Apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Über Konjunktive und andere Herausforderungen
Woran liegt es, wenn wir unsere Kunden nicht optimal beraten? Was ist die wahre Herausforderung bei Therapieoptimierungen? Diese Fragen beantwortet Erol Yilmaz im dritten Teil seiner DAZ-Kolumne zu den Voraussetzungen für eine gute Beratung.
apothekenpraxis
Cybersicherheit – was kommt Neues auf die Apotheken zu?
Das Bundeskabinett hat kürzlich das „Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung“ beschlossen. Was steckt dahinter und warum sollte es auch Apotheker*innen aufhorchen lassen? Darüber haben wir mit Professor Dr. Dr. Dennis Effertz gesprochen.
Von der Differenzierung über die Positionierung zur Profilierung
In Zeiten, in denen Märkte durch steigende Wachstumsraten geprägt sind, zielen Unternehmen primär auf die Befriedigung von Kundenbedürfnissen, auch ungeachtet der Aktivitäten der Konkurrenz. Fällt das Wachstum geringer aus oder bleibt gar ganz aus, setzen Unternehmen stärker auf wettbewerbsorientierte Strategien. Wie gelingt es, dass eine Apotheke erfolgreich heraussticht? Die erste Folge unserer Serie zur Differenzierung von Apotheken beschäftigt sich mit wettbewerbsorientierten Strategien.
Apotheken können „Demenz Partner“ werden
Apothekenteams in Baden-Württemberg können sich jetzt für eine neue Schulung der Alzheimer Gesellschaft und des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg anmelden. Ihr Ziel ist es, Apotheken als „Demenz Partner“ zu qualifizieren und ihre Rolle als niedrigschwellige Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige zu stärken.
Über die Alternative zur Zettelwirtschaft
Post-it unter der Tastatur ist wohl der Klassiker. Daneben finden sich zahlreiche andere Varianten des „Passwortmanagements“ in Apotheken. Warum man sich von der Zettelwirtschaft verabschieden sollte, erklärt Steffen Kuhnert in seiner aktuellen Kolumne.
Unter welchen Bedingungen ist der Einstieg ins Medizinalcannabis-Geschäft sinnvoll?
Medizinalcannabis boomt. Aber wann lohnt sich für Apotheken der Einstieg in dieses Geschäft? Wer Medizinalcannabis einfach nur ins Sortiment aufnimmt, hat noch nichts gewonnen. Wichtig ist, die Sache organisiert anzugehen.
Grundsätzliche Fragen
Wie sind Kammerbeiträge angemessen zu erheben? Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Frage offenbart vielmehr grundsätzliche Probleme, meint DAZ-Chefredakteurin Julia Borsch.
Ohne Spucke läuft nichts!
Circa 1 bis 1,5 Liter Speichel durchfließen unseren Mund jeden Tag. Dabei muss die Mundflüssigkeit viele wichtige Aufgaben erfüllen. Aus diesem Grund steht der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September ganz im Fokus des Speichels.
Arztausweise werden digital zugänglich
Arztausweise können neuerdings auch in digitaler Form zugänglich gemacht werden. Was ändert sich dadurch für die Apotheken?
Wie Ganoven vorgehen und Apotheker sich schützen können
Gerade weil Apotheken besondere Handelsgeschäfte sind, ziehen sie bestimmte Diebe magisch an. Der Schaden ist mitunter beträchtlich. Die gängigsten Maschen zu kennen, kann helfen, entsprechende Straftaten zu verhindern. Überdies gibt es weitere Möglichkeiten, sich zu schützen. Ob eine Versicherung für den Schaden aufkommt, hängt von der aktuellen Police ab.
Sanofi startet Auslieferung der Grippe-Impfstoffe
Sanofi startet die Auslieferung der Influenza-Impfstoffe für den deutschen Markt. Das teilt das Unternehmen am heutigen Montag mit. Im Angebot sind zwei verschiedene Vakzine: der Hochdosis-Influenza-Impfstoff Efluelda® für Menschen ab 60 Jahren, sowie Vaxigrip®, ein „herkömmlicher“ Impfstoff, zugelassen ab einem Alter von sechs Monaten.
Sabotieren die Apothekerverbände die Direktabrechnung?
Die Apothekerverbände aus Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern haben einen neuen Arzneimittelversorgungsvertrag mit der AOK Nordost unterzeichnet. In der Branche rumort es: Beobachter glauben, dass die neuen Regelungen die Direktabrechnung von E-Rezepten praktisch verbietet. Die Geschäftsführerin des Berliner Apotheker-Vereins, Susanne Damer, wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Patientenbeauftragter: Kostenabwälzung ist keine Lösung
Die beschwerliche Hilfsmittelversorgung für IKK classic-Versicherte hat den Patientenbeauftragten der Bundesregierung erreicht. Stefan Schwartze (SPD) tauschte sich mit Apothekern im Kreis Herford über die Situation aus. Seine Hoffnung ist, dass Kasse und Apotheken wieder miteinander verhandeln. Doch die Apotheker sind skeptisch.
Abgabe einer kleineren Packung – Zuzahlung ja oder nein?
Achtung Retax-Gefahr: Wie errechnet sich die korrekte gesetzliche Zuzahlung, wenn die Apotheke bei einem
Lieferengpass eine alternative
Packungsgröße abgibt?
2030 ist Schluss mit lokalen Konnektoren – was sind die Alternativen?
In den meisten Apotheken steht ein sogenannter Einbox-Konnektor für den Zugang zur Telematik-Infrastruktur. Die Gesellschafter der Gematik haben nun beschlossen, dass damit Ende 2030 Schluss ist. Bestimmte Konnektoren werden allerdings schon am 1. Januar 2026 zum Auslaufmodell.
Was macht Apotheken für Bewerber attraktiv?
Arbeitgeber, die qualifizierte Mitarbeiter*innen gewinnen wollen, müssen mehr bieten als nur Benefits. Wie können Apothekeninhaber*innen Menschen für die Arbeit in ihrem Betrieb begeistern?
Mehr Kinderschutz bei ePA-Befüllung
In seinem geplanten Pflegereformgesetz beabsichtigt das Bundesgesundheitsministerium auch, die Befugnisse zur Löschung von Daten in der ePA zu erweitern. Damit sollen insbesondere Kinder besser geschützt werden.
Abda-Präsident fordert mehr Flexibilität für Apotheken bei TI-Ausfällen
Ausfälle in der Telematikinfrastruktur gehören auch mehr als anderthalb Jahre nach der Einführung des E-Rezepts zum Alltag in Apotheken. Abda-Präsident Thomas Preis findet: „Das E-Rezept läuft der Deutschen Bahn in Sachen Unzuverlässigkeit den Rang ab.“
Mit Patenschaften gegen den PTA-Mangel
Der Landesapothekerverband Niedersachsen hat sich dem Projekt „PTA-Patenschaft“ angeschlossen. Es bringt Apotheken und Auszubildende schon während der schulischen Ausbildung zusammen.
„Früher war mehr Holz“ – ein Gespräch über Apothekeneinrichtung
Vom Corporate Design einzelner Kooperationen abgesehen, ist die Einrichtung einer Apotheke etwas höchst Individuelles. Doch wie entsteht eigentlich die Traumapotheke? Gibt es so etwas wie Trends bei Apothekeneinrichtungen? Und wie sieht es in der aktuellen Situation mit der Investitionsbereitschaft der Apotheker aus? Ein Gespräch mit dem Tischlermeister Adrian Mädler.
10 Impulse, um kreative Mitarbeitende erfolgreich zu führen
Kreative in der Apotheke sind Gold wert, sprühen sie doch über vor exzellenten Verbesserungsvorschlägen. Auf der anderen Seite sind sie oft nicht leicht zu führen: Zuweilen vergessen sie die notwendige Konzentration auf das operative Geschäft. Wie gelingt es, die kreativen Mitarbeitenden konstruktiv zu begleiten?
Wie misst man den Erfolg von Social-Media-Marketing?
In vielen Apotheken herrscht beim Thema Social Media noch immer Unsicherheit. Ist das wirklich nötig? Muss man da mitmachen? Und wenn ja – woran erkennt man eigentlich, ob es sich lohnt?
Noch mehr Fragen und Antworten zur ePA
Können Einträge aus der Medikationsliste gelöscht werden? Muss man die elektronische Patientenakte (ePA) bei jeder Arzneimittelabgabe checken? Haben die Versender Zugriff? Rund um die ePA gibt es noch viele Fragen. Einige Antworten haben wir hier zusammengestellt.
Kammer Berlin warnt vor gefälschten BtM-Rezepten
In Berliner Apotheken tauchen derzeit vermehrt als gestohlen gemeldete Betäubungsmittel (BtM)-Rezepte auf. Darüber informiert die örtliche Kammer in einem Rundschreiben. Demnach handelt es sich um Verordnungen über Fentanyl-Pflaster.
ascendio PTA entlastet Approbierte
„Lernen wie von Zauberhand“, das verspricht die neue Lernplattform für PTA-Auszubildende. ascendio PTA setzt die neue BAK-Richtlinie zur Ausbildung von PTA- Praktikanten in der Apotheke zielgruppengerecht um. Praxisnahe Lernvideos und spielerische Wiederholungseinheiten entlasten die Approbierten bei der Praxisanleitung ihrer Auszubildenden.
Narben effektiv vorbeugen
Erhaben, verdickt und juckend oder eingesunken. Das Erscheinungsbild von Narben kann je nach Verletzung sehr unterschiedlich ausfallen. Allen Narben gemeinsam ist jedoch der hohe Leidensdruck bei Betroffenen. Wie man Narben effektiv vorbeugen kann, welche Therapien laut Leitlinien empfohlen werden und ob die Forschung neue Wirkansätze in der Pipeline hat, lesen Sie im Folgenden.
Pharmama über die Rezepturherstellung in der Apotheke
In der Apotheke hergestellte Rezepturen sind in der Schweiz eine aussterbende Kunst. In den Augen unserer Kolumnistin Pharmama hat das mehrere Gründe.
Paracetamol-Zäpfchen: Festbeträge ab August wieder in Kraft
Ab dem 1. August 2025 gelten für Paracetamol-Zäpfchen der Firma Ratiopharm wieder Festbeträge. Zuvor waren diese ausgesetzt worden, in der Hoffnung, Anreize für eine wirtschaftlichere Produktion zu schaffen. Laut Hersteller ist jedoch das Gegenteil der Fall.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung