Spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
FAQ zum enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC)
In Mecklenburg-Vorpommern sind aktuell zehn Kinder und Jugendliche sowie zwei Erwachsene an EHEC erkrankt. Fünf von ihnen werden aufgrund der schweren Ausprägung des hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) behandelt. Wie sich die Personen ansteckten, ist noch unklar. Was müssen Apothekenteams über den Durchfallerreger wissen?
medizin
spektrum
Teufelskreis von „Blutvergiftungen“ unterbrechen
Trotz Fortschritten in der Intensivmedizin ist eine Sepsis nach wie vor ein oft tödlicher medizinischer Notfall und fordert jedes Jahr Millionen Menschenleben. Um diese Ganzkörperreaktion zu stoppen haben Wissenschaftler nun einen neuen monoklonalen Antikörper entwickelt.
Krebspatienten bekommen nicht die Therapie, die sie wollen
Die Therapie von schweren Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium verfolgt zwei Ziele: die Verlängerung des Lebens und der Erhalt der Lebensqualität. Oft können beide Ziele synergistisch mit einer Therapiestrategie verfolgt werden. Manchmal müssen die Patient*innen und das behandelnde Fachpersonal jedoch Prioritäten setzen. Dabei wird dem Wunsch nach dem Erhalt der Lebensqualität bei an Krebs Erkrankten seltener nachgekommen als bei Personen, die eine andere schwere Erkrankung haben.
Zahnpasta „aus Wolle“ könnte Zahnschmelz regenerieren
Säurehaltige Lebensmittel oder Karies können den Zahnschmelz dauerhaft schädigen. Das Problem: Einmal verlorener Zahnschmelz kann nicht ohne Weiteres regeneriert werden. Eine von Wissenschaftlern entwickelte Zahnpasta könnte die Lösung sein.
Pestinfektion in Kalifornien nachgewiesen
Eine bestätigte Pesterkrankung hat es in Deutschland schon lange nicht mehr gegeben. Doch vor allem im Westen der USA infizieren sich immer wieder Menschen mit dem Erreger. Zuletzt offenbar beim Camping.
ChatGPT: „Ich bin kein Ersatz für professionelle Beratung“
Immer mehr Menschen reden mit ChatGPT über ihre gesundheitlichen Probleme. Ist das eine gute Idee? Die DAZ hat die KI selbst gefragt.
Wie wird man die „Ewigkeitschemikalien“ wieder los?
Fluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden in der Umwelt kaum abgebaut und erhielten so die Bezeichnung „Ewigkeitschemikalien“. Nach und nach wird bekannt, welche gesundheitlichen Auswirkungen diese inzwischen ubiquitär vorhandenen Kontaminanten haben. Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen nun, wie das Darmmikrobiom dem Körper dabei helfen kann, die Schadstoffe loszuwerden.
Gesunde Ernährung für kleine Gemüseverweigerer
Wir alle wissen: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist wichtig. Und ganz besonders wichtig ist sie in der Wachstumsphase. Doch wenn der Nachwuchs den Teller nur skeptisch beäugt, das Gemüse fein säuberlich aussortiert oder lediglich Nudeln ohne alles essen will, stoßen Eltern oft an ihre Grenzen. Was kann man hier raten?
Neuer Höchststand bei mückenübertragenen Virusinfektionen in Europa
Längere Sommer, mildere Winter und veränderte Niederschlagsmuster fördern in Europa die Ausbreitung von Stechmücken – und mit ihnen die Zunahme gefährlicher Virusinfektionen.
Tausende Todesfälle durch Antibiotikaresistenzen
Forschende des Robert Koch-Instituts und des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der University of Washington haben die bisher umfassendste Schätzung zu Todesfällen durch antibiotikaresistente Keime veröffentlicht. Demzufolge ist einer von 1.000 Todesfällen im Jahr 2019 unmittelbar durch einen resistenten Erreger ausgelöst worden.
Neues Antidot gegen Kohlenmonoxid-Vergiftung?
Jährlich sterben weltweit rund 30.000 Menschen an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Die Standardtherapie: Sauerstoff. Jetzt haben Forschende ein neuartiges Protein entwickelt, das die Behandlung verbessern könnte.
Mit mRNA gegen Maul- und Klauenseuche
Auf der Insel Riems wurde eine mRNA-Vakzine gegen die Maul- und Klauenseuche erfolgreich getestet. Ein solcher Impfstoff könnte bei künftigen Ausbrüchen helfen, dass schützende Ringimpfungen schneller und zu geringeren Kosten begonnen werden können.
Anti-Sonnenschutz-Bewegung verbreitet neue Verschwörungserzählung
Ein neuer gefährlicher Trend macht die Runde in den sozialen Medien. Influencer*innen warnen vor den angeblich schädlichen Auswirkungen von Sonnenschutzprodukten. Vor allem unter jüngeren Nutzer*innen kursieren derartige Erzählungen gegenwärtig verstärkt.
Wenn der Weizen weg muss
Blähungen, chronische Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfälle oder Verstopfungen – und das jedes Mal, wenn man Brot, Pizza oder Pasta gegessen hat. Dahinter kann eine Zöliakie stecken. Aber was genau ist das für eine Krankheit? Wie entsteht sie und wie wird sie diagnostiziert? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen Betroffene Sie in Ihrer Apotheke konfrontieren können.
Pharmazie-Doktoranden schlagen ChatGPT
Forschende der Universität Arizona haben ChatGPT (Version 3.5) sechs Prüfungen absolvieren lassen, die sonst Pharmazie-Doktoranden im ersten bzw. vierten Semester ablegen. Die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz (KI) verglichen sie mit denen der Promovierenden. In einigen Kategorien waren die Unterschiede besonders eindeutig.
Wirken Checkpoint-Inhibitoren durch Sucralose schlechter?
Sucralose kann das Darmmikrobiom verändern. Wie sich das auf eine Krebstherapie auswirkt, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Zahl stationärer Behandlungen bei Essstörungen gestiegen
Die Zahl stationär behandelter Essstörungen bei Mädchen und jungen Frauen hat sich seit 2003 verdoppelt. Auch die Verweildauer in Kliniken steigt.
Blutdruck links oder rechts messen?
Wer neu mit dem Blutdruckmessen beginnt, muss festlegen, welcher Arm zum Messarm wird. Ob links oder rechts gemessen wird, kann entscheidend sein, wie Daten einer neuen Studie belegen.
Steigern Kartoffeln das Diabetes-Risiko?
Die Autoren einer aktuellen Studie raten dazu, anstelle von Pommes andere Zubereitungsformen von Kartoffeln zu bevorzugen – oder aber Vollkornprodukte. Die frittierte Version des Erdapfels führe zu einem deutlich erhöhten Diabetes-Risiko.
Festnahmen wegen gefälschter Rezepte für Ozempic und Mounjaro
Die Münchner Polizei hat in enger Zusammenarbeit mit Apotheken mehrere Tatverdächtige festgenommen, die gefälschte Rezepte für GLP-1-Analoga wie Ozempic und Mounjaro eingelöst beziehungsweise telefonisch bestellt haben sollen.
Südchina meldet rasch steigende Chikungunya-Fallzahlen
Mehr als 7.700 Menschen haben sich in der südchinesischen Provinz Guangdong mit dem Chikungunya-Virus infiziert. Die Behörden greifen zu umfassenden Maßnahmen. Die Rolle, die dem Apothekenpersonal dabei zukommt, erfährt jedoch auch Kritik.
Wie werden Adrenalin-Autoinjektoren angewendet?
Sommerzeit ist Bienen- und Wespenzeit! Ein Problem können dabei allergische Reaktionen auf Insektenstiche werden, weshalb ein Epinephrin-Pen stets in die Handtasche eines Allergikers gehört. Damit im Akutfall jeder Handgriff sitzt, müssen Patienten eingewiesen werden. Offizielles Schulungsmaterial wie die Blaue-Hand kann dabei unterstützen.
Mikroplastik: Kleine Partikel mit großer Wirkung?
Verpackungen, Baumaterialien, Textilien, elektronische Geräte und andere Produkte: Plastik kommt in vielen Lebensbereichen vor. Studien zufolge findet es sich auch in unseren Körpern in Form von Mikro- oder Nanoplastik. Aber wie genau gelangt Plastik in den menschlichen Körper? Wo lässt es sich dort nachweisen? Und wie wirkt es sich auf die Gesundheit aus?
(Wann) sind drei genetische Eltern nötig?
Normalerweise reichen eine Mutter und ein Vater völlig aus, um ein Kind zu zeugen. Nun hat kürzlich eine im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentliche Studie für Aufsehen gesorgt, bei der jeweils eine zweite Mutter ins Spiel kam, um Frauen mit Mutationen im Mitochondrien-Genom zu gesunden Kindern zu verhelfen.
Die besten Ausbildungsapotheken 2024 stehen fest
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e. V. (BPhD) kürt jährlich die besten Ausbildungsapotheken. Nun stehen die Gewinner-Apotheken für 2024 fest.
Immunsystem reagiert auf Gefahren im virtuellen Raum
Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in der Schweiz nun gezeigt.
Erdnussallergie: Kann ein Bluttest die Wirksamkeit einer Desensibilisierung vorhersagen?
Eine Desensibilisierung bei einer Erdnussallergie wirkt nicht bei allen Kindern. Nun haben Forschende bestimmte Blutmerkmale analysiert und Hinweise darauf gefunden, woran das liegen könnte.
Weniger Vertrauen in Ärzte, die auf Künstliche Intelligenz setzen
Patienten schätzen Ärztinnen und Ärzte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, als weniger kompetent, empathisch und vertrauenswürdig ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Würzburg und der Charité Berlin.
Antibiotika-Therapie: Lieber auf Coffein verzichten?
Antibiotikaresistenzen sind ein globales Problem und entstehen meist durch den unsachgemäßen Einsatz. Doch können sie auch durch den Genuss von Kaffee ausgelöst werden?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung