Eilmeldung

Test Nachricht 123

Unsere Abonnenten lesen

TTS: Pflaster mit Mehrwert

Transdermale therapeutische Systeme (TTS) – diese wirkstoffhaltigen Pflaster dienen dazu, einen Wirkstoff durch die Haut in den Kreislauf zu bringen, um eine möglichst gleichmäßige und langanhaltende Wirkung zu erzielen. Welche Pflastertypen gibt es und wofür werden sie eingesetzt?
Show more
Transdermale therapeutische Systeme

Von der Differenzierung über die Positionierung zur Profilierung

In Zeiten, in denen Märkte durch steigende Wachstumsraten geprägt sind, zielen Unternehmen primär auf die Befriedigung von Kundenbedürfnissen, auch ungeachtet der Aktivitäten der Konkurrenz. Fällt das Wachstum geringer aus oder bleibt gar ganz aus, setzen Unternehmen stärker auf wettbewerbsorientierte Strategien. Wie gelingt es, dass eine Apotheke erfolgreich heraussticht? Die erste Folge unserer Serie zur Differenzierung von Apotheken beschäftigt sich mit wettbewerbsorientierten Strategien.
Show more
Serie: Wie wird eine Apotheke einmalig?

Die Cholera hat Europa erreicht

In vielen Ländern des globalen Südens ist die Cholera endemisch und/oder tritt in Form von Epidemien auf. Daten des RKI belegen, dass Cholera-Vibrionen nach Europa eingeschleppt wurden und ein bislang unbekannter Übertragungsmechanismus zu Ansteckungen in Europa geführt hat.
Show more
Reiseassoziierte Infektionen

Über die Alternative zur Zettelwirtschaft

Post-it unter der Tastatur ist wohl der Klassiker. Daneben finden sich zahlreiche andere Varianten des „Passwortmanagements“ in Apotheken. Warum man sich von der Zettelwirtschaft verabschieden sollte, erklärt Steffen Kuhnert in seiner aktuellen Kolumne.
Show more
Kolumne von Steffen Kuhnert

Was IFG-Anträge für Apotheken leisten können

Engpass-Pauschale, Cardlink oder Länderliste – was steckt hinter diesen Entscheidungen des Bundesgesundheitsministeriums? Die Freie Apothekerschaft ging dem bereits mit Anträgen nach dem Informationsfreiheitsgesetz nach. Doch IFG-Anträge kann jede*r stellen. Rechtsanwalt Nicolas Harding gibt einen Überblick, was dabei zu beachten ist.
Show more
Informationsfreiheitsgesetz

CYP3A4-Inhibition auch bei Cannabis relevant?

In der letzten Zeit wurde verschiedentlich darauf hingewiesen, dass Tetrahydrocannabinol (THC) über das Enzym CYP3A4 metabolisiert wird. Da dieses durch Bestandteile im Grapefruitsaft inhibiert wird, stellt sich die Frage, ob bei der Anwendung von Medizinalcannabis therapierelevante Interaktionen bestehen.
Show more
Interaktionen mit Grapefruitsaft

Mundpflege im Alter: Möglichst lange bissfest

Was uns im Lauf des Lebens selbstverständlich erscheint, kann im Alter zur Herausforderung werden: die regelmäßige Mundpflege. Dabei geht es um weit mehr als das nächtliche Einlegen der Zahnprothese in Reinigungslösung.
Show more
Geriatrische Fragestellungen

Fieber bei Kindern und Jugendlichen: Was tun?

Akutes Fieber ist eines der häufigsten Symptome im Kindes- und Jugendalter. Nun wurde ihm eine eigene S3-Leitlinie gewidmet. Das 100 Seiten lange Dokument informiert Angehörige der Gesundheitsberufe darüber, wie Fieber nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen im ambulanten Bereich zu managen ist.
Show more
Neue S3-Leitlinie

Welche Regeln gelten für Fortbildungen?

Aufgrund der komplexen Regelungen im Apothekenalltag scheint die kontinuierliche Aktualisierung des Fachwissens eines jeden Apothekenmitarbeiters unerlässlich, um erfolgreich eine Apotheke führen und alle Patienten gut versorgen zu können. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass zum Beispiel die Berufsordnung der Bayerischen Landesapothekerkammer für jeden Apotheker eine Fortbildungspflicht statuiert. Doch welche arbeitsrechtlichen Regeln gelten bei Fortbildungen im Arbeitsverhältnis?
Show more
Arbeitsrecht

Was macht Apotheken für Bewerber attraktiv?

Arbeitgeber, die qualifizierte Mitarbeiter*innen gewinnen wollen, müssen mehr bieten als nur Benefits. Wie können Apothekeninhaber*innen Menschen für die Arbeit in ihrem Betrieb begeistern?
Show more
Mehr als nur Benefits

Verhindern Pro- und Präbiotika Allergien bei Säuglingen?

Mit Pro- und Präbiotika in der Säuglingsmilch hofft man, Kinder vor Allergien schützen zu können – ein aktualisierter Cochrane Review dämpft allerdings die Hoffnungen bei der Allergieprävention.
Show more
Allergieprävention

Kann das Ebolavirus im Menschen persistieren?

Während einer Ebolaepidemie wird das Virus durch alle Arten von Körperflüssigkeiten von einer erkrankten Person auf gesunde Menschen übertragen. In einer neuen Publikation postulieren Wissenschaftler einen bislang unbekannten Übertragungsweg: Bei der kryptischen Transmission, also einer Infektion auf einem unbekannten, verborgenen Weg, persistiert das Virus in genesenen Personen. Die Gefahr, dass eine Epidemie jederzeit aufflammen kann, ist dadurch gegeben.
Show more
Bislang unbekannter Übertragungsweg könnte Epidemien auslösen

Professor Andreas Kaapke über Leistungen jenseits des Warenangebots

Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Erhöhung des Apothekenhonorars lässt auf sich warten. Vielleicht kommt sie auch gar nicht. Apotheken tun deswegen gut daran, ihre Leistungen jenseits des Warenangebots auszuweiten.
Show more
DAZ-Kolumne „Der Apotheken-Ökonom“

„Früher war mehr Holz“ – ein Gespräch über Apothekeneinrichtung

Vom Corporate Design einzelner Kooperationen abge­sehen, ist die Einrichtung einer Apotheke etwas höchst Individuelles. Doch wie entsteht eigentlich die Traum­apotheke? Gibt es so etwas wie Trends bei Apotheken­einrichtungen? Und wie sieht es in der aktuellen Situation mit der Investitionsbereitschaft der Apotheker aus? Ein Gespräch mit dem Tischlermeister Adrian Mädler.
Show more
HV-Tisch und Co. made in Sachsen

10 Impulse, um kreative Mitarbeitende erfolgreich zu führen

Kreative in der Apotheke sind Gold wert, sprühen sie doch über vor exzellenten Verbesserungsvorschlägen. Auf der anderen Seite sind sie oft nicht leicht zu führen: Zuweilen vergessen sie die notwendige Konzentration auf das operative Geschäft. Wie gelingt es, die kreativen Mitarbeitenden konstruktiv zu begleiten?
Show more
Führungshandeln in der Apotheke

Wie misst man den Erfolg von Social-Media-Marketing?

In vielen Apotheken herrscht beim Thema Social Media noch immer Unsicherheit. Ist das wirklich nötig? Muss man da mitmachen? Und wenn ja – woran erkennt man eigentlich, ob es sich lohnt?
Show more
Mehr als nur Likes und Follower

Wirkung vorhersagen – genauer als das Wetter

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre DNA oder Enzymausstattung. Was sich bis vor einigen Jahren noch absurd angehört hätte, ist heute die Basis für personalisierte Medizin. So lassen sich mit therapiebegleitenden Dia­gnostika nicht nur potenzielle Nebenwirkungen erkennen, sondern auch die Wirksamkeit von Arzneistoffen vorhersagen. Am häufigsten eingesetzt werden die Tests in der Onkologie. Aber auch bei anderen Wirkstoffklassen wie Statinen, Antidepressiva und verschiedenen Schmerzmitteln kann ein Test Aufschluss über patientenindividuelle Unterschiede geben – und so den Weg zu einer passgenauen Medikation ebnen.
Show more
Pharmakogenetische Tests als Basis für Therapieentscheidungen

Wandernde Spiralen und Hormonimplantate

Obwohl moderne Verhütungsmittel wie Spiralen – sei es hormonell oder mit Kupfer – sowie subdermale Hormonimplantate als sicher gelten, kann es in seltenen Fällen passieren, dass sie ihren vorgesehenen Einsatzort verlassen.
Show more
Verhütung auf Abwegen

Unbegreifliche (Länder-)Liste

Der Bundesgerichtshof hat die „Länderliste“ wieder ins Gespräch gebracht. Danach sollen in den Niederlanden mit Deutschland vergleichbare Standards für den Arzneimittelversand bestehen. DAZ-Chefredakteur Benjamin Wessinger hat erhebliche Zweifel.
Show more
Das Editorial aus DAZ 32

Insuline – ein Markt mit Löchern

Mit der Ankündigung der Hersteller Novo Nordisk und Sanofi mehrere Humaninsuline außer Vertrieb zu nehmen, ist in den vergangenen beiden Jahren Bewegung in den deutschen Insulin-Markt gekommen. Wie ist die Lage im Sommer 2025 – wer bleibt, wer geht, wer fehlt vorübergehend?
Show more
Humaninsuline gehen außer Vertrieb

HSV-Keratitis: Nukleosid-Analoga, Antibiotika oder Glucocorticoide?

Die im Mai 2025 veröffentlichte S1-Leitline zu „Herpes-simplex-Virus-Keratitis“ betont den Stellenwert einer rechtzeitigen Diagnostik und effektiven Therapie. Jährlich erkranken schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen. Verspätete Behandlung und Rezidive der herpetischen Augenerkrankung sind die häufigsten Ursachen für eine infektiöse hornhautbedingte Erblindung.
Show more
Neue S1-Leitlinie zu Herpes-simplex-Virus-Keratitis

Bettwanzen als Reisemitbringsel vermeiden

Sie haben es sich hinter Tapeten oder in Matratzen gemütlich gemacht und hinterlassen nach ihrer Blutmahlzeit „Straßen“ aus Mikroblutungen, die später zu juckenden Knötchen werden. Sie loszuwerden, ist aufwendig – die Rede ist von Bettwanzen. Der Befall wird medizinisch als Cimicosis bezeichnet. 
Show more
Cimicosis

Mikroplastik: Kleine Partikel mit großer Wirkung?

Verpackungen, Baumaterialien, Textilien, elektronische Geräte und andere Produkte: Plastik kommt in vielen Lebensbereichen vor. Studien zufolge findet es sich auch in unseren Körpern in Form von Mikro- oder Nanoplastik. Aber wie genau gelangt Plastik in den menschlichen Körper? Wo lässt es sich dort nachweisen? Und wie wirkt es sich auf die Gesundheit aus?
Show more
Gesundheitliche Auswirkungen

(Wann) sind drei genetische Eltern nötig?

Normalerweise reichen eine Mutter und ein Vater völlig aus, um ein Kind zu zeugen. Nun hat kürzlich eine im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentliche Studie für Aufsehen gesorgt, bei der jeweils eine zweite Mutter ins Spiel kam, um Frauen mit Mutationen im Mitochondrien-Genom zu gesunden Kindern zu verhelfen.
Show more
In-vitro-Fertilisation

Wie Apothekenteams selbstsicherer werden

Apotheker*innen, die souverän und selbstbewusst auftreten, überzeugen Kund*innen und das Team. Welche Strategien und Methoden gibt es, um zu mehr Selbstsicherheit zu gelangen?
Show more
Kommunikations-Strategien

BGH-Urteil mit vielen Facetten - Teil 2

Was bedeutet das Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) vom 17. Juli 2025 für die Arzneimittel-Preisbindung und die Apothekeninfrastruktur? Das diskutiert die DAZ-Redaktionen in sechs Kommentaren.
Show more
DAZ-Kommentare zum Bundesgerichtshof

BGH-Urteil mit vielen Facetten - Teil 1

Was bedeutet das Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) vom 17. Juli 2025 für die Arzneimittel-Preisbindung und die Apothekeninfrastruktur? Das diskutiert die DAZ-Redaktionen in sechs Kommentaren.
Show more
DAZ-Kommentare zum Bundesgerichtshof

Rx-Preisbindung: Prinzipiell einfach, aber ...

Das BGH-Urteil zur Rx-Preisbindung vom 17. Juli 2025 zeigt eine absurde Situation auf: Die politische Begründung für einheitliche Arzneimittelpreise ist ganz simpel. Aber juristisch wird sie immer komplizierter.
Show more
Das Editorial aus der DAZ Nr. 31, 2025

Das Backoffice als Wettbewerbsvorteil

Im Hand- und Fußball gilt die Weisheit: Ein Spiel gewinnt man vorne, die Saison hinten. Um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können, brauchen wir nicht nur zahlende Kund*innen, sondern auch eine gute „Hintermannschaft“: Gerade in Zeiten einer sich ändernden Apothekenwelt kann das Backoffice ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Show more
„Die Hintermannschaft ­gewinnt die Meisterschaft"

Zum richtigen Umgang mit Arbeitszeitwünschen (Teil 2)

Was ist zu beachten, wenn Apothekenmitarbeiter ihre Arbeitszeit temporär verringern wollen? Und was, wenn eine Teilzeitkraft lieber in Vollzeit arbeiten möchte? Das erläutert Sebastian Czaplak, Syndikusanwalt des Bayerischen Apothekerverbands, im zweiten Teil seines Beitrags zu Arbeitszeitwünschen von Mitarbeitern.
Show more
Arbeitsrecht

Zum richtigen Umgang mit Arbeitszeitwünschen (Teil 1)

Auch in Apotheken ist Teilzeitbeschäftigung gefragt. Was ist zu beachten, wenn Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit dauerhaft reduzieren wollen? Das erläutert Sebastian Czaplak, Syndikusanwalt des Bayerischen Apothekerverbands, im ersten Teil seines Beitrags zu Arbeitszeitwünschen von Mitarbeitern.
Show more
Arbeitsrecht

Was hinter „Mouth Taping“ steckt

Erholsamerer Schlaf und kein Schnarchen dank zugeklebtem Mund? Das zumindest verspricht der aktuell auf der Social-Media-Plattform Tiktok beworbene Trend Mouth Taping. Neben der US-Schauspielerin Gwyneth Paltrow und Fußballstar Erling Haaland schwören auch viele Influencer auf „Mouth Taping“. Doch was genau versprechen sie sich von dem verklebten Mund und welche Risiken gehen mit dem Trend einher?
Show more
Ein Trend mit Tücken

Was die Google-KI mit unseren Apotheken macht

Google verändert sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend – leise, aber tiefgreifend. Viele haben das vielleicht noch gar nicht bewusst wahrgenommen. Doch die Auswirkungen auf Sichtbarkeit, Reichweite und Kundenkontakte werden in den kommenden Monaten gravierend sein – für Gesundheitsportale, pharmazeutische Hersteller und auch für uns Apotheker*innen.
Show more
DAZ-Kolumne von Steffen Kuhnert

ADHS bei Erwachsenen: Modediagnose oder oft unterschätzt?

Beim Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) leiden Patienten unter Unaufmerksamkeit, Konzentrationsstörungen und Ablenkbarkeit. Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kommen zusätzlich motorische Hyperaktivität und Impulsivität hinzu [1]. Früher wurde angenommen, ADHS wäre eine Erkrankung, die nur Kinder und Jugendliche betrifft, heute weiß man, dass auch manche Erwachsene mit den Symptomen kämpfen ‒ und oft ist es eine Erleichterung, wenn eine Diagnose gestellt und das eigene Verhalten plötzlich verstanden wird.
Show more
Neurologie

Glucosesensoren: Scannen statt stechen

Längst zeigen Studien, dass Diabetiker mit kontinuier­licher Glucoseüberwachung seltener Hypoglykämien erleiden und ihre Glucosespiegel länger im Zielkorridor liegen. Welche Sensoren gibt es? Wie funktionieren diese? Warum stören Vitamin C und Paracetamol – und was sagen die Leitlinien? Ein Update.
Show more
Glucosemonitoring bei Diabetes

Missbrauch von Diphenhydramin durch Jugendliche immer häufiger?

In den USA hat sich die Zahl der Jugendlichen, die das Antihistaminikum Diphenhydramin absichtlich in einer Überdosis einnahmen, über einen Zeitraum von zehn Jahren fast verdoppelt. In Deutschland ist laut adhoc-Auswertung der AMK das Meldeaufkommen aber gering.
Show more
Häufig in suizidaler Absicht

„Wir sind keine Verkäufer, sondern Verbraucherschützer“

Mit nur 41 Jahren steht Franziska Scharpf nun an der Spitze der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) und lenkt als Vizepräsidentin an der Seite von Armin Hoffmann die Geschicke der Bundesapothekerkammer (BAK). Die DAZ sprach mit ihr über die Zukunft der Branche, Nachwuchsförderung und die Kommunikationspolitik der Standesvertretung.
Show more
Interview mit Franziska Scharpf

Reduzieren Semaglutid und Tirzepatid das Demenzrisiko?

Semaglutid und Tirzepatid senken nicht nur Blutzucker und Gewicht, sondern könnten auch neurodegenerative Erkrankungen beeinflussen. Doch reduzieren sie im Vergleich zu anderen Antidiabetika das Risiko für Demenz, Parkinson und Schlaganfall stärker?
Show more
Inkretinmimetika

Aufzeichnung und Handout: Fragen und Antworten zur ePA

Für alle, die unser Webinar „Die wichtigsten Fragen und Antworten zur ePA“ verpasst haben oder es nochmal ansehen bzw. etwas nachlesen wollen, haben wir hier die Aufzeichnung und das Handout hinterlegt.
Show more
Webinar vom 21. Juli 2025

BGH zur Preisbindung: Alles beim Alten?!

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 17. Juli 2025 befunden, dass die „alte“ Preisbindung nach Arzneimittelgesetz europarechtswidrig war. Das hatte der Europäische Gerichtshof schon 2016 geurteilt. In seinem Editorial der DAZ dieser Woche fragt sich Benjamin Wessinger: Bleibt also alles beim Alten?
Show more
Das Editorial aus der DAZ Nr. 30, 2025

Eine Anti-Craving-Substanz gegen Tinnitus?

In einem aktuellen Review hat sich eine chinesische Arbeitsgruppe mit den Möglichkeiten einer Pharmakotherapie bei subjektivem Tinnitus befasst. Eine Substanz, die sich als effektiv erwies, stammt aus der Therapie bei einer Alkoholkrankheit: Acamprosat.
Show more
Pharmakotherapie in Metaanalyse untersucht

Irische Apotheken sollen Krankheiten behandeln dürfen

Impfungen, Notfallverhütung, Unterstützung für Krebspatienten – irische Apotheken bieten schon heute eine Reihe von Dienstleistungen an. Ab Ende des Jahres sollen sie bei acht verschiedenen Krankheitsbildern auch behandeln dürfen.
Show more
Blick über die Grenze

Sind honorierte Teilnotdienste die Lösung?

Teilnotdienste, eine fast vergessene Variante des Apothekennotdienstes, erhalten neue Aufmerksamkeit. Denn sie würden es möglich machen, die Apotheken effektiver einzusetzen. Dann sollten sie aber auch honoriert werden. Das fordern die Apothekerkammern der ostdeutschen Länder in einem DAT-Antrag. Doch was macht Teildienste so interessant?
Show more
Für einen effektiven Einsatz der Apotheken

Haben mehr Verordnungen auch mehr Nutzen für ADHS-Patienten?

Immer häufiger landen Rezepte für Arzneimittel zur Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auf dem HV-Tisch. Doch hilft viel auch viel?
Show more
Verordnungszahlen steigen

Wann verfällt der Urlaubsanspruch?

Über den jährlichen Urlaubsanspruch kommt es in Betrieben immer wieder zu Diskussionen. Was gilt im Fall von längerer Krankheit, Elternzeit, dem Beschäftigungsbeginn oder -ende im laufenden Jahr – oder aber wenn der Arbeitgeber den eingereichten Urlaubsantrag aus betrieblichen Gründen nicht genehmigen kann?
Show more
So entsteht er, so vergeht er

Digitale Kundenbindung: Was Apotheken jetzt tun sollten

Die Einführung von E-Rezept und Cardlink hat die Art und Weise, wie Patienten ihre Arzneimittel beziehen, grundlegend verändert. Wer sich in dieser Situation allein auf bestehende Kundenbeziehungen verlässt, setzt auf ein auslaufendes Modell.
Show more
Verbunden bleiben trotz E-Rezept

Poliofreies Europa – Behörden sehen Handlungsbedarf

Noch immer werden Schluckimpfstoff-abgeleitete Polioviren im Abwasser detektiert. Was bedeuten diese Messergebnisse und was empfehlen europäische und deutsche Behörden?
Show more
Robert Koch-Institut besorgt

Das Geld verdienen die anderen

Die Abda hat für viel Geld einen Datenhub entwickeln lassen, der das bisherige ungeliebte Panel ablösen und mit weniger Aufwand Wirtschaftsdaten aus den Apotheken liefern soll. Geld verdienen möchte die Abda mit diesen Daten explizit nicht. Das überlässt sie lieber anderen. Das Editorial aus DAZ 29.
Show more
Das DAZ-Editorial zum Datenhub der Abda

Lieferengpass von Quetiapin führt auch zu Off-label-Problemen

Die Verordnungszahlen von Quetiapin steigen seit Jahren kontinuierlich. Aktuell kann der Bedarf bei den retardierten Präparaten nicht gedeckt werden. Der Switch auf die Filmtabletten wegen Nichtlieferbarkeit könnte ungewollt zum Off-label-Use werden, denn nur für die retardierte Form liegt eine Zulassung zur Augmentation bei unzureichender Wirksamkeit eines Antidepressivums vor.
Show more
Es wird noch später

Chikungunya-Fieber – Das Virus ist in Europa angekommen

Chikungunya – was bis vor kurzem noch ein Fremdwort aus dem Bereich der Tropenmedizin war, ist mittlerweile in Deutschland angekommen. Sowohl im Sprachgebrauch, als auch die sich dahinter verbergende Fiebererkrankung. Wie ist die aktuelle Lage und womit ist für die kommenden Jahre zu rechnen?
Show more
Verbreitung, Symptome und Prävention

Was hilft bei bakterieller Besiedlung der Nase?

Mehrere Millionen Mikroorganismen tummeln sich in unserer Nasenflora – die meisten davon harmlos oder sogar nützlich. Andere hingegen können unter bestimmten Umständen Infektionen auslösen, zum Beispiel nach Operationen oder bei Hauterkrankungen. In solchen Fällen kann eine gezielte Behandlung mit desinfizierenden Nasengelen sinnvoll sein.
Show more
Wann eine Sanierungstherapie sinnvoll ist

Das Sommerloch überbrücken: Strategische Vorbereitung für die stürmische Jahreszeit

Unternehmensberater Nicolas Klose möchte Apothekeninhabern Wege aufzeigen, um die Sommerflaute für eine Optimierung ihres Geschäfts zu nutzen. Dabei setzt er auf eine effiziente Verzahnung digitaler und analoger Angebote und strategischen Weitblick auf die Erkältungssaison.
Show more
Gute Geschäfte an heißen Tagen (Teil 2)

Das Sommerloch überbrücken: Von der Reise- zur Festivalapotheke

Viele Apotheken verspüren in der heißen Jahreszeit einen Knick in der Geschäftsbilanz. Der Unternehmensberater Nicolas Klose plädiert dafür, die Sommermonate zu nutzen, um neue Impulse zur Geschäftsoptimierung zu geben. Apotheker sollten in der Flaute auf eigene Kräfte, Kreativität und Reflexion setzen, um ihr Geschäft fit für den Wettbewerb zu machen.
Show more
Gute Geschäfte an heißen Tagen (Teil 1)

GLP-1-Rezeptoragonisten als Zaubermittel gegen Zivilisationskrankheiten?

Ursprünglich als Antidiabetika erdacht, überraschen die GLP-1 Rezeptoragonisten mit zahlreichen Effekten. Neue Studien ermöglichen einen Blick auf unvermutete Wirkmechanismen und neue therapeutische Ansätze. Auf einem zweitägigen Kongress der International Society of Cardiovascular Pharmacotherapy (ISCP) an der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg standen jetzt Diabetes, Adipositas und assoziierte Erkrankungen im Fokus, und somit die neuen Erkenntnisse zu GLP-1-Rezeptoragonisten.
Show more
Unvermutete Wirkmechanismen

Doppelt ärgerlich für Apotheken

Die IKK classic sorgt mit ihrem Hilfsmittelvertrag für Ärger. Einige Apothekerverbände ärgern sich über Apotheken, die dem IKK-classic-Vertrag trotzdem beitreten. Und DAZ-Chefredakteur Dr. Benjamin Wessinger ärgert sich über mangelndes Selbstbewusstsein. Das Editorial aus der DAZ Nr. 25.
Show more
Das DAZ-Editorial zur IKK classic

Arzneimittel nach Erbrechen nachdosieren

Sollte man nachdosieren, wenn Kinder kurz nach einer Arzneimitteleinnahme erbrechen? Schwedische Wissenschaftler haben einen praxisnahen Algorithmus entwickelt, der Apotheken- und Klinikpersonal bei der Fragestellung unterstützen soll. Neben dem wichtigsten Faktor der Zeit, fließen das Wirkstoffprofil und die individuelle Patientensituation ein.
Show more
Neues Entscheidungstool

Fit für den Wandel: Business Model Canvas für Apotheken nutzen

Ganz gleich ob Neueröffnung oder alteingesessene Apotheke, das Geschäftsmodell braucht ab und an einen Check-up-Termin. Das Ziel: ein gesundes, zukunftssicheres Unternehmen mit jeder Menge Möglichkeiten. Wer für diesen Check nach einer strukturierten Vorgehensweise sucht, kann das „Business Model Canvas“ von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur nutzen.
Show more
Geschäft neu gedacht

Viele Hürden bei Fertigpräparaten in der Rezeptur

Nicht jede Rezeptur lässt sich eins zu eins so umsetzen, wie sie verordnet wurde. Denn Ärzte orientieren sich bei ihrer Wahl vor allem an den Bedürfnissen der Patienten und weniger an dem, was galenisch machbar oder plausibel ist. „Dafür gibt es die Expertinnen und Experten in der Apotheke“, erklärte Dr. Andreas Ziegler in seinem Vortrag.
Show more
Interpharm 2025: Dermatologische Markengrundlagen

Wieso gibt es noch immer 10 Euro-Gutscheine bei Shop Apotheke?

Nach einem aktuellen Urteil des OLG Frankfurt darf Shop Apotheke nicht mehr mit zwei speziellen 10 Euro-Gutschein werben. Doch noch immer verspricht der Versender für bei einer E-Rezept-Einlösung: „bis zu 10 € sparen“. Warum greift niemand durch?
Show more
Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt

Tamoxifen und Fluoxetin - wenn die Krebstherapie nicht aktiviert wird

Die Kassensoftware meldet eine Interaktion zwischen der Therapie einer Brustkrebspatientin und dem neu einzunehmenden Antidepressivum – wie sollte in der Apotheke an dieser Stelle reagiert werden?
Show more
Interaktionen unter der Lupe

Patienten mit Autoimmunerkrankungen zu Biologika beraten

Gleich in zwei Vorträgen ging Apothekerin Dr. Verena Stahl bei der Interpharm 2025 den Autoimmunerkrankungen auf den Grund. Zunächst erläuterte sie die Therapien im Allgemeinen. In Teil 2 gab die Apothekerin wichtige Tipps zur Anwendung der mitunter komplexen Applikationsformen, mit denen hochwirksame Biologika verabreicht werden.
Show more
Interpharm in Stuttgart

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur ePA – Anmeldung zum Webinar

In unserem Webinar am 21. Juli beantworten wir die wichtigsten Fragen zum aktuellen Stand der ePA, aber auch zu den Anwendungen, die noch kommen sollen. Für DAZ-Abonnenten ist die Teilnahme kostenlos, Anmeldung nach dem LogIn.
Show more
Webinar am 21. Juli

Transgender: Beratung zu Pubertätsblockade und Hormontherapie

Seit März 2025 ist die S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz (GH) und Geschlechtsdysphorie (GD) im Kindes- und Jugendalter in Kraft. Interventionen wie Pubertätssuppression und die geschlechtsangleichende Hormontherapie sind nicht nur medizinisch eine komplexe Angelegenheit, auch aus pharmazeutischer Sicht ist die Versorgung anspruchsvoll.
Show more
Den Wunsch nach einem anderen Geschlecht begleiten

Pharmama über Impfungen – Vaccinations quo vadis?

Impfungen sind ein sehr gutes Beispiel dafür, wie neue medizinische Dienstleistungen in der Schweizer Apotheke eingeführt und etabliert werden.
Show more
Kolumne: Blick über die Grenze

Bei diesen Symptomen brauchen Kinder sofort einen Arzt

Fieber über 38,5 °C bei Neugeborenen, Nüchternerbrechen oder Kussmaul‘sche Atmung – über wichtige Red Flags in der Kinderheilkunde sprach Dr. Nibras Naami, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Podcaster von „Hand, Fuß, Mund“, bei der Interpharm in Stuttgart.
Show more
Interpharm in Stuttgart

Mit monoklonalen Antikörpern zu mehr Luft

Wo Inhalatoren in der Asthmatherapie an ihre Grenzen stoßen, übernehmen immer häufiger Biologika: Sechs monoklonale Antikörper greifen spezifisch in die zugrunde liegenden Entzündungsvorgänge ein und verbessern die Krankheitskontrolle von Patienten mit schwerem Asthma. Die Wahl des passenden Antikörpers orientiert sich am jeweiligen Asthmaphänotyp und erfordert eine differenzierte Entscheidungsfindung. Ein Update für die Apothekenpraxis.
Show more
Moderne Asthmatherapie

Kommt der Investitionsbooster auch für Apotheken?

Mit ihrem Sofortprogramm will die Bundesregierung insbesondere die schwächelnde deutsche Wirtschaft stärken. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung des Programms legt Bundesfinanzminister Klingbeil jetzt ein erstes Steuergesetz vor: Es soll als „Investitionsbooster“ wirken. Davon können auch bestimmte Apotheken profitieren.
Show more
Sofortprogramm der Bundesregierung

Viele Facetten und große ­Herausforderungen

Am 26. Januar 2025 fand der diesjährige internationale Welt-Lepra-Tag statt, der unter dem Motto „Unite. Act. Eliminate.“ stand. Damit wurde zu einem weltweiten, gemeinsamen Handeln mit dem Ziel aufgerufen, das Bewusstsein für Lepra zu schärfen, die Herausforderungen für die betroffenen Patientinnen und Patienten aufzuzeigen und die Erkrankung durch nachhaltiges Engagement global auszurotten [1].
Show more
Wissenswertes rund um Lepra

Welcher Sonnenschutz für wen der richtige ist

Die Anzahl der neu diagnostizierten Krankheitsfälle mit schwarzem Hautkrebs hat sich im Lauf von nicht ganz 20 Jahren mehr als verdoppelt, die Neuerkrankungen an weißem Hautkrebs haben sich sogar nahezu verdreifacht. So erhielten im Jahr 2023 etwa 414.400 Menschen (2005: 188.600) die Diagnose „malignes Melanom“ und etwa 1,8 Millionen Menschen (2005: 630.000) die Diagnose „nicht melanotischer Hautkrebs“. Diese beängstigenden Zahlen veröffentlichte der aktuelle Arztreport 2025 des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) im März dieses Jahres [1].
Show more
Gesund in die Sonne

So werden Apothekenwebseiten barrierefrei

Brillen, Treppengeländer oder Parkbänke sind völlig normale Gegenstände unseres täglichen Lebens. Allerdings werden sie oft als das übersehen, was sie sind – Maßnahmen zur Behebung von Barrieren im Alltag. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sollen solche Maßnahmen auch in der digitalen Welt gefördert werden. Was bedeutet das für Apotheken?
Show more
Digitale Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen

Therapieresistente Hypertonie: Druck außer Kontrolle

Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist weit verbreitet und mit gefährlichen Folgeerkrankungen verbunden. Obwohl für die Therapie zahlreiche Arzneimittel unterschiedlicher Wirkstoffklassen zur Verfügung stehen, gelingt es häufig nicht, den angestrebten Zielwert zu erreichen.
Show more
Welthypertonietag am 17. Mai 2025

Welches Arzneimittel bei Haustieren wann erlaubt ist

Welches Arzneimittel kann bei welchem Tier angewendet werden? Gibt es Ausnahmen? Und wie sieht es mit Humanarzneimitteln aus? All dies ist sowohl auf Landeseben als auch grenzübergreifend in der EU gesetzlich geregelt. Was gilt aktuell?
Show more
Abgaberegeln

Stiller Reflux: Magensäure auf Abwegen

Heiserkeit am Morgen, ein ständiges Räuspern, ein Kloßgefühl im Hals: Alles Symptome, die selten sofort mit Reflux in Verbindung gebracht werden. Dabei steckt hinter diesen unspezifischen Beschwerden nicht selten ein stiller Reflux. Anders als beim klassischen Sodbrennen verläuft er oft unbemerkt – und erschwert damit sowohl Diagnose als auch Therapie.
Show more
Diagnose und Therapie des stillen Reflux

Arzneimittelversorgung im Zweiten Weltkrieg

Das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren regt zu einem Rückblick auf die Arzneimittelversorgung und die Tätigkeit der Apotheker in dieser Zeit an. Am Institut für Geschichte der Pharmazie an der Uni Marburg hat sich Caroline Schlick in ihrer Dissertation mit diesem Thema beschäftigt [1]. Sie setzte damit die wegweisende Studie von Gerald Schröder (1929 – 2023) fort, der die „Gleichschaltung“ des Apothekenwesens nach der Machtergreifung bis 1937 analysierte [2].
Show more
Apotheken in der Zeit von 1939 bis 1945

Sympathisch im HV dank guter Körpersprache

Körpersprache entscheidet über die Wirkung auf unser Gegenüber. Ungünstige, oft unbewusste Muster können dazu führen, dass wir völlig anders wahrgenommen werden, als wir eigentlich wollen. Hilfreiche Tipps kennt Körpersprache-Experte Stefan Verra.
Show more
Das Einmaleins der Körpersprache

Wie gut ist mein Versorgungswerk?

Welche langfristigen Folgen haben die Niedrigzinsen vergangener Jahre für die Versorgungswerke? Was bedeuten heutige Abschreibungen für künftige Renten? Einige Meldungen über Versorgungswerke sorgen seit rund einem Jahr für Verunsicherung. Doch welche Fragen stellen sich wirklich? Eine Analyse zeigt, wie die Daten von Versorgungswerken einzuordnen sind und wie ihre Kapitalanlagen funktionieren. Im ersten Teil des Beitrags werden die Bayerische Apothekerversorgung und das Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen beleuchtet.
Show more
Analyse der Geschäftsberichte (Teil 1)

Neu entdecktes Peptidhormon macht schlank

GLP-1 ist nur eines von unzähligen Peptidhormonen des Menschen. US-Forscher identifizierten ein neues Nicht-Inkretin: BRP, ein 12-Aminosäure-Peptid, reduzierte bei Mäusen die Nahrungsaufnahme und das Gewicht – ähnlich wie GLP-1, aber über einen neuen Mechanismus unabhängig von bekannten Signalwegen.
Show more
Adipositas-Forschung

Die große Familie der ACE-Hemmer

Als effektive Blutdrucksenker sind Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer) fester Bestandteil in der Therapie der arteriellen Hypertonie, sowie Teil der Behandlung der myokardialen Insuffizienz. Einen Überblick zur Wirkstoffgruppe erhalten Sie im Folgenden.
Show more
Antihypertensiva

Nicotin-Beutel: Stiftung Kindergesundheit warnt vor Gesundheitsrisiken

Die Stiftung Kindergesundheit warnt vor dem Trend der Nicotin-Beutel und klärt Eltern darüber auf, wie sie das Thema mit ihren Kindern ansprechen können. Obwohl die Produkte in Deutschland nicht verkehrsfähig sind, sind sie leicht zu bekommen.
Show more
Mundschleimhaut-Nicotin im Trend
29.08.2025, 14:00 Uhr

Botulismus – was tun?

Botulismus ist selten, aber gefährlich. Seit 2024 liegt die überarbeitete S1-Leitlinie Botulismus von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) vor. Sie enthält einige Neuerungen sowie aktualisierte Empfehlungen zur Therapie und Diagnostik.
Show more
Überarbeitete S1-Leitlinie
23.08.2024, 15:49 Uhr

Jetzt auch in der EU zugelassen: Lenacapavir

Bereits im Juni dieses Jahres erhielt Lenacapavir die Zulassung der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Inzwischen hat auch die Europäische Kommission grünes Licht gegeben. Doch wie wirkt Lenacapavir und für wen ist es geeignet?
Show more
HIV-Präexpositionsprophylaxe
29.08.2025, 11:30 Uhr

AHD- und Gehe-Mutter WBA wird aufgeteilt

Der neue Eigentümer von Walgreens Boots Alliance (WBA) nimmt den Pharmahandelskonzern von der Börse und teilt ihn auf. Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und Gehe werden Teil der neuen The Boots Group, in der die Einzel- und Großhandelsgeschäfte außerhalb der USA gebündelt werden. 
Show more
Pharma-Großhandel
29.08.2025, 12:30 Uhr

Neues Wirkprinzip bei Akne: Clascoteron

Zur Behandlung der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Akne stehen bereits einige Wirkstoffe wie Benzoylperoxid, Retinoide oder Antibiotika zur Verfügung. Nun hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA das erste topische Antiandrogen zur Zulassung empfohlen: Clascoteron (Winlevi).
Show more
Zulassungsempfehlung
29.08.2025, 10:30 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden

Ernährung

Rote-Bete-Saft senkt den Blutdruck

Rote Bete ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen – und gilt deshalb als besonders gesund. In den letzten Jahren hat die Rübe vor allem wegen ihres hohen Nitratgehalts an Aufmerksamkeit gewonnen. Dieser soll helfen, den Blutdruck zu senken. Was steckt dahinter?
Show more
Beeinflussung des oralen Mikrobioms

Steigern Kartoffeln das Diabetes-Risiko?

Die Autoren einer aktuellen Studie raten dazu, anstelle von Pommes andere Zubereitungsformen von Kartoffeln zu bevorzugen – oder aber Vollkornprodukte. Die frittierte Version des Erdapfels führe zu einem deutlich erhöhten Diabetes-Risiko.
Show more
Gebacken schlägt fritiert

Gesunde Ernährung für kleine Gemüseverweigerer

Wir alle wissen: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist wichtig. Und ganz besonders wichtig ist sie in der Wachstumsphase. Doch wenn der Nachwuchs den Teller nur skeptisch beäugt, das Gemüse fein säuberlich aussortiert oder lediglich Nudeln ohne alles essen will, stoßen Eltern oft an ihre Grenzen. Was kann man hier raten?
Show more
Bäh, Brokkoli!

Welche Gewürze senken den Blutzuckerspiegel?

Dass das, was wir essen, einen Einfluss auf unsere Stoffwechselgesundheit hat, müsste inzwischen klar sein. Doch dass Gewürze und aromatische Kräuter bei Typ-2-Diabetikern den Blutglucose-Spiegel senken könnten, ist den wenigsten bekannt. Eine spanische Forschungsgruppe hat sich den Einfluss bestimmter Gewürze auf das glykämische Profil von Diabetikern angeschaut. Besonders ein Stoff sticht positiv hervor.
Show more
antidiabetische Eigenschaften von Gewürzkomponenten

Zwölf Ernährungstipps bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Menschen, die unter einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden, fragen sich (und ihr Apothekenteam) oft, wie sie sich am besten ernähren sollen. Nun hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen zur Ernährung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa veröffentlicht. Die DAZ stellt die zwölf Ernährungsempfehlungen vor.
Show more
Morbus Crohn, Colits ulcerosa

Kaffee besser ohne Milch und Zucker

Kaffee schwarz oder mit Milch? Das ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern hat auch Einfluss auf unsere Gesundheit, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Show more
Geringere Mortalität

Fünf-Tage-Kur für ein längeres Leben?

Ein fünftägiges kalorienreduziertes Ernährungskonzept soll – regelmäßig durchgeführt – chronischen Erkrankungen vorbeugen und Alterungsprozesse günstig beeinflussen. Die Ergebnisse experimenteller Versuche an Mäusen sind vielversprechend, umfangreiche klinische Studien gibt es jedoch noch nicht.
Show more
Das Prinzip der Scheinfasten-Diät

Mehr als Olivenöl

Eine gesunde Ernährung ist eine Ernährung, die nicht krank macht. Daran soll der heutige (07. März) Tag der gesunden Ernährung erinnern. Die Mittelmeerküche ist die am besten untersuchte Ernährungsweise. Ihr wird eine ganze Bandbreite an positiven, protektiven Effekten zugeschrieben. Bei welchen Erkrankungen kann sie schützend wirken und wie kann eine alltagstaugliche mediterrane Ernährung aussehen?
Show more
Ernährung

Was Apotheker über heimenterale und heimparenterale Ernährung wissen sollten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin hat die S3-Leitlinie zur heimenteralen und heimparenteralen Ernährung aktualisiert. Apotheker werden darin explizit erwähnt, wenn es um die pharmakologische Betreuung der Patienten geht. Was ist heimenterale und heimparenterale Ernährung eigentlich?
Show more
Aktualisierte Leitlinie erschienen

Wie sollen sich Menschen mit multipler Sklerose ernähren?

Wie können multiple Sklerose(MS)-Patienten durch Ernährung und Sport ihre Erkrankung möglicherweise positiv beeinflussen? Die aktualisierte MS-Leitlinie widmet dem „Lebensstil-Management bei MS“ nun ein eigenes Kapitel.
Show more
Leitlinien-Update zu multipler Sklerose

Welche Fette sind gesund?

Fette sind nicht nur ein essenzieller Bestandteil der menschlichen Physiologie, sondern auch Geschmacksträger im Essen und somit wichtig für die Gaumenfreude. Doch was tun, wenn ein erhöhter Cholesterol-Wert im Blut festgestellt wurde? Ein Wandel der Ernährungsgewohnheiten kann die Konzentration des Steroids im Serum um 15% senken – und muss nicht mit Genussverzicht einhergehen. Was Kunden mit Hyper­cholesterolämie geraten werden kann.
Show more
Ernährung bei Hypercholesterolämie

Wenn Diäten aufs Gemüt schlagen

Die Prävalenz für Depressionen in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren stetig an. Derzeit sind wahrscheinlich 10 bis 12% der Erwachsenen betroffen. Verursachende Faktoren sind vielfältig, unter anderem kann die Ernährung eine Rolle spielen.
Show more
Kalorische Restriktion und Depression

Hilft die Mittelmeerdiät auch bei Rheuma?

Die mediterrane Ernährungsweise ist der „Goldstandard“, da es zu vielen Erkrankungen eine gute Evidenz der positiven Effekte dieser pflanzenbasierten Ernährung gibt. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat sich die Wirkung der Mittelmeerdiät auf Gelenkentzündungen des rheumatischen Formenkreises angeschaut.
Show more
Gelenkentzündung und mediterrane Ernährung

Wenn der Weizen weg muss 

Blähungen, chronische Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfälle oder Verstopfungen – und das jedes Mal, wenn man Brot, Pizza oder Pasta gegessen hat. Dahinter kann eine Zöliakie stecken. Aber was genau ist das für eine Krankheit? Wie entsteht sie und wie wird sie diagnostiziert? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen Betroffene Sie in Ihrer Apotheke konfrontieren können.
Show more
Behandlung der Zöliakie

CYP3A4-Inhibition auch bei Cannabis relevant?

In der letzten Zeit wurde verschiedentlich darauf hingewiesen, dass Tetrahydrocannabinol (THC) über das Enzym CYP3A4 metabolisiert wird. Da dieses durch Bestandteile im Grapefruitsaft inhibiert wird, stellt sich die Frage, ob bei der Anwendung von Medizinalcannabis therapierelevante Interaktionen bestehen.
Show more
Interaktionen mit Grapefruitsaft

Mediterrane Ernährung senkt Demenz-Risiko – unabhängig von genetischen Risikofaktoren

Was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit. Die mediterrane Ernährungsweise, die reich an Gemüse und Vollkornprodukten ist, wird oft als „Goldstandard“ bezeichnet, da sie in Untersuchungen diverse Krankheitsrisiken reduziert. Die Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie haben jetzt gezeigt, dass das Demenz-Risiko durch die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise um 23 Prozent reduziert werden kann.
Show more
UK-Biobank-Langzeitstudie

Politik

Wirtschaft

Pharmazie

Apothekenpraxis

Recht

Spektrum

Fortbildungen

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Wirkung vorhersagen – genauer als das Wetter

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre DNA oder Enzymausstattung. Was sich bis vor einigen Jahren noch absurd angehört hätte, ist heute die Basis für personalisierte Medizin. So lassen sich mit therapiebegleitenden Dia­gnostika nicht nur potenzielle Nebenwirkungen erkennen, sondern auch die Wirksamkeit von Arzneistoffen vorhersagen. Am häufigsten eingesetzt werden die Tests in der Onkologie. Aber auch bei anderen Wirkstoffklassen wie Statinen, Antidepressiva und verschiedenen Schmerzmitteln kann ein Test Aufschluss über patientenindividuelle Unterschiede geben – und so den Weg zu einer passgenauen Medikation ebnen.
Show more
Pharmakogenetische Tests als Basis für Therapieentscheidungen

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Tamoxifen und Fluoxetin - wenn die Krebstherapie nicht aktiviert wird

Die Kassensoftware meldet eine Interaktion zwischen der Therapie einer Brustkrebspatientin und dem neu einzunehmenden Antidepressivum – wie sollte in der Apotheke an dieser Stelle reagiert werden?
Show more
Interaktionen unter der Lupe

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Gut vorbereitet in den Sommer starten

Besonders bei steigenden Temperaturen sollte die Haut vor schädlicher UV-Strahlung geschützt werden – daran erinnert der Weltsonnenschutztag am 21. Juni. Ein passender Zeitpunkt für einen Aktionstag in der Apotheke, um Präsenz zu zeigen. Woran sollte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung gedacht werden?
Show more
Aktionstag zum Sonnenschutz
Home
Lesezeichen
ePaper
Service