Geschwür

Ulcus

Ulcus

nedomacki / stock.adobe.com


Warum "offene Beine" nicht abheilen

Ärzte an der Ulmer Universitätsklinik für Dermatologie haben einen Prozess identifiziert, der für die chronische Entzündung beim Ulcus cruris verantwortlich ist » Weiterlesen

Die tiefe Venenthrombose

Neben dem Jet-Lag nach Langstreckenflug bringt mancher Reisende nicht selten ein folgenreicheres Souvenir mit – eine akute tiefe Venenthrombose. Gefährlich vor allem wegen schwerwiegender ... » Weiterlesen

Warum „offene Beine“ nicht abheilen

Ärzte an der Ulmer Universitätsklinik für Dermatologie haben einen Prozess identifiziert, der für die chronische Entzündung beim Ulcus cruris verantwortlich ist » Weiterlesen

Krampfadern – erkennen und entfernen

Die venöse Hämodynamik bessern oder normalisieren Von Uwe SchwichtenbergBeim Krampfaderleiden handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Venenwand im oberflächlichen Venensystem der Beine... » Weiterlesen

Bregenzer Grenzgespräche

Mikroben, Krankheiten und Immunsystem Ein Bericht von Petra JungmayrAlle zwei Jahre finden die Bregenzer Grenzgespräche statt, die sich vornehmlich mit besonderen Therapierichtungen befassen. Der ... » Weiterlesen

Nebenwirkungen der Analgetika und wie man sie vermeidet

Im therapeutischen Effekt, der von der Hemmung der Cyclooxygenase 2 abhängt, ähneln sich traditionelle NSAR und die selektiven COX-2-Inhibitoren. Nicht so in den Nebenwirkungen. Äquipotente ... » Weiterlesen

Werner Sellmer für langjährigen Kampf für bessere Wundversorgung ausgezeichnet

Am 22. März 2011 erhielt Werner Sellmer das Bundesverdienstkreuz für seinen über 20-jährigen beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen der modernen Wundversorgung. Werner Sellmer ist ... » Weiterlesen

Risiko Lanolin?

Stellungnahme zum Leserbrief von Dr. Gerd Wolf in DAZ Nr. 5, S. 132, Autor des Beitrags "Windeldermatitis", DAZ Nr. 3, S. 48 » Weiterlesen

Wie sich Besenreiser und Krampfadern entfernen lassen

Gerade im Winter leisten die Venen Schwerstarbeit. Beim Rücktransport des Bluts zum Herzen müssen sie enge Schuhe und einschnürende Socken überwinden. Warme Heizungsluft und mangelnde Bewegung tun... » Weiterlesen

Gelenkverschleiß: Da kann man nichts machen ... oder?

Empfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft zur Arthrosetherapie Von Kirsten Lennecke Hunderte Tuben Diclofenac-Gel gehen jeden Tag über den HV-Tisch in unseren Apotheken. ... » Weiterlesen

Einfach anwendbar: Diclofenac als Spray

Seit Januar 2010 ergänzt eine neue Darreichungsform die topischen OTC-Schmerzmittel: ein Spray mit 4% Diclofenac-Natrium (Voltaren® Spray). Die neue Galenik basiert auf einer Mizellen-Technologie ... » Weiterlesen

Arzneimittel und Raucherentwöhnung

Von Markus Zieglmeier und Claudia Goller Arzneimittel können die Raucherentwöhnung wesentlich erleichtern. Wenn ihr Einsatz durch fundierte Beratung gesteuert wird, haben sie ein sehr günstiges ... » Weiterlesen

Famotidin senkt effektiv Risiko von Ulcerationen

Acetylsalicylsäure gilt in der kardiovaskulären Primär- und Sekundärprotektion als Mittel der Wahl. Allerdings kann durch die Einnahme das Risiko für gastrointestinale Blutungen ansteigen. In ... » Weiterlesen

Blutgerinnungsstörungen – Die Pharmakotherapie

Die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Acetylsalicylsäure und Clopidogrel und die Hemmung der plasmatischen Gerinnung durch Heparin, neuartige (oral verfügbare) Thrombin-Inhibitoren sowie ... » Weiterlesen

Blutgerinnungsstörungen – Die Pathophysiologie

Die Mehrzahl der Gerinnungsstörungen sind nicht die Folge von primären Krankheiten wie Defizienz von Protein C oder Protein S. Sie sind die Folge von chronischen Krankheiten wie dem metabolischen ... » Weiterlesen

Pantoprazol für die Selbstmedikation zugelassen

Zur kurzzeitigen Behandlung von Refluxsymptomen wie Sodbrennen oder saures Aufstoßen bei Erwachsenen hat erstmals ein Pantoprazol-Präparat von der Europäischen Kommission die Zulassung als nicht-... » Weiterlesen

Magenkeim eradizieren: wann und wie?

Der Magenkeim Helicobacter pylori gilt als ein erheblicher Risikofaktor für zahlreiche gastrointestinale, aber auch extragastrale Erkrankungen. Die neue S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für ... » Weiterlesen