Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Nicotin-Beutel: Stiftung Kindergesundheit warnt vor Gesundheitsrisiken
Die Stiftung Kindergesundheit warnt vor dem Trend der Nicotin-Beutel und klärt Eltern darüber auf, wie sie das Thema mit ihren Kindern ansprechen können. Obwohl die Produkte in Deutschland nicht verkehrsfähig sind, sind sie leicht zu bekommen.
pharma-und-partner
wirtschaft
AHD- und Gehe-Mutter WBA wird aufgeteilt
Der neue Eigentümer von Walgreens Boots Alliance (WBA) nimmt den Pharmahandelskonzern von der Börse und teilt ihn auf. Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und Gehe werden Teil der neuen The Boots Group, in der die Einzel- und Großhandelsgeschäfte außerhalb der USA gebündelt werden.
Wachstum mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DocMorris und Redcare Pharmacy haben aktuelle Geschäftszahlen veröffentlicht. Weiterhin legen beide Unternehmen beim Rx-Umsatz deutlich zu. Deutlich wird auch der Abstand zwischen den beiden Wettbewerbern. Allerdings hält auch so manche digitale Apothekenplattform gut mit.
Apobank-Bilanz mit Licht und Schatten
Die Halbjahresbilanz 2025 der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) fällt gemischt aus. Einem leicht gestiegenen Jahresüberschuss und Zuwächsen im Kreditneugeschäft stehen deutliche Rückgänge im Betriebsergebnis vor Steuern gegenüber. Auch bei der Risikovorsorge musste das Geldinstitut tiefer in die Taschen greifen. Eine „attraktive Dividendenausschüttung“ sei aber möglich.
Stada bereitet Börsengang im Herbst vor
Nachdem ein geplanter Börsengang im Frühjahr verschoben wurde, kündigt Stada diesen nun für den kommenden Herbst an. Dem Unternehmen kommt aktuell, nach eigener Aussage, seine geringe Verflechtung mit dem US-Markt zugute.
Vereinigtes Königreich: Online-Händlern gehen Mounjaro-Vorräte aus
Bei britischen Online-Arzneiversendern wird Mounjaro knapp. Schuld daran ist die angekündigte Preiserhöhung des Herstellers Eli Lilly. Unterdessen bemühen sich Apothekenvertreter*innen im Austausch mit der Regierung sicherzustellen, dass auch nach der drastischen Anhebung der Preise eine vollständige Erstattungsfähigkeit durch den NHS gesichert bleibt.
Novo Nordisk drohen wegen Ozempic Milliardenklagen in den USA
Ozempic und Wegovy haben Novo Nordisk einen kometenhaften Aufstieg verschafft. Nun ist der dänischen Pharmakonzern in die Krise geraten, in den USA droht eine milliardenschwere Sammelklage. Medienberichte sprechen von „Absturz“.
Pro Generika: Rivaroxaban-Generika „entlasten GKV um eine halbe Milliarde Euro“
Mehr als 100 Anmeldungen für Rivaroxaban-Generika meldet der Branchenverband Pro Generika nach dem vollständigen Patentablauf von Bayers Faktor-Xa-Inhibitor Xarelto®. Dies könnte zu Einsparungen in Höhe von ca. 500 Millionen Euro führen.
Sinkende Nachfrage bei Reiseapotheken und hitzebedingten Beschwerden
Reisearzneimitteln und Produkte gegen hitzebedingte Beschwerden wurden in der aktuellen Sommersaison seltener in den Apotheken nachgefragt als im Vorjahr. Das geht aus der aktuellen Apokix-Umfrage für August hervor.
Novo Nordisk senkt US-Preise für Ozempic und Wegovy
Parallel zur Ankündigung von Eli Lilly, die Preise für Mounjaro im Vereinigten Königreich um 170 Prozent zu erhöhen, senkt Mitbewerber Novo Nordisk den Preis für Ozempic und Wegovy in den USA um 50 Prozent. Nicht nur für die beliebten Abnehmmittel deutet sich damit eine globale Preisverschiebung für Arzneimittel an.
dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an
Die Drogeriekette dm bietet auf Ihrer Webseite seit Kurzem neue Gesundheitsdienstleistungen an. Mit Augenscreening, Hautanalyse und Online-Arzt, betrieben durch Partner, will das Unternehmen ein „niederschwelliges Angebot zur Gesundheitsvorsorge“ ermöglichen. Aktuell läuft die Pilotphase in ausgewählten dm-Märkten.
