Anzeige
Anzeige
Eilmeldung

Test Nachricht 123

Anzeige

Die Redaktion empfiehlt

BVpta kündigt Fördermitgliedern DocMorris und Shop Apotheke

Der Bundesverband PTA will keine Interessenskonflikte: Die Arzneimittelversender flogen aus den Reihen seiner Fördermitglieder.
mehr
„Ein finanzielles Fiasko“

140 Euro mehr für Vollzeitkräfte in Nordrhein

Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich die TGL Nordrhein und die Apothekengewerkschaft Adexa auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt haben. Am heutigen Mittwoch wurden nun auch die Inhalte bekannt.
mehr
Neuer Gehaltstarifvertrag

Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente

Weil alle Apotheker krank sind, blieb eine wichtige staatliche Apotheke in Athen geschlossen - Schwerkranke warteten vor der Tür. Da wurde der griechische Gesundheitsminister aktiv.
mehr
Athen

Weibliches Geschlecht ist ein Risikofaktor für Long-COVID

Frauen haben ein höheres Risiko an Long-COVID zu erkranken als Männer: Das ist das Ergebnis einer aktuell im „JAMA Network" veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Amerika.
mehr
Alter, Schwangerschaft und Menopause als mögliche Einflussgrößen

Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 2)

Dass Rx-Arzneimittel versendet werden dürfen, ist in Europa eher die Ausnahme als die Regel. Im zweiten Teil des Artikels „Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen“ schauen wir nach Estland, Finnland, Litauen, Portugal und ins Vereinige Königreich, wo dieser Versand erlaubt ist.
mehr
Der Blick über die Grenze

Ist der BMI out?

Der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab für Übergewicht, wird seit längerer Zeit kritisiert, denn er unterscheidet nicht zwischen Fett- und Muskelmasse. Eine internationale Kommission schlägt nun einen neuen Ansatz vor.
mehr
Vorschlag einer neuen Definition von Adipositas

EuGH bestätigt Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien

Klare Kante gegen Finanzinvestoren bei Freien Berufen: Der EuGH hat entschieden, dass EU-Mitgliedstaaten deren Beteiligung an Rechtsanwaltskanzleien verbieten dürfen, um so die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Nach dem Urteil zum Apotheken-Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 gesteht das Luxemburger Gericht dem nationalen Gesetzgeber erneut einen weiten Wertungs- und Beurteilungsspielraum zu.
mehr
Europäischer Gerichtshof

Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen

Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt. 
mehr
Schwachstellen bei Arztpraxen und Krankenkassen

Die Frau in der Arena

Nachdem bereits einige Standesvertreter Kritik an der erneuten Kandidatur Gabriele Regina Overwienings für das Amt der Abda-Präsidentin geäußert haben, stärkt der Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Kai Christiansen, ihr den Rücken.
mehr
Gastkommentar zur Abda-Vorstandswahl

Apotheker Noeske will mitmischen

Armin Noeske aus Mecklenburg-Vorpommern wagt den Schritt in die Politik. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern. Wird der Landapotheker in Berlin etwas bewegen können?
mehr
Bundestagswahl 2025

„Ohne Pharma kein Deutschland“

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und Pharma Deutschland fordern die kommende Bundesregierung auf, sichere Rahmenbedingungen für den Pharmastandort Deutschland zu schaffen.
mehr
Pharmaverbände appellieren an die Politik

Wenn Medikamente auf die Leber schlagen - Hepatotoxizität von Arzneimitteln

Am 28. Januar 2025 findet das nächste MMP-Webinar zum Thema „Wenn Medikamente auf die Leber schlagen - Hepatotoxizität von Arzneimitteln“ von 20:00 bis 21:00 Uhr mit Prof. Dr. Thomas Herdegen statt. Das Webinar ist mit 1 Fortbildungspunkt bei der Bundesapothekerkammer zur Akkreditierung beantragt.
mehr

BVpta kündigt Fördermitgliedern DocMorris und Shop Apotheke

Der Bundesverband PTA will keine Interessenskonflikte: Die Arzneimittelversender flogen aus den Reihen seiner Fördermitglieder.
mehr
„Ein finanzielles Fiasko“

„Einfach mal machen!“

Bei der Pharmacon rief der Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK) dazu auf, pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) in den Apotheken anzubieten. Dabei berichteten insbesondere die selbstständigen Apothekerinnen aus dem Vorstand darüber, wie sie die pDL in ihren Apotheken eingeführt und organisiert haben.
mehr
BAK-Vorstand wirbt für pDL

Verleiten PCSK9-Hemmer dazu, eine Statin-Therapie abzubrechen?

PCSK9-Antikörper werden meist zusätzlich zu einem Statin verordnet, wenn LDL-Zielwerte nicht erreicht werden. In einer Studie aus Norwegen untersuchten Wissenschaftler, ob Patienten ihre Statine weiterhin einnehmen, wenn sie eine PCSK9-Antikörper-Therapie beginnen.
mehr
Adhärenz bei lipidsenkender Therapie
Anzeige
Anzeige

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Anzeige

elektronische Patientenakte

Hackerangriff: Schnittstelle manipuliert

Der Hackerangriff auf einen Vertrauensdienstleister wirft ein schlechtes Licht auf den Beginn der ePA-Pilotphase. Nun wurden neue Details bekannt.
mehr
D-Trust

ePA: Hackerangriff auf Vertrauensdienstleister D-Trust

Der Vertrauensdienstleister D-Trust wurde von Hackern angegriffen. Das ist keine gute Nachricht in der ePA-Rollout-Pilotphase.
mehr
„Befürchtete Risiken bittere Realität“

DAV und Noventi erwarten Verbesserung der Versorgung durch ePA

Trotz der bekannt gewordenen Sicherheitsmängel und einer Verschiebung der flächendeckenden Einführung blicken der Deutsche Apothekerverband und Noventi hoffnungsvoll auf die Einführung der ePA für alle.
mehr
Start in Testregionen

Bundesweiter ePA-Rollout wohl erst im Frühjahr

Der heutige ePA-Start ist überschaubar: Knapp 300 Praxen, Apotheken und Kliniken sind in der Pilotphase dabei. Wenn diese ausgewertet ist, geht es in den bundesweiten Rollout. Minister Karl Lauterbach setzt perspektivisch auch auf eine stärkere Einbindung der Apotheken.
mehr
Startschuss für Pilotphase

„Die Menschen brauchen Gewissheit, dass ihre Gesundheitsdaten sicher sind“

Nachdem IT-Sicherheitsexpert*innen bei der letzten Tagung des Chaos Computer Clubs (CCC) Ende Dezember 2024 Sicherheitslücken bei der elektronischen Patientenakte offengelegt hatten, melden sich nun verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen zu Wort und fordern Nachbesserungen von den Verantwortlichen.
mehr
Offener Brief an Lauterbach

Muss in der Apotheke bei jeder Abgabe die ePA gecheckt werden?

Am 15. Januar startet die elektronische Gesundheitsakte (ePA) für alle. Nach der Erprobung in den Modellregionen soll sie bundesweit ausgerollt werden. Auch Apotheken haben dann Zugriff. Das wirft die Frage auf, ob eigentlich bei jedem Patienten-Kontakt die Akte gecheckt werden muss.
mehr
Elektronische Patientenakte

Experten fordern bessere Aufklärung der Bevölkerung über ePA für alle

Während Umfragen bisher eine hohe Akzeptanz der Deutschen für die elektronische Patientenakte „für alle“ nahelegen, warnen Datenschutzexpert*innen davor, dass es zunächst zu intransparent sei, wer auf die Daten zugreifen kann. Zudem sehen Kritiker*innen die Bundesregierung in der Pflicht, besser über die Neuerung zu informieren.
mehr
Defizite bei Datenschutz und Information

Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen

Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt. 
mehr
Schwachstellen bei Arztpraxen und Krankenkassen

Die ePA für alle kommt – was erwartet die Apotheken?

2025 soll sie kommen: die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“. Ab dem 15. Januar wird sie für alle Versicherten angelegt, die bis dahin nicht widersprochen haben. Nach einem Monat Erprobung in Modellregionen soll der bundesweite Rollout erfolgen. Auch Apotheken werden sich mit der ePA befassen müssen. Wir geben einen Überblick, was anfänglich in der ePA steckt und was noch kommen wird.
mehr
Ein Überblick über das „Herzstück“ der Digitalgesetze (Teil 1)

Die ePA für alle kommt – was können die Apothekenteams?

Die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“, rollt ab dem 15. Januar 2025 an. Auch Apotheken werden sich mit ihr befassen müssen. Im zweiten Teil unseres Überblicks über Genese und Funktionen der ePA geht unter anderem darum, wie Apothekenteams mit dem „Herzstück“ des digitalisierten Gesundheitswesens arbeiten können. 
mehr
Ein Überblick über das „Herzstück“ der Digitalgesetze (Teil 2)

ePA: Verbraucherschützer kritisieren unzureichende Kassenkampagnen

Die Kassen sollen über die elektronische Patientenakte informieren. Verbraucherschützer sagen nun, dass sie dies nicht ausreichend tun. Eine Umfrage zeigt darüber hinaus, dass auch Ärzte meinen, dass sie kaum über Kenntnisse rund um die ePA verfügen.
mehr
Auch Ärzte fühlen sich nicht gut informiert

Haben EU-Versender ePA-Zugriff?

Alle Beteiligten bereiten sich derzeit so gut wie möglich auf die elektronische Patientenakte (ePA) vor – auch die Apotheken. Doch wie sieht es eigentlich mit den niederländischen Arzneimittelversendern aus? Werden sie Zugriff auf die ePA haben?
mehr
Elektronische Patientenakte für Alle
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Politik

Wirtschaft

Pharmazie

Anzeige
Anzeige

Apothekenpraxis

Recht

Spektrum

Fortbildungen

Anzeige
Home
Lesezeichen
ePaper
Service