Eilmeldung

Test Nachricht 123

Wirtschaft

Pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Nicht alle Antibiotikasäfte mögen es kühl

Seit mittlerweile sieben Jahren widmen sich die Beiträge der DAZ-Rubrik „Fehlermanagement“ dem systematischen Umgang mit Medikationsfehlern – mit dem Ziel, Verbesserungsprozesse in der Apothekenpraxis anzustoßen. Die zugrunde liegenden Fallbeispiele stammen aus dem Berichts- und Lernsystem CIRS-NRW. Fehlermanagement klingt auf den ersten Blick komplex und nach viel Aufwand. Wie kann die Umsetzung in der eigenen Apotheke gelingen? Ganz einfach: Am Beispiel von Antibiotikasäften wird deutlich, wie jedes Apothekenteam einen Einstieg in das Fehler­management finden und so zur Verbesserung der Patientensicherheit beitragen kann. Show more
Einstieg ins Fehlermanagement

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Ein Patient mit Polypharmazie durch Verordnungskaskaden

Erweiterte Medikationsberatung ist eine der pharmazeutischen Dienstleistungen, die Apotheken ihren Patientinnen und Patienten mit Polymedikation anbieten können. Herzstück ist eine Medikationsanalyse. Sie ist die Basis für das Erkennen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen. Neben einem strukturierten Vorgehen ist detektivischer Spürsinn gefragt. Mit unserer crossmedialen Serie „Medikation unter der Lupe“ fordern wir diesen Spürsinn heraus. Show more
Medikation unter der Lupe - Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse: Fall 32
Montreal, CA - 25 November 2023: Hand holding Ozempic semaglutide injection pen. Ozempic is a medication for obesity

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Semaglutid als Add-on zu Neuroleptika?

Mögliche negative Folgen einer antipsychotischen Therapie können durch GLP-1-Rezeptoragonisten aufgefangen werden. So führte in einer dänischen Studie die wöchentliche Gabe von Semaglutid zu verringerten HbA1c-Werten und zu einer deutlichen Gewichtsreduktion.Show more
Erhöhtes metabolisches Risiko