb zuletzt konstant, beim Absatz legten sie leicht zu.
Apobank zahlt sechs Prozent Dividende
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2024 eine zum Vorjahr unveränderte Dividende von sechs Prozent. Die Vertreterversammlung des genossenschaftlich organisierten Geldinstitutes stimmte damit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu.
Wie gut ist mein Versorgungswerk?
Seit dem vorigen Jahr sorgen Schlagzeilen zu Versorgungswerken bei vielen Freiberuflern für Verunsicherung. Bei den Apothekern stand die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein mit Abschreibungen im mittleren zweistelligen Millionenbereich im Fokus. Das ist Anlass genug, die Versorgungswerke und ihre Finanzen einmal unter die Lupe zu nehmen, und einzuordnen, auch vor dem Hintergrund der Niedrigzinsen vergangener Jahre.
Apothekenbetrieb ohne Digitalisierung kaum noch denkbar
Auch wenn die Einbindung neuer digitaler Technologien den Apotheker:innen mitunter einiges abverlangt, sehen sie darin gute Möglichkeiten ihren Arbeitsalltag zu verbessern. Vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es laut der aktuellen Apokix-Umfrage noch viel Potenzial aber auch Herausforderungen.
Wie gut ist mein Versorgungswerk?
Welche langfristigen Folgen haben die Niedrigzinsen vergangener Jahre für die Versorgungswerke? Was bedeuten
heutige Abschreibungen für künftige Renten? Einige Meldungen über Versorgungswerke sorgen seit rund einem
Jahr für Verunsicherung. Doch welche Fragen stellen sich wirklich? Eine Analyse zeigt, wie die Daten von Versorgungswerken einzuordnen sind und wie ihre Kapitalanlagen funktionieren. Im ersten Teil des Beitrags werden die
Bayerische Apothekerversorgung und das Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen beleuchtet.
VFA erwartet Wachstum
Während die deutsche Wirtschaft in der Krise steckt, erwartet die Pharmaindustrie deutlich mehr Umsatz und Arbeitsplätze hierzulande. Dabei profitiert die Branche von einem anziehenden Exportgeschäft, einer Stabilisierung im Heimatmarkt und Vorzieheffekten wegen drohender US-Zölle, wie eine Prognose des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA) zeigt.
Hersteller fordern Erhöhung der EU-Arzneimittelpreise auf US-Niveau
Die angekündigten Zölle der US-Regierung für Arzneimittel sorgen für Unruhe bei den Arzneimittelherstellern. Es zeichnet sich ab, dass die Unternehmen ihre Produktionskapazitäten verstärkt in die USA verlagern. Die europäischen Firmenchefs von Sanofi und Novartis warnen vor einem Exodus der Pharmaproduzenten aus Europa und fordern deshalb eine drastische Erhöhung der Arzneimittelpreise.
Medizinalcannabis-Branche zeigt sich krisenfest
„420“ ist der internationale Feiertag der Kiffer. In Deutschland blicken Konsumenten ebenso wie Medizinalcannabispatienten mit Sorge auf den Regierungswechsel, schließlich hat die Union angekündigt die Legalisierung zu kippen. Davon unberührt setzt die Cannabis-Industrie ihren Aufschwung fort und blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Bayer-Chef: US-Zölle gefährden europäische Arzneimittelproduktion
Bisher waren Arzneimittel von den Zollrestriktionen der US-Regierung ausgenommen. Das könnte sich mit den jüngsten Ankündigungen Donald Trumps ändern. Bayer-Chef Bill Anderson warnte vor den Folgen für Europa. Aus seiner Sicht ist die Niedrigpreispolitik der Europäer eine zentrale Ursache der aktuellen Krise.
ia.de entwickelt App für regionale Gesundheitsversorgung
Der Zukunftspakt Apotheke will die regionale Gesundheitsversorgung stärken und schließt sich dazu mit Partnern vor Ort zusammen. Seit neuestem gehört auch „Gesund Daheim“, ein Verbund des Schwäbischen Verlags, zur Initiative.
Sorge um Rx-Absatz und weitere Aufhellung bei OTC
Die jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health zeigen für den Rx-Bereich noch immer keinen klaren Trend, die Hochpreiser sorgen für weiter steigenden Rx-Umsatz, und der OTC-Bereich vermittelt überwiegend positive Signale. Dabei darf allerdings der große Nachholbedarf beim OTC-Absatz nicht übersehen werden.
Phagro sieht Arzneimittelversorgung gefährdet
Die Wiedereinführung der Skonti hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Seitens der Apothekerschaft wurde diese immer als die einfachste und für die GKV günstige Maßnahme gesehen, die Apotheken spürbar zu entlasten. Der Großhandel sieht das naturgemäß anders.
DocMorris rechnet 2025 erneut mit kräftigem Verlust
Der Schweizer Arzneimittelversender DocMorris ist im ersten Quartal 2025 in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen gewachsen, wird aber im Gesamtjahr voraussichtlich erneut einen erheblichen Verlust einfahren. Die Gewinnschwelle vor Steuern und Abschreibungen soll 2026 erreicht werden, die Investitionen bleiben vorerst hoch. Die Zeit bis dahin will der Konzern unter anderem mit einer Kapitalerhöhung finanziell überbrücken.