Vereinigtes Königreich: Lilly erhöht Preis für Mounjaro um 170 Prozent
Donald Trump will Pharmahersteller zwingen, Preisunterschiede zwischen den Industrieländern zugunsten der USA anzugleichen. Eli Lilly kündigt nun an, die Preise für seinen Blockbuster Mounjaro in einem der wichtigsten Absatzmärkte anzupassen.
Via kritisiert AOK-Vertrag: „Apotheken verlieren Zeit, Geld und Freiheit“
Der neue Versorgungsvertrag zwischen der AOK Nordost und den Apothekerverbänden aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern steht in der Kritik. Jetzt meldet sich auch der Verband innovativer Apotheken zu Wort: Wollen die Verbände die Direktabrechnung ausbremsen, um das Geschäft der Rechenzentren zu sichern, an denen sie beteiligt sind?
DocMorris weiter tief in Verlustzone
Der Schweizer Arzneimittelversender DocMorris befindet sich auch im ersten Halbjahr 2025 trotz Umsatzsteigerung und höherer Kundenzahlen weiter tief in der Verlustzone. Allerdings spricht das Unternehmen von „strukturellen“ Ergebnisverbesserungen im zweiten Quartal und sieht sich auf dem Weg zu „nachhaltiger Profitabilität“.
Apothekenkosmetik: Milliardenmarkt für Pflegeprodukthersteller
Für die Produzenten von Kosmetik- und Pflegeprodukten entwickelt sich der Verkauf über Apotheken zu einem immer wichtigeren Absatzkanal. Die Margen sind vergleichsweise hoch, das Geschäft gilt aber auch als hart umkämpft. Auf Seiten der Apotheken profitieren insbesondere die Versender vom Kosmetikboom.
Probleme mit E-Rezept belasten DocMorris
Die Aktie des Arzneimittelversenders DocMorris zeigt weiterhin eine schwache Performance. Allein in den vergangenen drei Monaten hat das Papier rund 20 Prozent verloren. Analysten machen unter anderem die massiven Probleme mit dem deutschen E-Rezept-System dafür verantwortlich.
Bisher größte Zahlung für ehemalige AvP-Kunden
Am 11. August haben die Gläubiger im Insolvenzverfahren des Rechenzentrums AvP eine Quotenzahlung von 26,0 Prozent auf die festgestellten Forderungen erhalten. Dies teilte die Insolvenzverwaltung mit. Für die betroffenen Apotheken ist dies die bisher größte Zahlung in diesem jahrelangen Verfahren.
Neues Arzneimittel-Verteilzentrum entsteht in Stralsund
Schon zu DDR-Zeiten wurden aus einem Depot in Stralsund Arzneimittel verteilt. Das Gebäude wird weiterhin genutzt. Nun entsteht ein Neubau. Nicht nur Mecklenburg-Vorpommern soll profitieren.
OTC-Bereich: vor Ort schwach – im Versand mit leichtem Zuwachs
Nach den schlechten Juni-Daten hat sich der Rx-Bereich der Vor-Ort-Apotheken im Juli ein wenig erholt, aber der kumulierte Rx-Absatz des laufenden Jahres liegt weiter unter dem Vorjahreswert. Dies zeigen die jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health. Der OTC-Bereich hat in vier Juli-Wochen nur rückläufige Zahlen geliefert, und auch in den ersten sieben Monaten des Jahres ging der OTC-Absatz gegenüber 2024 vor Ort zurück. Dagegen verzeichnen die Versender in der Halbjahresbilanz Zuwächse.
Patentstreit zwischen Biontech und Curevac vor Übernahme beigelegt
Biontech will seinen Konkurrenten Curevac übernehmen. Dafür mussten Streitigkeiten um das Patent für den Corona-Impfstoff Comirnaty® ausgeräumt werden.
Schwache Pharmabranche belastet industrielle Produktion
Die Lage in der Industrie in Deutschland bleibt angespannt: Im Juni ist die Produktion überraschend stark auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Dafür verantwortlich sind vor allem Einbrüche in der Pharmaindustrie sowie beim Auto- und Maschinenbau.
100 Bestellungen fünf Nachfragen - Redcare findet sich besser als „viele Landapotheken“
Redcare, vielen noch bekannt als Shop Apotheke, ist mittlerweile Europas größter Arzneimittelversender. Im FAZ-Interview lehnt sich die verantwortliche Apothekerin weit aus dem Fenster: Das Level der Beratung und die Qualität der Kommunikation seien höher als bei vielen Landapotheken.
Ex-X-Chefin wechselt in Geschäft mit GLP-1-Agonisten
Die frühere Chefin von X, Linda Yaccarino, ist in den Gesundheitsbereich gewechselt und kümmert sich nun um eine US-amerikanisch GLP-1-Versorgungsplattform.
Mindestlohnerhöhung lässt Honorarplus verpuffen
Laut Koalitionsvertrag soll der Fixzuschlag auf verschreibungspflichtige Arzneimittel auf 9,50 pro Packung steigen. Gleichzeitig – und das steht im Gegensatz zur Anpassung des Apothekenhonorars schon fest – wird der Mindestlohn steigen. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Löhne. Laut einer Berechnung der LAK Baden-Württemberg müsste das Honorarplus für die Apotheken fast doppelt so hoch ausfallen, um den vorgesehenen Effekt zu erreichen.
Patentgericht widerruft Xarelto-Patent
Das Bundespatentgericht in München hat ein zentrales Patent von Bayer für dessen Faktor-Xa-Inhibitor Xarelto (Rivaroxaban) in Deutschland für nichtig erklärt. Diese Entscheidung, die noch nicht rechtskräftig ist, könnte den Weg für generische Versionen des Kassenschlagers frei machen. Dabei geht es um viel Geld – der Jahresumsatz von Xarelto soll in Deutschland bei rund 860 Millionen Euro liegen.
Verstärkte Nachfrage nach Impfstoffen steigert GKV-Ausgaben
Arzneimittel bleiben weiterhin ein Kostentreiber für die GKV und das trotz sinkender Packungszahlen. Auch die Kosten für Impfstoffe stiegen deutlich an.
Redcare mit geringerem Verlust
Beim niederländischen Arzneimittelversender Redcare Pharmacy geht es wirtschaftlich bergauf, unter dem Strich schreibt das Unternehmen aber nach wie vor rote Zahlen. Das geht aus den endgültigen Geschäftszahlen für das zweite Quartal sowie für das erste Halbjahr 2025 hervor, die der Konzern jetzt vorgelegt hat.
Größter Finanzvertrieb für akademische Heilberufe in Deutschland entsteht
Apobank und Axa Deutschland führen ihre mobilen Vertriebseinheiten ApoFinanz und DÄF zusammen. Die neue Gesellschaft wird unter dem Namen Deutsche Ärzte Finanz zum größten Finanzvertrieb für akademische Heilberufe in Deutschland.
US-Direktvertrieb statt teurer Zwischenhändler
Angesichts der hohen Arzneimittelpreise in den USA und drohender staatlicher Eingriffe denkt der Schweizer Pharmakonzern Roche darüber nach, dem Vorbild anderer Unternehmen zu folgen und ein Direktvertriebsmodell für bestimmte Arzneimittel einzuführen. Ziel wäre es, die Pharmacy Benefit Managers zu umgehen, die in den USA zu einem erheblichen Teil für die hohen Preise verantwortlich sind.
Roche mit solider Entwicklung im ersten Halbjahr – Pharmasparte wächst weiter
Roche hat die Zahlen für das erste Halbjahr veröffentlicht. Demnach hat das Unternehmen sein Wachstum im ersten Halbjahr 2025 weiter fortgesetzt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Pharmasparte.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung