Eilmeldung
Test Nachricht 123
Der Frühling kommt, Galantamin leider nicht
Die Lieferschwierigkeiten um Galantamin halten seit Herbst 2024 an.
Der Acetylcholinesterase-Hemmer wird eingesetzt bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung. Eine Therapieunterbrechung könnte einen Rebound provozieren, mahnen Fachärzte. Was ist die Alternative?
Schutz vor Pneumokokken ist wichtig – Ihr Beitrag zählt
Gute Nachrichten: Der Frühling kommt! Die Grippesaison ist fast zu Ende. Ermutigen Sie jetzt alle vulnerablen Personen, kein Risiko einzugehen und die Impfprävention gemäß STIKO jetzt umzusetzen.
Wie Branche und Opposition auf die Ergebnisse der AG Gesundheit reagieren
Das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hat zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Die Ärzte geben sich noch vorsichtig, der AOK-Bundesverband vermisst Einsparungen bei Arzneimitteln und die Grünen kritisieren „Klientelvorschläge“.
Neue Dienstleistung als Kostenbremse für Arzneimittel?
Wie lassen sich die Kosten für hochpreisige Arzneimittel wirkungsvoll senken? Kann die frühe Nutzenbewertung ein Hebel sein? Braucht es eine neue pharmazeutische Dienstleistung, um den Einsatz solcher Arzneimittel zu optimieren? Oder muss sich die Politik gar einer Rationierungsdebatte stellen? Diese Fragen diskutierten Apothekerin Melanie Dolfen, Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg und AWA-Herausgeber Professor Reinhard Herzog bei der Interpharm online.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Inkretinmimetika – what’s next?
Neben ihrer antiadipösen Wirkung entfalten GLP-1-Analoga weitere Wirkungen, die sie zur Therapie des metabolischen Syndroms prädestinieren. Dieser Artikel bietet einen Einblick in die aktuellen klinischen Entwicklungen der vielversprechenden Arzneistoffgruppe.
Was bei einer Therapie mit GLP-1-Agonisten bei adipösen jungen Menschen zu beachten ist
Um die endemische Zunahme von Adipositas bei Kindern und Adoleszenten einzudämmen, werden Änderungen im Lebensstil und Ernährungstherapien nicht immer ausreichen. In diesen Fällen kann die Therapie mit einem Agonisten am Rezeptor des Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) sinnvoll sein. Was dabei zu beachten ist, wurde von einer US-amerikanischen pädiatrischen Arbeitsgruppe zusammengefasst [1].
Suizid-Gedanken nicht belegt
Im vergangenen Jahr häuften sich die Berichte über mögliche Fälle von Selbstverletzung und Selbstmordgedanken im Zusammenhang mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Können die Ergebnisse einer aktuellen Kohortenstudie neue Erkenntnisse liefern?
Bei Parkinson: Exenatid scheitert in Phase-III-Studie
Nachdem vorausgegangene Forschung vielversprechende Ergebnisse geliefert hatte, enttäuschte Exenatid in einer Phase-III-Studie bei Parkinsonpatienten. Das Inkretinmimetikum vermochte die motorischen Symptome nicht zu verbessern.
Was hilft gegen die Bauchschmerzen?
Gastrointestinale Beschwerden treten unter Anwendung von Tirzepatid (Mounjaro®) und weiteren Inkretinmimetika laut Fachinformation häufig auf. In der Apotheke wird mitunter die Frage nach Präparaten zur Linderung gestellt. Auch machen krude Dosierungsideen die Runde. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Freiburg, klärt auf.
Semaglutid bekämpft kardiale Entzündungsvorgänge
Das GLP-1-Analogon Semaglutid verbessert die Symptome einer Herzinsuffizienz. Die genauen Mechanismen sind aber noch weitgehend ungeklärt. Chinesische Forscher beschrieben nun eine wichtige Entzündungskaskade, die von Semaglutid günstig beeinflusst wird.
Was Semaglutid und Co. noch können
GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid oder Liraglutid können wahrscheinlich mehr als Blutzucker und Gewicht senken. Schützen sie vor Alzheimer und Sucht? Wissenschaftler haben einen großen Veteranene-Datensatz analysiert.
Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-Rezeptor-Agonisten zum Gewichtsverlust im Vergleich
Semaglutid, Liraglutid, Tirzepatid – alle drei Wirkstoffe sind mittlerweile zum Gewichtsmanagement zugelassen. Von diesen dreien erwies sich Tirzepatid in einer jüngst veröffentlichten Übersichtsarbeit als am wirksamsten. Allerdings gab es einen Wirkstoffkandidaten, der noch etwas effektiver sein könnte.
FDA-Zulassung für Tirzepatid gegen obstruktive Schlafapnoe
Nachdem die EMA die Zulassungserweiterung für Tirzepatid gegen obstruktive Schlafapnoe abgelehnt hatte, gab die amerikanische FDA nun grünes Licht für die neue Indikation.
Nüchtern dank Glutid
In einer aktuellen schwedischen Studie reduzierte der Einsatz der GLP-1-Agonisten Semaglutid und Liraglutid bei Patienten mit einer Alkoholkonsumstörung (AUD, alcohol use disorder) und Typ-2-Diabetes oder Adipositas das Risiko einer AUD-bedingten Krankenhauseinweisung. Die GLP-1-Agonisten schnitten besser ab als die in Schweden zugelassene Standardmedikation.
Tirzepatid auch nach drei Jahren effektiv
Seit Ende 2023 ist Tirzepatid unter dem Handelsnamen Mounjaro® in Deutschland verfügbar. Sowohl bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern als auch bei adipösen Nicht-Diabetikern konnte der neue Arzneistoff mit seinem dualen Wirkprinzip überzeugen. Nun wurden erste Langzeitdaten aus der Drei-Jahres-Studie SURMOUNT-1 veröffentlicht.
Was tun, wenn die Insolvenz droht?
Durch die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind
Insolvenzen zu einem Thema für
Apotheken geworden. Doch so weit muss es nicht kommen. Mit welchen Verfahren eine Insolvenz abgewendet werden kann, erläuterte Steuerrechtsanwalt Dr. Markus Rohner, Essen, beim ApothekenRechtTag.
N-Kennzeichnung für Nemluvio zum 15.03.2025
Versehentlich falsches Packungsgrößen-Kennz. für PZN 19660182 von Galderma zum 15.03.2025.
Korrekt: NEMLUVIO 30MG PLI IM PEN, 1 ST mit
N-Kennz.: keine Angabe
Olopatadin-Augentropfen jetzt auch als OTC-Präparat
Zum 1. April 2024 plant das pharmazeutische Unternehmen Actrevo Olopatadin-Augentropfen (Alltrevo®) auf dem deutschen Markt für die Selbstmedikation einzuführen. Damit wird das Sortiment der Antihistaminika-Augentropfen zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis um ein weiteres Produkt ergänzt. Wie wirkt Olopatadin und was gilt es in der Beratung zu beachten?
Ejakulat als Surrogat?
Könnte die Spermienqualität eines Mannes ein Hinweis auf seine Lebenserwartung sein? Eine neue Studie, die kürzlich im Fachjournal Human Reproduction veröffentlicht wurde, legt genau das nahe. Besonders die Anzahl der beweglichen Spermien spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Notfallreform, Telepharmazie und ePA – was kommt auf die Apotheken zu?
Seit gestern liegen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe für Gesundheit und Pflege vor, die als Basis für den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD dienen sollen. Über die darin enthaltenen Pläne für die Apotheken hat die DAZ bereits ausführlich berichtet. Doch abgesehen von den zehn Zeilen, die konkret den Präsenzapotheken gewidmet sind, enthält das Papier weitere Vorhaben, die auch die Offizinen im Land betreffen könnten. Die DAZ fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
BGH bekräftigt Datenschutz beim Arzneimittelkauf via Amazon
Verkauft eine Apotheke Arzneimittel über eine Plattform wie den Amazon Marktplatz, muss zuvor eine ausdrückliche Einwilligung der Kundinnen und Kunden eingeholt werden, damit deren Bestelldaten erhoben und verarbeitet werden dürfen. Anderenfalls liegt ein Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht vor, der von einem konkurrierenden Apotheker wettbewerbsrechtlich verfolgt werden kann. So lautet ein Urteil des Bundesgerichtshofs von diesem Donnerstag.
Statine punkten auch im Alter
Auch alte und sehr alte chronisch nierenkranke Patienten profitieren von einer Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen mit Statinen. Eine Auswertung von knapp 100 Studien zeigte den Benefit einer Statin-Gabe, ohne das Risiko schwerwiegender Ereignisse zu erhöhen.
Noch viel Arbeit im Detail
Die Vorlage der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege für die Koalitionsverhandlungen enthält viele für die Apotheken erfreuliche Pläne, vor allem endlich ein höheres Fixum. Beim Thema Honorar verbleibt allerdings noch reichlich Arbeit an Details. Diese müssen konstruktiv geregelt werden, damit daraus keine neuen Fallstricke werden.
Die Redaktion empfiehlt
Was bedeuten 15 Euro Mindestlohn für die Apotheken?
In den Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD auf eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro geeinigt. Welche Folgen das für die Apotheken haben könnte, darüber sprach die DAZ mit dem Vorsitzenden des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA), Thomas Rochell.
Vollkostenrechnung begründet neue Dimension für den NNF
Die Apothekerkammer Baden-Württemberg regt umfassende Neuerungen für den Apothekennotdienst an. Dazu gehört deutlich mehr Geld für den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Auf den ersten Blick scheint erklärungsbedürftig, warum sich die Apotheken bisher über gut 400 Euro pro Notdienst freuen, aber nun eine Lücke von 1000 Euro pro 24-Stunden-Dienst sehen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse zeigt die Erklärung.
Was steckt für die Apotheken im Sondierungspapier von Union und SPD?
Union und SPD haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Regierungsbildung geschafft: Die Sondierungen sind beendet, nun stehen Verhandlungen zu einem möglichen Koalitionsvertrag an. Basis dafür wird das Sondierungspapier sein, auf das sich die Spitzen der Parteien geeinigt haben. Auch wenn die Apotheken darin nicht explizit erwähnt werden, enthält es dennoch Vorhaben, die sich auch auf die Offizinen im Land auswirken werden.
Österreich will Rx-Versandverbot beibehalten
In Österreich ist der Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verboten. Und das soll auch so bleiben. Das geht aus dem Regierungsprogramm der künftigen Regierung hervor.
Neue Pflichten für Apothekenleitung und Approbierte
Das PTA-Reformgesetz ist bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es beinhaltet zahlreiche Neuerungen in der Ausbildung der zukünftigen PTA. Nun kommen die ersten PTA-Auszubildenden, für die die neuen Regelungen gelten, zur praktischen Ausbildung in die Apotheken. Was ändert sich in der Betreuung?
EuGH: Verbot von DocMorris-Gutscheinen ist zulässig
Wieder einmal hat sich der Europäische Gerichtshof mit dem Thema Rx-Boni befasst. Dieses Mal ging es um die Frage, ob die Werbung für die Rx-Boni zulässig ist. Dem Gericht zufolge ist das zumindest für Gutscheine für nachfolgende Käufe nicht der Fall.
Was Passwörter mit Unterwäsche zu tun haben
Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt und des Gesundheitswesens wird die Cybersicherheit immer wichtiger. Eine EU-Richtlinie, die voraussichtlich noch in diesem Jahr in deutsches Recht umgesetzt wird, erlegt bestimmten Apotheken höhere Sicherheitsbestimmungen auf. Aber auch alle anderen Apotheken können davon profitieren, sich mit diesen Anforderungen und dem Thema Cybersicherheit zu beschäftigen.
Apotheker Verlag wird BVpta-Fördermitglied
Den BVpta und den Deutschen Apotheker Verlag verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Nun unterstützt das Stuttgarter Medienhaus den BVpta außerdem als Fördermitglied.
Methylphenidat jetzt auch als Saft
Ab sofort steht Methylphenidat auch in Form von Saft zur Verfügung (Ritalin Saft 2 mg/ml von Infectopharm).
Abda prüft Handlungsmöglichkeiten gegen Cannabis-Plattformen
Viele Apotheker*innen fühlen sich nicht wohl dabei, Cannabis an Kund*innen abzugeben, die sich möglicherweise nur berauschen wollen. Der Hamburger Apothekerverein wollte deshalb von der Abda wissen, ob sie vorhat, gegen Online-Plattformen für Cannabis-Rezepte rechtliche Schritte einzuleiten.
Was Apotheker zum AvP-Urteil des Bundesgerichtshofs wissen müssen
Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu den Aussonderungsrechten der Leistungserbringer im Fall des insolventen Rechenzentrums AvP (Az.: IX ZR 182/23) hat viele betroffene Apothekerinnen und Apotheker verunsichert. Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung des höchsten deutschen Zivilgerichts für sie? Können sie nun ihre damals an die AvP abgetretenen Forderungen selbst geltend machen? Rechtsanwalt Philip Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht aus Berlin, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Dürfen Apotheken Streptokokken-Schnelltests abgeben?
DocMorris tut es. Amazon auch. Ebenso viele andere Online-Händler. Die Rede ist vom Verkauf von Streptokokken-Schnelltests an medizinische Laien. Doch ist das überhaupt erlaubt?
Bei Begleiterkrankungen umfassend beraten
In Deutschland leiden rund 400.000 Patienten an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der auftretenden Begleitsymptome besteht ein
hoher Beratungsbedarf zu Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln, Ernährung und Komplementärmedizin.
Dürfen Apotheker Paracetamol an Jugendliche abgeben?
Aufgrund einer TikTok-Challenge häufen sich die Fälle, in denen Jugendliche Paracetamol in hohen Mengen konsumieren. Apotheker:innen stellen sich nun die Frage, ob sie apothekenpflichtige Arzneimittel überhaupt an Jugendliche abgeben dürfen.
Ende einer Familientradition
Wenn Ende Februar 2025 die Schwanen-Apotheke im hessischen Jesberg für immer schließt, endet auch eine Familientradition. Trotz langer Suche wurde kein Nachfolger gefunden.
Wer schluckt mehr?
Eine TikTok-Challenge fordert User dazu auf, Paracetamol einzunehmen und geht derzeit viral. Experten, Apotheker und Ärzte warnen vor den potenziell lebensgefährlichen Folgen.
Auf welche Zahlen kommt es an?
Die Abda bietet zahlreiche Daten rund um die Apotheken und ihre wirtschaftliche Situation. Doch welche Zahlen eignen sich für die politische Debatte? Wie lassen sich die Hintergründe der Apothekenschließungen erklären? Wo lauern Missverständnisse und Fallstricke, die in der Politik schaden können? Wir blicken hinter die Zahlen und zeigen, welche Daten aussagekräftig sind.
Identitätsprüfung von Cannabis: Wann sind Schnelltests zulässig?
Welche Methode bei Cannabisextrakten, -blüten und Dronabinol zur Identitätsprüfung als ausreichend erachtet wird, ist sehr unterschiedlich. Die Pharmazieräte haben sich nun im Rahmen einer Resolution dazu positioniert, wann in ihren Augen immun- bzw. nasschemische Methoden geeignet sind.
Was die Eltern rauchen, verrät der Urin ihrer Kinder
Wo Kinder spielen, sollte nicht geraucht werden – auch kein Cannabis. Denn, wie eine Studie im JAMA Network Open zeigt, in Haushalten, in denen ein Erwachsener Cannabis raucht, sind bei der Mehrzahl der Kinder Cannabinoide im Urin nachweisbar.
Augenschäden unter Semaglutid?
Semaglutid wird bei Typ-2-Diabetes und Adipositas eingesetzt, es senkt den Blutglucose-Spiegel und hemmt den Appetit – doch könnte der Glucagon-like-peptide-1(GLP-1)-Rezeptoragonist zu einer Degeneration des Sehnervs mit bleibender Sehverschlechterung führen?
Gipfeltreffen in den Alpen
Wie arbeiten Bundesapothekerkammer und Deutscher Apothekerverband zusammen? Welchen Wert hat die Freiberuflichkeit? Unter anderem darüber sprach die DAZ-Chefredaktion mit BAK-Präsident Armin Hoffmann und dem DAV-Vorsitzenden Hans-Peter Hubmann am Rande des diesjährigen Pharmacon.
Rezeptbetrug nimmt explosionsartig zu
Seit letztem Sommer steigt die Zahl gefälschter oder missbräuchlich genutzter Rezepte exorbitant. Im Fokus der Kriminellen stehen auch einige relativ neue Präparate. Worauf sollten Apotheken achten – auch um nicht in Retax-Gefahr zu geraten?
Erfreuliche Entlastung – aber keine wirksame Stärkung
Zum 1. Februar wird der Kassenabschlag auf sein gewohntes Maß von 1,77 Euro zurückgeführt. Damit endet eine zweijährige Sonderbelastung der Apotheken. Sie werden um etwa 116 Millionen Euro pro Jahr entlastet. Der Betrag wirkt zwar direkt auf das Betriebsergebnis, wird aber die Apotheken nicht nennenswert stärken. Wie die Folgen des sinkenden Kassenabschlags einzuschätzen sind, zeigt diese Analyse.
BVpta kündigt Fördermitgliedern DocMorris und Shop Apotheke
Der Bundesverband PTA will keine Interessenskonflikte: Die Arzneimittelversender flogen aus den Reihen seiner Fördermitglieder.
140 Euro mehr für Vollzeitkräfte in Nordrhein
Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich die TGL Nordrhein und die Apothekengewerkschaft Adexa auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt haben. Am heutigen Mittwoch wurden nun auch die Inhalte bekannt.
Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente
Weil alle Apotheker krank sind, blieb eine wichtige staatliche Apotheke in Athen geschlossen - Schwerkranke warteten vor der Tür. Da wurde der griechische Gesundheitsminister aktiv.
Weibliches Geschlecht ist ein Risikofaktor für Long-COVID
Frauen haben ein höheres Risiko an Long-COVID zu erkranken als Männer: Das ist das Ergebnis einer aktuell im „JAMA Network" veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Amerika.
Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 2)
Dass Rx-Arzneimittel versendet werden dürfen, ist in Europa eher die Ausnahme als die Regel. Im zweiten Teil des Artikels „Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen“ schauen wir nach Estland, Finnland, Litauen, Portugal und ins Vereinige Königreich, wo dieser Versand erlaubt ist.
Ist der BMI out?
Der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab für Übergewicht, wird seit längerer Zeit kritisiert, denn er unterscheidet nicht zwischen Fett- und Muskelmasse. Eine internationale Kommission schlägt nun einen neuen Ansatz vor.
EuGH bestätigt Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien
Klare Kante gegen Finanzinvestoren bei Freien Berufen: Der EuGH hat entschieden, dass EU-Mitgliedstaaten deren Beteiligung an Rechtsanwaltskanzleien verbieten dürfen, um so die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Nach dem Urteil zum Apotheken-Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 gesteht das Luxemburger Gericht dem nationalen Gesetzgeber erneut einen weiten Wertungs- und Beurteilungsspielraum zu.
Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen
Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt.
Die Frau in der Arena
Nachdem bereits einige Standesvertreter Kritik an der erneuten Kandidatur Gabriele Regina Overwienings für das Amt der Abda-Präsidentin geäußert haben, stärkt der Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Kai Christiansen, ihr den Rücken.
Apotheker Noeske will mitmischen
Armin Noeske aus Mecklenburg-Vorpommern wagt den Schritt in die Politik. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern. Wird der Landapotheker in Berlin etwas bewegen können?
Ein ganzer Tag zum Thema „Hochpreiser“
Heute dreht sich bei der Interpharm-online-Veranstaltung „Apotheke & Wirtschaft“ alles um das brisante Thema Hochpreiser. Melden Sie sich jetzt noch schnell an!
Abda-Präsident: Jetzt muss es schnell gehen!
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege, die nun in die Verhandlungen des Koalitionsvertrags fließen sollen, stoßen bei der Abda auf Zuspruch. Sie müssten jetzt schnell in die Realität umgesetzt werden, fordert Abda-Präsident Thomas Preis.
Psilocybin und Co: Rausch für die Seele
Psychedelische Substanzen wie Psilocybin, Esketamin und MDMA gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Auch wenn zu verschiedenen Krankheiten bereits Studien durchgeführt wurden und ein erstes Präparat zugelassen ist, sind noch viele Fragen ungeklärt. Das Potenzial der Substanzen ist groß, aber es besteht auch ein Risiko für schwere Nebenwirkungen.
Ein ganzer Tag zum Thema „Hochpreiser“
Heute dreht sich bei der Interpharm-online-Veranstaltung „Apotheke & Wirtschaft“ alles um das brisante Thema Hochpreiser. Melden Sie sich jetzt noch schnell an!
Abda-Präsident: Jetzt muss es schnell gehen!
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege, die nun in die Verhandlungen des Koalitionsvertrags fließen sollen, stoßen bei der Abda auf Zuspruch. Sie müssten jetzt schnell in die Realität umgesetzt werden, fordert Abda-Präsident Thomas Preis.
Psilocybin und Co: Rausch für die Seele
Psychedelische Substanzen wie Psilocybin, Esketamin und MDMA gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Auch wenn zu verschiedenen Krankheiten bereits Studien durchgeführt wurden und ein erstes Präparat zugelassen ist, sind noch viele Fragen ungeklärt. Das Potenzial der Substanzen ist groß, aber es besteht auch ein Risiko für schwere Nebenwirkungen.
Tramadol: BfArM steht zu seiner Einschätzung
Versagen bei der Kontrolle und Industrienähe wirft der „Spiegel“ in einem aktuellen Artikel dem BfArM vor. All das, weil das Institut vor Jahren empfahl, Tramadol nicht dem Betäubungsmittelgesetz zu unterstellen. Wie berechtigt ist die Kritik?
SWR berichtet über Hintergründe des Apothekensterbens
Eine halbe Stunde widmete der Südwestdeutsche Rundfunk an diesem Mittwochmorgen der Frage, warum in den vergangenen Jahren so viele Apotheken schließen mussten.
Politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Wie Branche und Opposition auf die Ergebnisse der AG Gesundheit reagieren
3/27/2025
Das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hat zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Die Ärzte geben sich noch vorsichtig, der AOK-Bundesverband vermisst Einsparungen bei Arzneimitteln und die Grünen kritisieren „Klientelvorschläge“.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Notfallreform, Telepharmazie und ePA – was kommt auf die Apotheken zu?
3/27/2025
Seit gestern liegen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe für Gesundheit und Pflege vor, die als Basis für den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD dienen sollen. Über die darin enthaltenen Pläne für die Apotheken hat die DAZ bereits ausführlich berichtet. Doch abgesehen von den zehn Zeilen, die konkret den Präsenzapotheken gewidmet sind, enthält das Papier weitere Vorhaben, die auch die Offizinen im Land betreffen könnten. Die DAZ fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Noch viel Arbeit im Detail
3/27/2025
Die Vorlage der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege für die Koalitionsverhandlungen enthält viele für die Apotheken erfreuliche Pläne, vor allem endlich ein höheres Fixum. Beim Thema Honorar verbleibt allerdings noch reichlich Arbeit an Details. Diese müssen konstruktiv geregelt werden, damit daraus keine neuen Fallstricke werden.
gesundheitspolitik
politik
Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Neue Dienstleistung als Kostenbremse für Arzneimittel?
3/27/2025
Wie lassen sich die Kosten für hochpreisige Arzneimittel wirkungsvoll senken? Kann die frühe Nutzenbewertung ein Hebel sein? Braucht es eine neue pharmazeutische Dienstleistung, um den Einsatz solcher Arzneimittel zu optimieren? Oder muss sich die Politik gar einer Rationierungsdebatte stellen? Diese Fragen diskutierten Apothekerin Melanie Dolfen, Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg und AWA-Herausgeber Professor Reinhard Herzog bei der Interpharm online.
apotheke
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Arzneien über digitale Plattformen
3/27/2025
Nachdem die AKNR gerichtlich gegen die Werbung des Münchener Telemedizinanbieters Wellster Healthtech Group für Abnehmspritzen vorging, stellt sich die Frage: Was ist das für ein Unternehmen, das mehrere digitale Plattformen betreibt und den Anspruch hat, das „größte und fürsorglichste Gesundheitsunternehmen in Europa“ sein zu wollen?
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
AHD tritt Zukunftspakt Apotheke bei
3/26/2025
Der Pharmagroßhändler Alliance
Healthcare Deutschland (AHD) wird neuer Partner von IhreApotheken.de (iA.de) und „My Life“, den beiden Säulen des Zukunftspakts Apotheke.
apotheke
wirtschaft
Pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Der Frühling kommt, Galantamin leider nicht
3/27/2025
Die Lieferschwierigkeiten um Galantamin halten seit Herbst 2024 an.
Der Acetylcholinesterase-Hemmer wird eingesetzt bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung. Eine Therapieunterbrechung könnte einen Rebound provozieren, mahnen Fachärzte. Was ist die Alternative?
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Wie Arzneistoffe die Darmflora stutzen oder pflegen
3/27/2025
Bevor ein Wirkstoff aufgenommen wird, begegnet er unzähligen Bakterien in Mund, Darm und auf der Haut. Nicht immer bleibt das Zusammentreffen folgenlos: Einige Arzneistoffe verändern die mikrobiellen Gleichgewichte der menschlichen Mikrobiota. Das kann der Arzneimitteltherapie zuträglich sein oder Nebenwirkungen begünstigen.
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Olopatadin-Augentropfen jetzt auch als OTC-Präparat
3/27/2025
Zum 1. April 2024 plant das pharmazeutische Unternehmen Actrevo Olopatadin-Augentropfen (Alltrevo®) auf dem deutschen Markt für die Selbstmedikation einzuführen. Damit wird das Sortiment der Antihistaminika-Augentropfen zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis um ein weiteres Produkt ergänzt. Wie wirkt Olopatadin und was gilt es in der Beratung zu beachten?
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Was tun, wenn die Insolvenz droht?
3/27/2025
Durch die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind
Insolvenzen zu einem Thema für
Apotheken geworden. Doch so weit muss es nicht kommen. Mit welchen Verfahren eine Insolvenz abgewendet werden kann, erläuterte Steuerrechtsanwalt Dr. Markus Rohner, Essen, beim ApothekenRechtTag.
apothekenbetrieb
apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Ein ganzer Tag zum Thema „Hochpreiser“
3/27/2025
Heute dreht sich bei der Interpharm-online-Veranstaltung „Apotheke & Wirtschaft“ alles um das brisante Thema Hochpreiser. Melden Sie sich jetzt noch schnell an!
apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Verblistern für die ambulante Pflege: Chancen und Herausforderungen
3/26/2025
In Deutschland werden viel mehr Menschen zu Hause gepflegt als in stationären Pflegeeinrichtungen. Patientenindividuell verblistert wird für den ambulanten Bereich allerdings noch recht selten. Dabei kann die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten eine Chance für die Apotheke vor Ort sein.
apothekenbetrieb
apothekenpraxis
Recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
BGH bekräftigt Datenschutz beim Arzneimittelkauf via Amazon
3/27/2025
Verkauft eine Apotheke Arzneimittel über eine Plattform wie den Amazon Marktplatz, muss zuvor eine ausdrückliche Einwilligung der Kundinnen und Kunden eingeholt werden, damit deren Bestelldaten erhoben und verarbeitet werden dürfen. Anderenfalls liegt ein Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht vor, der von einem konkurrierenden Apotheker wettbewerbsrechtlich verfolgt werden kann. So lautet ein Urteil des Bundesgerichtshofs von diesem Donnerstag.
recht
urteile
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
KV Nordrhein klagt gegen Teleclinic
3/24/2025
Die Apothekerkammer Nordrhein ist bekannt für ihre Klagen gegen diverse Plattformen – nun regt sich auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein tatkräftiger Widerstand: Sie zieht gegen Teleclinic vor Gericht – den Telemedizinanbieter des DocMorris-Konzerns.
recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Neue Aufgaben, neue Risiken: Haftungsfragen in der Apotheke
3/21/2025
Die Apothekenwelt befindet sich im Wandel. Mit Blick auf neue Aufgaben wie das Impfen und neue Anwendungen wie die elektronische Patientenakte gesellen sich zu fachlichen mitunter auch juristische Fragestellungen – insbesondere haftungsrechtlicher Natur. Rechtsanwältin Dr. Bettina Mecking bot beim ApothekenRechtTag online einen Überblick
interpharm
recht
Spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Ejakulat als Surrogat?
3/27/2025
Könnte die Spermienqualität eines Mannes ein Hinweis auf seine Lebenserwartung sein? Eine neue Studie, die kürzlich im Fachjournal Human Reproduction veröffentlicht wurde, legt genau das nahe. Besonders die Anzahl der beweglichen Spermien spielt dabei eine entscheidende Rolle.
medizin
spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Psilocybin und Co: Rausch für die Seele
3/27/2025
Psychedelische Substanzen wie Psilocybin, Esketamin und MDMA gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Auch wenn zu verschiedenen Krankheiten bereits Studien durchgeführt wurden und ein erstes Präparat zugelassen ist, sind noch viele Fragen ungeklärt. Das Potenzial der Substanzen ist groß, aber es besteht auch ein Risiko für schwere Nebenwirkungen.
medizin
spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Aus der Gegenkultur in die Medizin
3/26/2025
Psychotrope Wirkstoffe wie LSD, Ketamin, Meskalin oder berauschende Pilze sind aus der Drogenszene mittlerweile in innovativen Konzepten bei psychischen Erkrankungen
angekommen. In diesem Teil der Serie werden Geschichte und Grundlage der Psychedelika vorgestellt. In den Teilen
zwei und drei folgen die therapeutischen Einsatzgebiete sowie die mit solchen Therapien verbundenen Risiken.
medizin
spektrum
Fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
PSST, nicht husten! Akute Bronchitis leitliniengerecht behandeln
3/12/2025
Einmal anschauen, nicht mehr vergessen! Die Animation zeigt, welche Auswirkung eine Vireninvasion auf die Schleimhaut der unteren Atemwege haben kann.
e-learning
fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
JAK-Hemmer zwischen Wirkung und Nebenwirkung
3/5/2025
JAK-Inhibitoren haben als hocheffektive Immunmodulatoren zuletzt zahlreiche chronisch-entzündliche Erkrankungen als neue Indikationen erschlossen. Aufgrund der Warnungen vor kardiovaskulären, thromboembolischen, malignen und infektiösen Erkrankungen muss ihr Einsatz jedoch sorgsam abgewogen werden.
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Gar nicht süß – Diabetes durch Arzneimittel
2/6/2025
Mit der zunehmenden Inzidenz von Diabetes mellitus ist das Management von arzneimittelinduzierter Hyperglykämie und Diabetes von großer Bedeutung. Eine diabetogene Medikation zu erkennen, kann entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren sowie Folgeschäden zu vermeiden.
beratung-pharmazie
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung