Eilmeldung

Test Nachricht 123

Keine Stärkung des Apothekensystems, aber ein Hoffnungsschimmer bei den pDL

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung des Festzuschlags für Rx-Arzneimittel soll warten, bis sich die GKV-Finanzen stabilisieren. Dies war die wirtschaftlich bedeutsamste Botschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken beim Deutschen Apothekertag. Neben den vielen (berufs-)politischen Aspekten ihrer Eckpunkte stellt sich die Frage nach den wirtschaftlichen Folgen. DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn betrachtet sie in einer kommentierenden Analyse.
Show more
Kommentierende Analyse zu Warkens Eckpunkten
17.09.2025, 11:00 Uhr

Das sind die Reaktionen auf Warkens Eckpunkte (Video)

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ließ es sich nicht nehmen, die Eckpunkte ihrer geplanten Apothekenreform dem Berufsstand persönlich zu präsentieren. Wie reagierten die Chefinnen und Chefs der Kammern und Verbände auf ihren Auftritt beim Deutschen Apothekertag?
Show more
Deutscher Apothekertag
17.09.2025, 07:10 Uhr

Vorerst keine Honorarerhöhung, aber PTA als Apothekenleitung

Was sicher ist: „Die Apothekenreform wird eines der ersten Gesetze sein, die wir auf den Weg bringen“. Das sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in ihren Grußworten zum Deutschen Apothekertag in Düsseldorf. Allerdings werde das Gesetz noch keine Anpassung des Apothekenfixums enthalten, da dies die GKV-Finanzlage derzeit nicht zulasse. Dieser Punkt komme bei ihr auf „Wiedervorlage“ im nächsten Jahr.
Show more
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken
16.09.2025, 15:30 Uhr

Gemischte Reaktionen aus der Gesundheitsbranche auf Warkens Eckpunkte

Die Eckpunkte zur Apothekenreform dürften Apotheker*innen in einigen Punkten enttäuscht haben. Krankenkassen und Pharmahersteller bewerten die Reformvorschläge positiver. Seitens der Ärzteschaft wird hingegen die geplante Rx-Abgabe ohne ärztliche Verordnung scharf kritisiert.
Show more
Neue Apothekenreform
17.09.2025, 15:30 Uhr

Deutscher Apothekertag

Eine Frage der Ehre

Bei vielen Standesorganisationen ist es üblich, ehemaliges Spitzenpersonal zu Ehrenpräsident*innen bzw. Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Auch bei der Abda ist das Usus. Gabriele Overwiening wurde diese Ehre, warum auch immer, bislang nicht zuteil. Das bei der Begrüßung zum Apothekertag so explizit herauszustellen ist nicht nur unnötig, sondern auch unverschämt und respektlos, meint DAZ-Chefredakteurin Julia Borsch.
Show more
Kommentar

Apothekerschaft dringt auf schnelleren Berufseinstieg für Nachwuchs 

Nachwuchsapothekerinnen und -apotheker sollen künftig schneller in den Beruf einsteigen können als bisher. Dafür will sich die Standesvertretung beim Gesetzgeber starkmachen. Die Delegierten beim Deutschen Apothekertag sprachen sich am heutigen Mittwoch mehrheitlich dafür aus, die Hängepartie zwischen Bestehen des dritten Staatsexamens und Erhalt der Approbationsurkunde zu beenden.
Show more
Deutscher Apothekertag

Keine Stärkung des Apothekensystems, aber ein Hoffnungsschimmer bei den pDL

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung des Festzuschlags für Rx-Arzneimittel soll warten, bis sich die GKV-Finanzen stabilisieren. Dies war die wirtschaftlich bedeutsamste Botschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken beim Deutschen Apothekertag. Neben den vielen (berufs-)politischen Aspekten ihrer Eckpunkte stellt sich die Frage nach den wirtschaftlichen Folgen. DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn betrachtet sie in einer kommentierenden Analyse.
Show more
Kommentierende Analyse zu Warkens Eckpunkten

Schmitz beklagt „Politisierung der Anpassung des Fixums“

Am Dienstagnachmittag präsentierte Abda-Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz beim Deutschen Apothekertag den Geschäftsbericht der Abda. Dass die Honoraranpassung ausbliebe, liege an der „Politisierung der Anpassung des Fixums“, betonte er. Außerdem beschrieb er Maßnahmen, die Arzneimittelpreisbindung zu sichern – und damit Wege für die künftige Berufspolitik.
Show more
Geschäftsbericht der Abda

Honorar auf Wiedervorlage

Nina Warken war mit großen Vorschusslorbeeren nach Düsseldorf gekommen – am Ende stand Enttäuschung für die Delegierten des Apothekertags. Denn die im Koalitionsvertrag vereinbarte Erhöhung des Fixums kommt erst einmal nicht. Sie werde sie aber „auf Wiedervorlage legen“, versprach die Bundesgesundheitsministerin. Ein Kommentar von DAZ-Chefredakteur Benjamin Wessinger.
Show more
Kommentar zu Warkens Eckpunkten

Vorerst keine Honorarerhöhung, aber PTA als Apothekenleitung

Was sicher ist: „Die Apothekenreform wird eines der ersten Gesetze sein, die wir auf den Weg bringen“. Das sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in ihren Grußworten zum Deutschen Apothekertag in Düsseldorf. Allerdings werde das Gesetz noch keine Anpassung des Apothekenfixums enthalten, da dies die GKV-Finanzlage derzeit nicht zulasse. Dieser Punkt komme bei ihr auf „Wiedervorlage“ im nächsten Jahr.
Show more
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken

Das sind Warkens Eckpunkte für die Apothekenreform

Nina Warken ist persönlich gekommen – doch was die noch für dieses Jahr ersehnte Honorarerhöhung angeht, enttäuschte sie die Delegierten des Deutschen Apothekertags. Welche Reformeckpunkte hatte sie nun im Gepäck?
Show more
Fixum muss warten, pDL-Direktabrechnung, Vertretung durch qualifizierte PTA

Das fordert die Abda zum Apothekertag

Morgen kommt Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zur Eröffnung des Apothekertags nach Düsseldorf. Und sie hat angekündigt, dort die Eckpunkte ihrer Apothekenpläne vorzustellen. Heute Vormittag hat ABDA-Präsident Preis ihr noch einmal die Forderungen der Apothekerschaft ins Stammbuch geschrieben – und vor allem die Erfüllung des Koalitionsvertrags angemahnt.
Show more
Honorarerhöhung, Dynamisierung und Strukturförderung

Ist die Zeit reif für die „Apotheke der Zukunft”?

Der Titel des zweiten Leitantrags, über den die Delegierten auf dem Deutschen Apothekertag 2025 debattieren werden, lautet: „Die Apotheke der Zukunft (AdZ)”. Was schwammig klingt, könnte kaum konkreter sein: ein Angebot an die Politik mit dem Potenzial, die geplante Apothekenreform entscheidend zu prägen.
Show more
Deutscher Apothekertag 2025

Ab in den Ausschuss! Was aus den DAT-Anträgen von 2024 wurde

Was passiert eigentlich mit den Anträgen, die der Deutsche Apothekertag diskutiert hat, bzw. wie werden die darin aufgestellten Forderungen behandelt oder umgesetzt? Das ist besonders interessant bei den Anträgen, die die Hauptversammlung in einen Ausschuss verweist. Über den Stand der Bearbeitung der Apothekertagsanträge von 2024 informiert die Abda nun ihre Mitgliedsorganisationen.
Show more
Deutscher Apothekertag

Ganz schön knapp!

Der Deutsche Apothekertag (DAT) startet am 16. September – und erst jetzt liegt die Mappe mit den Anträgen vor, über die die Delegierten abstimmen sollen. DAZ-Redakteurin Christina Grünberg sieht in dem knappen Timing eine Entwertung des DAT.
Show more
Deutscher Apothekertag

Vergütung anheben, finanzielle Risiken abschaffen

Auch in diesem Jahr werden sich die Delegierten beim Deutschen Apothekertag mit dem Apothekenhonorar befassen. Welche Ideen bringen die Mitgliedsorganisationen diesmal mit, um den wirtschaftlichen Abschwung der Branche zu bremsen?  
Show more
Anträge zum Deutschen Apothekertag

Wackelige TI und ominöse E-Rezepte: Apotheken schützen!

Geht es nach den Abda-Mitgliedsorganisationen, soll der Staat bei den Regelungen rund um die Telematik-Infrastruktur (TI) und das E-Rezept nachschärfen. In drei (vorläufigen) Leitanträgen zum Deutschen Apothekertag fordern sie etwa eine Ausfallentschädigung für Apotheken bei technischen Störungen, klare Vorschriften für Plattform-Verschreibungen und das Aus der Stapelsignatur in den Arztpraxen.
Show more
Anträge zum Deutschen Apothekertag (I)

Braucht es beim Impfen einen Kontrahierungszwang für Apotheken?

Wer glaubt, zum Thema Impfen in den Apotheken sei alles gesagt, hat die Rechnung ohne den Apothekerverband Westfalen-Lippe gemacht. Der AVWL will beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf mit den Delegierten darüber diskutieren, ob es beim Impfen einen Kontrahierungszwang für Apotheken geben sollte – und wenn ja, unter welchen Bedingungen.
Show more
Umfrage

Kammer Hessen will Anwesenheitspflicht im Notdienst lockern

Der Notdienst wird auch in diesem Jahr wieder für Diskussionen beim Deutschen Apothekertag sorgen. Unter anderem will die Kammer Hessen die Anwesenheitspflicht für Approbierte lockern und die Notdienstgebühr auch außerhalb der allgemeinen Ladenschlusszeiten erheben. Der hessische Verband macht sich dafür stark, die Gebühr auf 10 Euro aufzustocken. Und die Ostkammern wünschen sich eine Vergütung auch für Teilnotdienste.
Show more
Anträge zum Deutschen Apothekertag

Forderung nach Rx-Versandverbot: Das Revival

Abda-Präsident Thomas Preis hatte es schon mehrfach angesprochen, nun ist es auch auf dem Apothekertag ein Thema: Die Apothekerschaft fordert wieder offensiv die „Rückführung des Versandhandels mit Arzneimitteln auf das unionsrechtlich gebotene Maß“. Kurz gesagt: das Rx-Versandverbot. Allerdings mit einer anderen Argumentationslinie als in der Vergangenheit.
Show more
Anträge zum Deutschen Apothekertag

Sind honorierte Teilnotdienste die Lösung?

Teilnotdienste, eine fast vergessene Variante des Apothekennotdienstes, erhalten neue Aufmerksamkeit. Denn sie würden es möglich machen, die Apotheken effektiver einzusetzen. Dann sollten sie aber auch honoriert werden. Das fordern die Apothekerkammern der ostdeutschen Länder in einem DAT-Antrag. Doch was macht Teildienste so interessant?
Show more
Für einen effektiven Einsatz der Apotheken

Wie viel Versandverbot darf es sein?

Das Versandhandelsverbot mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist zurück auf der Agenda der Standespolitik. Beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf diskutierten die Delegierten, in welcher Form und mit welchem Nachdruck sie diese Forderung vorbringen wollen.
Show more
Deutscher Apothekertag
17.09.2025, 15:00 Uhr

Ausgelaugt

Die Stimmung in der Apothekerschaft ist nach wie vor getrübt. Auch die aktuell diskutierten Ideen für die „Apotheke der Zukunft“ überzeugen nicht alle – vor allem nicht, wenn es um zusätzliche Leistungen geht. DAZ-Chefredakteur Benjamin Wessinger sieht die Politik ebenso gefordert wie die Standesvertretung.
Show more
Editorial
17.09.2025, 15:00 Uhr

Im ganzen Land geschlossen: Weshalb Frankreichs Apotheken streiken

Auch das französische Gesundheitswesen muss sparen. Pläne der mittlerweile gescheiterten Regierung Bayrou sehen vor, die Herstellerrabatte, die französische Apotheken erhalten, deutlich zu senken. Damit sehen sich viele Apotheken in ihrer Existenz bedroht. Ab dem 18. September soll deshalb gestreikt werden.
Show more
Teil einer breiten Protestbewegung
17.09.2025, 14:30 Uhr

533 Euro für jeden Vollnotdienst

Im 2. Quartal 2025 hat die Notdienstpauschale den bisherigen Spitzenwert des Vorquartals nicht mehr erreicht. Sie lag aber noch bei 533,76 Euro.
Show more
2. Quartal 2025
17.09.2025, 14:15 Uhr

Eine Frage der Ehre

Bei vielen Standesorganisationen ist es üblich, ehemaliges Spitzenpersonal zu Ehrenpräsident*innen bzw. Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Auch bei der Abda ist das Usus. Gabriele Overwiening wurde diese Ehre, warum auch immer, bislang nicht zuteil. Das bei der Begrüßung zum Apothekertag so explizit herauszustellen ist nicht nur unnötig, sondern auch unverschämt und respektlos, meint DAZ-Chefredakteurin Julia Borsch.
Show more
Kommentar
17.09.2025, 13:00 Uhr

Schwangerschaft: Was muss, was kann supplementiert werden?

Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen in der Schwangerschaft stellt die Weichen für die optimale Entwicklung des Säuglings im weiteren Leben. Neben einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Aktivität und einem gesunden Lebensstil empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung den werdenden Müttern dazu auch die Einnahme bestimmter Supplemente. Welche das sind, und welche Supplemente nur nach ärztlicher Rücksprache zugeführt werden sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.
Show more
Nahrungsergänzungsmittel
17.09.2025, 12:30 Uhr

Zahnpasta wird jetzt gekaut

Auf der diesjährigen Expopharm ist auch das Berliner Start-up Natch mit einem Messestand vertreten. Thema am Stand sind Zahnpasten in Tablettenform. Sie werden in verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit Bio-Zutaten angeboten und sollen eine gesunde Alternative zu Zahnpasten aus der Plastiktube darstellen.
Show more
Natch auf der Expopharm
17.09.2025, 13:30 Uhr

Keine Stärkung des Apothekensystems, aber ein Hoffnungsschimmer bei den pDL

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung des Festzuschlags für Rx-Arzneimittel soll warten, bis sich die GKV-Finanzen stabilisieren. Dies war die wirtschaftlich bedeutsamste Botschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken beim Deutschen Apothekertag. Neben den vielen (berufs-)politischen Aspekten ihrer Eckpunkte stellt sich die Frage nach den wirtschaftlichen Folgen. DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn betrachtet sie in einer kommentierenden Analyse.
Show more
Kommentierende Analyse zu Warkens Eckpunkten
17.09.2025, 11:00 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden

Ernährung

Rote-Bete-Saft senkt den Blutdruck

Rote Bete ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen – und gilt deshalb als besonders gesund. In den letzten Jahren hat die Rübe vor allem wegen ihres hohen Nitratgehalts an Aufmerksamkeit gewonnen. Dieser soll helfen, den Blutdruck zu senken. Was steckt dahinter?
Show more
Beeinflussung des oralen Mikrobioms

Steigern Kartoffeln das Diabetes-Risiko?

Die Autoren einer aktuellen Studie raten dazu, anstelle von Pommes andere Zubereitungsformen von Kartoffeln zu bevorzugen – oder aber Vollkornprodukte. Die frittierte Version des Erdapfels führe zu einem deutlich erhöhten Diabetes-Risiko.
Show more
Gebacken schlägt fritiert

Gesunde Ernährung für kleine Gemüseverweigerer

Wir alle wissen: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist wichtig. Und ganz besonders wichtig ist sie in der Wachstumsphase. Doch wenn der Nachwuchs den Teller nur skeptisch beäugt, das Gemüse fein säuberlich aussortiert oder lediglich Nudeln ohne alles essen will, stoßen Eltern oft an ihre Grenzen. Was kann man hier raten?
Show more
Bäh, Brokkoli!

Welche Gewürze senken den Blutzuckerspiegel?

Dass das, was wir essen, einen Einfluss auf unsere Stoffwechselgesundheit hat, müsste inzwischen klar sein. Doch dass Gewürze und aromatische Kräuter bei Typ-2-Diabetikern den Blutglucose-Spiegel senken könnten, ist den wenigsten bekannt. Eine spanische Forschungsgruppe hat sich den Einfluss bestimmter Gewürze auf das glykämische Profil von Diabetikern angeschaut. Besonders ein Stoff sticht positiv hervor.
Show more
antidiabetische Eigenschaften von Gewürzkomponenten

Zwölf Ernährungstipps bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Menschen, die unter einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden, fragen sich (und ihr Apothekenteam) oft, wie sie sich am besten ernähren sollen. Nun hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen zur Ernährung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa veröffentlicht. Die DAZ stellt die zwölf Ernährungsempfehlungen vor.
Show more
Morbus Crohn, Colits ulcerosa

Kaffee besser ohne Milch und Zucker

Kaffee schwarz oder mit Milch? Das ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern hat auch Einfluss auf unsere Gesundheit, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Show more
Geringere Mortalität

Fünf-Tage-Kur für ein längeres Leben?

Ein fünftägiges kalorienreduziertes Ernährungskonzept soll – regelmäßig durchgeführt – chronischen Erkrankungen vorbeugen und Alterungsprozesse günstig beeinflussen. Die Ergebnisse experimenteller Versuche an Mäusen sind vielversprechend, umfangreiche klinische Studien gibt es jedoch noch nicht.
Show more
Das Prinzip der Scheinfasten-Diät

Mehr als Olivenöl

Eine gesunde Ernährung ist eine Ernährung, die nicht krank macht. Daran soll der heutige (07. März) Tag der gesunden Ernährung erinnern. Die Mittelmeerküche ist die am besten untersuchte Ernährungsweise. Ihr wird eine ganze Bandbreite an positiven, protektiven Effekten zugeschrieben. Bei welchen Erkrankungen kann sie schützend wirken und wie kann eine alltagstaugliche mediterrane Ernährung aussehen?
Show more
Ernährung

Was Apotheker über heimenterale und heimparenterale Ernährung wissen sollten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin hat die S3-Leitlinie zur heimenteralen und heimparenteralen Ernährung aktualisiert. Apotheker werden darin explizit erwähnt, wenn es um die pharmakologische Betreuung der Patienten geht. Was ist heimenterale und heimparenterale Ernährung eigentlich?
Show more
Aktualisierte Leitlinie erschienen

Wie sollen sich Menschen mit multipler Sklerose ernähren?

Wie können multiple Sklerose(MS)-Patienten durch Ernährung und Sport ihre Erkrankung möglicherweise positiv beeinflussen? Die aktualisierte MS-Leitlinie widmet dem „Lebensstil-Management bei MS“ nun ein eigenes Kapitel.
Show more
Leitlinien-Update zu multipler Sklerose

Welche Fette sind gesund?

Fette sind nicht nur ein essenzieller Bestandteil der menschlichen Physiologie, sondern auch Geschmacksträger im Essen und somit wichtig für die Gaumenfreude. Doch was tun, wenn ein erhöhter Cholesterol-Wert im Blut festgestellt wurde? Ein Wandel der Ernährungsgewohnheiten kann die Konzentration des Steroids im Serum um 15% senken – und muss nicht mit Genussverzicht einhergehen. Was Kunden mit Hyper­cholesterolämie geraten werden kann.
Show more
Ernährung bei Hypercholesterolämie

Wenn Diäten aufs Gemüt schlagen

Die Prävalenz für Depressionen in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren stetig an. Derzeit sind wahrscheinlich 10 bis 12% der Erwachsenen betroffen. Verursachende Faktoren sind vielfältig, unter anderem kann die Ernährung eine Rolle spielen.
Show more
Kalorische Restriktion und Depression

Hilft die Mittelmeerdiät auch bei Rheuma?

Die mediterrane Ernährungsweise ist der „Goldstandard“, da es zu vielen Erkrankungen eine gute Evidenz der positiven Effekte dieser pflanzenbasierten Ernährung gibt. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat sich die Wirkung der Mittelmeerdiät auf Gelenkentzündungen des rheumatischen Formenkreises angeschaut.
Show more
Gelenkentzündung und mediterrane Ernährung

Wenn der Weizen weg muss 

Blähungen, chronische Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfälle oder Verstopfungen – und das jedes Mal, wenn man Brot, Pizza oder Pasta gegessen hat. Dahinter kann eine Zöliakie stecken. Aber was genau ist das für eine Krankheit? Wie entsteht sie und wie wird sie diagnostiziert? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen Betroffene Sie in Ihrer Apotheke konfrontieren können.
Show more
Behandlung der Zöliakie

CYP3A4-Inhibition auch bei Cannabis relevant?

In der letzten Zeit wurde verschiedentlich darauf hingewiesen, dass Tetrahydrocannabinol (THC) über das Enzym CYP3A4 metabolisiert wird. Da dieses durch Bestandteile im Grapefruitsaft inhibiert wird, stellt sich die Frage, ob bei der Anwendung von Medizinalcannabis therapierelevante Interaktionen bestehen.
Show more
Interaktionen mit Grapefruitsaft

Mediterrane Ernährung senkt Demenz-Risiko – unabhängig von genetischen Risikofaktoren

Was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit. Die mediterrane Ernährungsweise, die reich an Gemüse und Vollkornprodukten ist, wird oft als „Goldstandard“ bezeichnet, da sie in Untersuchungen diverse Krankheitsrisiken reduziert. Die Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie haben jetzt gezeigt, dass das Demenz-Risiko durch die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise um 23 Prozent reduziert werden kann.
Show more
UK-Biobank-Langzeitstudie

Politik

Wirtschaft

Pharmazie

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Icodec gecheckt

Seit September 2024 ist das Wocheninsulin icodec (Awiqli®) in Deutschland auf dem Markt und kann von Apotheken bei Verordnungen abgegeben werden. Mögliche Vorteile liegen auf der Hand: Die wöchentliche Gabe kann für viele Patientinnen und Patienten einfacher als eine tägliche Injektion sein, was zu einer besseren Therapietreue bei schlechter Adhärenz führen kann. Zudem scheint plausibel, dass Nebenwirkungen an der Injektionsstelle wie Lipodystrophien durch die weniger häufigen Anwendungen reduziert werden. Was sollte den Patientinnen und Patienten in der Beratung zu Insulin icodec mitgegeben werden?
Show more
Gut beraten zum Wocheninsulin

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Sicher feiern auch mit Diabetes

Sommerzeit ist Party- und Festivalzeit. Viele Menschen zieht es hinaus ins Freie, um den Sommer, die Sonne, gutes Essen und Musik zu genießen und dabei zu Tanzen, Baden oder anderen Freizeitaktivitäten nachzugehen. Natürlich möchten auch Diabetiker feiern und diese Zeit auskosten. Im Vorfeld müssen sie jedoch einiges beachten, denn Hitze, körperliche Aktivität, unregelmäßiges Essen und Alkoholkonsum sind eine gefährliche Kombination und erhöhen das Risiko für Hypoglykämien.
Show more
Diabetes im Alltag

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Kontaktdermatitis durch Sensoren und Pumpen

Kontinuierliche Glucosemesssysteme (CGM) und Insulinpumpen erleichtern Menschen mit Diabetes den Alltag: Sie ermöglichen eine präzisere Blutzuckerkontrolle, mehr Lebensqualität und Flexibilität im Alltag. Doch trotz aller Vorteile bringen diese Systeme auch Herausforderungen mit sich – insbesondere für die Haut. Anwender berichten vermehrt von Hautreaktionen an den Klebestellen der Geräte. Dabei handelt es sich nicht selten um eine allergische Kontaktdermatitis.
Show more
Allergisch auf Diabetes-Devices

Apothekenpraxis

Recht

Spektrum

Fortbildungen

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Icodec gecheckt

Seit September 2024 ist das Wocheninsulin icodec (Awiqli®) in Deutschland auf dem Markt und kann von Apotheken bei Verordnungen abgegeben werden. Mögliche Vorteile liegen auf der Hand: Die wöchentliche Gabe kann für viele Patientinnen und Patienten einfacher als eine tägliche Injektion sein, was zu einer besseren Therapietreue bei schlechter Adhärenz führen kann. Zudem scheint plausibel, dass Nebenwirkungen an der Injektionsstelle wie Lipodystrophien durch die weniger häufigen Anwendungen reduziert werden. Was sollte den Patientinnen und Patienten in der Beratung zu Insulin icodec mitgegeben werden?
Show more
Gut beraten zum Wocheninsulin

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Sicher feiern auch mit Diabetes

Sommerzeit ist Party- und Festivalzeit. Viele Menschen zieht es hinaus ins Freie, um den Sommer, die Sonne, gutes Essen und Musik zu genießen und dabei zu Tanzen, Baden oder anderen Freizeitaktivitäten nachzugehen. Natürlich möchten auch Diabetiker feiern und diese Zeit auskosten. Im Vorfeld müssen sie jedoch einiges beachten, denn Hitze, körperliche Aktivität, unregelmäßiges Essen und Alkoholkonsum sind eine gefährliche Kombination und erhöhen das Risiko für Hypoglykämien.
Show more
Diabetes im Alltag

Deutscher Apotheker Verlag - PROD

Kontaktdermatitis durch Sensoren und Pumpen

Kontinuierliche Glucosemesssysteme (CGM) und Insulinpumpen erleichtern Menschen mit Diabetes den Alltag: Sie ermöglichen eine präzisere Blutzuckerkontrolle, mehr Lebensqualität und Flexibilität im Alltag. Doch trotz aller Vorteile bringen diese Systeme auch Herausforderungen mit sich – insbesondere für die Haut. Anwender berichten vermehrt von Hautreaktionen an den Klebestellen der Geräte. Dabei handelt es sich nicht selten um eine allergische Kontaktdermatitis.
Show more
Allergisch auf Diabetes-Devices
Home
Lesezeichen
ePaper
Service