„Ich glaube, dass der Markt mehr Akteure als bisher verträgt“
Deutschlands größte Drogeriemarktkette dm will seinen angekündigten Versandhandel für OTC-Arzneimittel in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten. Im Interview mit der DAZ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, dass dass man sich damit nicht als Konkurrenz zu Apotheken positionieren wolle. Im Fall anderer Rahmenbedingungen müsse sich die Branche aber auf erhebliche Veränderungen einstellen.
„Ich schämte mich zutiefst“
Nadine Freialdenhoven hat vier Apotheken. Nach der Corona-Pandemie geht plötzlich alles ganz schnell, sie muss Insolvenz anmelden. Wie das ablief, wie sie sich dabei fühlte und was sie ihren Kolleginnen und Kollegen rät, das ist die Titelgeschichte im aktuellen AWA und kann auch hier nachgelesen werden.
Tabletten per 3D-Druck: Welche Rolle können Apotheken spielen?
In der Medizintechnik ist der 3D-Druck bereits angekommen, in der Pharmazie läuft die Forschung auf Hochtouren. Welche Chancen für Patienten und Apotheken das mit sich bringt, fasste Professor Anne Seidlitz beim Sächsischen Apothekertag in Chemnitz zusammen.
Redcare jubelt über weiteres Wachstum
Regelmäßig jedes Quartal veröffentlichen die Versender ihre aktuellen Zahlen mit meist neuen Wachstumsmeldungen. Heute hat Redcare Pharmacy die vorläufigen und ungeprüften Ergebnisse aus dem ersten Quartal 2025 bekannt gegeben. Das Wachstum basiere auf einer weiterhin starken Entwicklung im Non-Rx-Geschäft in allen Ländern sowie einem besonders dynamischen Anstieg der Rx-Umsätze in Deutschland, heißt es.
Sanacorp bietet jetzt Praktikumsplätze
PhiP, die den Arzneimittelgroßhandel näher kennenlernen wollen, können ihr nach der Approbationsordnung vorgeschriebenes Praktikum künftig auch bei der Sanacorp ableisten. Damit will die Genossenschaft auch ihre Verbundenheit mit der Vor-Ort-Apotheken zeigen.
Steigende Zahlen, stabile Dividende
Im Geschäftsjahr 2024 zeigen bei der Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) nahezu alle wirtschaftlichen Kennzahlen nach oben. Das Düsseldorfer Finanzinstitut konnte neue Mitglieder gewinnen, schloss im Vergleich zu 2023 mit einem leicht höheren Jahresüberschuss ab und schlägt erneut eine Dividendenzahlung in Höhe von 6 Prozent vor. Beim Ausblick bleibt der Vorstand angesichts der politischen Turbulenzen allerdings vorsichtig.
CardLink-Zulassung für Cherry
Das Unternehmen Cherry, das unter Apothekerinnen und Apothekern vor allem für seine Kartenterminals bekannt ist, bringt jetzt eine eigene CardLink-Lösung auf den Markt. In einer Pressemitteilung wirbt Cherry mit einem „attraktiven Preismodell“. Über die Einzelheiten informiert der Anbieter jedoch nicht.
Was tun wenn die Insolvenz droht?
Was können Apotheken tun, die in finanzielle Schieflage geraten sind? Wie lässt sich eine mögliche Insolvenz vermeiden und welche Alternativen gibt es für die Sanierung einer angeschlagenen Apotheke? Mit dieser Frage befasste sich der Vortrag von Dr. Moritz Wollring auf der diesjährigen Interpharm Wirtschaft & Recht.
Arzneien über digitale Plattformen
Nachdem die AKNR gerichtlich gegen die Werbung des Münchener Telemedizinanbieters Wellster Healthtech Group für Abnehmspritzen vorging, stellt sich die Frage: Was ist das für ein Unternehmen, das mehrere digitale Plattformen betreibt und den Anspruch hat, das „größte und fürsorglichste Gesundheitsunternehmen in Europa“ sein zu wollen?
Neue Dienstleistung als Kostenbremse für Arzneimittel?
Wie lassen sich die Kosten für hochpreisige Arzneimittel wirkungsvoll senken? Kann die frühe Nutzenbewertung ein Hebel sein? Braucht es eine neue pharmazeutische Dienstleistung, um den Einsatz solcher Arzneimittel zu optimieren? Oder muss sich die Politik gar einer Rationierungsdebatte stellen? Diese Fragen diskutierten Apothekerin Melanie Dolfen, Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg und AWA-Herausgeber Professor Reinhard Herzog bei der Interpharm online.
AHD tritt Zukunftspakt Apotheke bei
Der Pharmagroßhändler Alliance
Healthcare Deutschland (AHD) wird neuer Partner von IhreApotheken.de (iA.de) und „My Life“, den beiden Säulen des Zukunftspakts Apotheke.
Das Börsenjojo des Bad Vilbeler Arzneimittelherstellers
Die jüngst bekannt gewordene Verschiebung des Börsengangs von Stada ist nicht die erste Wendung in der wechselvollen Kapitalmarktgeschichte des Bad Vilbeler Arzneimittelherstellers. Nachdem der Konzern viele Jahre börsennotiert gewesen war, wurde das Papier 2020 vom Parkett genommen, bis im vergangenen Jahr ein erneuter Börsengang ins Gespräch kam. Dessen aktuelle Absage muss nicht endgültig sein.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung