
Politik

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Gefahr durch Masern steigt: Warnung vor Impflücken
Die Zahl der Todesfälle durch Masern ist stark zurückgegangen, aber das ist kein Zeichen der Entspannung. Zuletzt meldeten 59 Länder Ausbrüche. In Deutschland schwankt die Fallzahl sehr.gesundheitspolitik
politik

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Gesundheitsetat: Warken kündigt „Einschnitte“ an
Der Bundestag hat den Gesundheitshaushalt für 2026 verabschiedet. Bundesgesundheitsminister Nina Warken (CDU) kündigte „Einschnitte“ an und sagte, dass die Debatte jetzt nur der Anfang sei.gesundheitspolitik
politik

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Politischer Wille in der DDR: Pharmazieingenieure statt Apotheker
In der Debatte um die PTA-Vertretung kommt oft das Argument „Pharmazieingenieure machen das schon immer, da klappt das auch.“ Was allerdings fast niemand (mehr) weiß: Diese Berufsgruppe wurde nicht geschaffen, um Approbierte zu ergänzen, sondern um sie mittelfristig zu ersetzen und den Weg für staatliche Apotheken ohne Apotheker*innen zu ebnen. Ein Gastbeitrag von Apotheker Dr. Reinhard Giese.politik
Wirtschaft

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Pharma Deutschland fordert vereinfachte OTC-Switches
Helfen vereinfachte OTC-Switches und die Abgabe von Rx-Arzneimitteln bei Bagatellerkrankungen durch Apotheken, dem Gesundheitssystem Geld zu sparen? Der Interessenverband Pharma Deutschland sagt ja. Doch der Präsident der Bundesärztekammer ist auf einer Podiumsdiskussion von Pharma Deutschland anderer Meinung.pharma-und-partner
wirtschaft

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Mit teuren Arzneimitteln Kosten sparen?
In Großbritannien wird diskutiert, „Abnehmspritzen“ gegen Adipositas staatlich zu finanzieren, um Übergewichtige aus der Arbeitslosigkeit zu holen. So problematisch und vielleicht auch skurril die Idee anmutet, bringt sie doch viele grundlegende pharmakoökonomische Aspekte in den Blick der Öffentlichkeit. Daraus lassen sich sogar weiter reichende Gedanken für einen veränderten Umgang mit teuren Arzneimitteln ableiten. Letztlich kommt es darauf an, mit Innovationen an anderer Stelle zu sparen.wirtschaft

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Noweda mit guten Zahlen - auch durch das Skonto-Urteil
Die Noweda-Gruppe hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2024/25 erstmals mehr als 10 Milliarden Euro umgesetzt. Der Rohertrag stieg trotz der Belastung durch Hochpreiser auf 568,0 Millionen Euro bzw. 5,3 Prozent vom Umsatz, wobei sich das Skonto-Urteil für den Pharmagroßhändler günstig ausgewirkt hat. Der Jahresüberschuss erreichte 64,0 Millionen Euro. Damit kann die Noweda zur Generalversammlung am Samstag in Essen günstige Zahlen in einem herausfordernden Umfeld präsentieren.wirtschaft
Pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Brustkrebs: Sind Nahrungsergänzungsmittel schädlich?
Sind Nahrungsergänzungsmittel bei Brustkrebs schädlich? Und wie sollten sich Patientinnen ernähren? Diese Fragen klärte Prof. Dr. Martin Smollich beim PINK! Kongress Digital.pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Von der Teezeremonie zum Matcha Latte
Seit einigen Jahren hat sich der ursprünglich aus Japan stammende Matcha-Tee, auch befeuert durch die Aktivität einer Reihe von Influencern in den sozialen Medien, zu einem regelrechten Trendgetränk entwickelt. Der globale Markt für das spezielle Grünteepulver wird auf etwa 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, und die Nachfrage ist derart gewachsen, dass aktuell schon von einer Matcha-Knappheit die Rede ist.pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Zu viel Iod: Verbraucherzentrale warnt vor einzelnen Algenprodukten
Viele Algenprodukte enthalten teils hohe Mengen Jod – doch Warnhinweise und genaue Angaben fehlen meist. Die Verbraucherzentralen wollen das ändern.beratung-pharmazie
pharmazie
Apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Frag den Mutschler“: KI-Anwendung testen und gewinnen!
Schon mal mit einem Lehrbuch über Pharmakologie geplaudert? Die neue KI-Anwendung „Frag den Mutschler“ macht es möglich. DAZ-Abonnent*innen können sie jetzt kostenlos testen und haben zudem die Chance, ein druckfrisches Exemplar des neuen „Mutschler“ zu gewinnen.apothekenpraxis

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
KI in der Apotheke rechtssicher nutzen
Künstliche Intelligenz hält auch in öffentlichen Apotheken Einzug: von der Nutzung von Chatbots bis zu KI-gestützter AMTS. Doch nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt. Der Beitrag zeigt, welche Pflichten der AI-Act bringt, wo Datenschutz-Fallen lauern und warum die Verantwortung trotz KI immer beim pharmazeutischen Personal liegt. So bleibt KI zwar ein starkes Werkzeug – aber kein Automatismus.apothekenpraxis

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Gefahrstoffe in der Apotheke intelligent managen
Ein neues Modul integriert nun das Gefahrstoffmanagement in das Lennartz Laborprogramm. Diese geschickte Verknüpfung ermöglicht es, die Gefahrstoff-Dokumentation der Apotheke automatisch aus den Prüf- und Herstellungsprotokollen zu generieren.apothekenpraxis
Recht

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
AKNR erzielt weiteren Erfolg gegen Cannabisplattform
Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) kann erneut einen juristischen Sieg feiern: Eine Medizinalcannabis-Plattform zog ihre Berufung gegen eine von der AKNR erwirkte Unterlassung zurück.recht
urteile
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
LAK Hessen: Änderung der Satzung des Versorgungswerks
Das Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen gibt folgende Satzungsänderung bekannt:recht
uncategorized
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
LAK Sachsen: Änderung der Beitragsordnung und der Weiterbildungsordnung
Die Sächsische Landesapothekerkammer gibt folgende Satzungsänderungen bekannt:recht
uncategorized
Spektrum

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
COVID-19: Eine Kinase als antivirales Therapieziel?
Mitogen-aktivierte Proteinkinasen spielen eine zentrale Rolle in Replikationszyklen humaner Coronaviren, indem sie entscheidende zelluläre Signalwege steuern. Forscher haben nun einen bislang unbekannten Mechanismus innerhalb dieser Prozesse aufgedeckt – und damit eine potenziell vielversprechende neue therapeutische Zielstruktur identifiziert.spektrum
wissenschaft

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Aluminiumphosphid im Verdacht: tödliche Pestizidvergiftung?
Der tragische Fall des Todes einer vierköpfigen Hamburger Familie in Istanbul war nicht auf eine Lebensmittelvergiftung zurückzuführen, wie zunächst vermutet. Verantwortlich scheint ein Pestizid zu sein, das im Hotel gegen Bettwanzen verteilt wurde: Aluminiumphosphid. Was kennzeichnet eine Vergiftung, und hätte es ein Antidot gegeben?medizin
spektrum

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Sind alle Fledermäuse Virenschleudern?
Fledermäuse gelten als Virenschleudern. Sie stehen im Verdacht, Auslöser der COVID-19-Pandemie zu sein, wahrscheinlich waren sie der ursprüngliche Wirt von SARS-CoV-2. Doch Forscher zeigen nun, dass nicht alle Arten pathogene und potenziell Pandemie-auslösende Viren in sich tragen.spektrum
wissenschaft
Fortbildungen

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Anticholinerge Last: Die unterschätzte Gefahr
Anticholinergika sind bei Erkrankungen wie COPD oder einer überaktiven Blase wichtige Therapiebausteine. Ihre Gefahr liegt jedoch in ihrer Summe: Werden mehrere Medikamente mit anticholinerger Wirkung kombiniert, erhöht sich die anticholinerge Last, die besonders bei älteren Menschen zu akuter Verwirrtheit, Stürzen sowie einem langfristig erhöhten Demenzrisiko führen kann. Spezielle Bewertungsskalen helfen, die Last zu erfassen und zu senken. Der beste Ansatz bleibt jedoch, eine hohe anticholinerge Last durch eine vorausschauende Verordnung von vorneherein zu vermeiden.arzneimittel-und-therapie
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Bei Hautreaktionen auch an Wechselwirkungen denken
Ein herbstliches Rot im Garten und bei Spaziergängen ist immer schön anzusehen. Auf der Haut möchte man das jedoch nicht entdecken. So kommen immer wieder Patienten in die Apotheke, um für ihre vermeintlich harmlosen Ausschläge Cortison-Cremes zu kaufen. Dass aber auch Arzneimittel oder die Kombination von Arzneimitteln die Haut zum Aufblühen bringen kann, wird im folgenden Fallbeispiel deutlicharzneimittel-und-therapie
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Sicher feiern auch mit Diabetes
Sommerzeit ist Party- und Festivalzeit. Viele Menschen zieht es hinaus ins Freie, um den Sommer, die Sonne, gutes Essen und Musik zu genießen und dabei zu Tanzen, Baden oder anderen Freizeitaktivitäten nachzugehen. Natürlich möchten auch Diabetiker feiern und diese Zeit auskosten. Im Vorfeld müssen sie jedoch einiges beachten, denn Hitze, körperliche Aktivität, unregelmäßiges Essen und Alkoholkonsum sind eine gefährliche Kombination und erhöhen das Risiko für Hypoglykämien.fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie





















































































