
Thema: Klinische Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Mit optimalem Wissensmanagement von evidenzbasierten Informationen über Arzneimittel, zugeschnitten auf die therapeutischen und körperlichen Bedürfnisse des einzelnen Patienten, verbessern Apotheker im Krankenhaus und im ambulanten Bereich den Behandlungserfolg und die Arzneimitteltherapiesicherheit. Traditionell war die Abgabe von Arzneimitteln durch Krankenhausapotheken auf stationär versorgte Patienten begrenzt. Im Rahmen der letzten Gesetzesänderungen ist jedoch eine Tendenz zu erkennen, den zulässigen Tätigkeitsbereich von Krankenhausapotheken sukzessive im ambulanten Bereich zu erweitern. Das GKV-Modernisierungsgesetz beispielsweise sieht einen Katalog von Erkrankungen vor, die im Krankenhaus ambulant behandelt werden dürfen.

15. AMG-Novelle – Änderungen bei den Parenteralia
Von Ulrich Grau und Constanze Püschel Im Rahmen der am 23. Juli 2009 in Kraft getretenen 15. AMG-Novelle wurden u. a. die Preisbildung und Abrechnung von parenteralen Zubereitungen durch Apotheken... » Weiterlesen

Online-Kurs in Klinischer Pharmazie
Die Universität Hamburg bietet von Oktober 2009 bis März 2010 zum zweiten Mal den berufsbegleitenden Online-Kurs "Klinische Pharmazie – Arzneimittelbezogene Probleme lösen" an. Er... » Weiterlesen

Empfohlene Grenzwerte für Zytostatika-Kontaminationen
Die Anzahl und die Menge der in der Krebstherapie eingesetzten Zytostatika haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Mit der Ausweitung der Zytostatikaherstellung in Apotheken stieg auch das ... » Weiterlesen

BVKA-Stellungnahme zum Referentenentwurf
Im Bundesverband der klinik- und heimversorgenden Apotheker (BVKA) sind die Inhaber von öffentlichen Apotheken zusammengeschlossen, die die Arzneimittelversorgung von Krankenhäusern sicherstellen... » Weiterlesen

"Die 15. AMG-Novelle wirft Grundsatzfragen zur Preisbildung auf!"
Der Referentenentwurf zur 15. AMG-Novelle ist beim Bundesverband der klinik- und heimversorgenden Apotheker (BVKA e.V.) nicht nur auf Zustimmung gestoßen. In einem Gespräch mit Apotheke und ... » Weiterlesen

EuGH bestätigt deutsche Regelungen zur Arzneimittelversorgung von Kliniken
Berlin (ks). Die deutschen Bestimmungen zur Arzneimittelversorgung von Krankenhäusern waren lange ein Zankapfel zwischen der Europäischen Kommission und der Bundesrepublik. Nun hat der Europäische ... » Weiterlesen

Pharmazeutische Versorgung von Krankenhäusern im Spiegel der Zeit
In diesem Jahr blicken die krankenhausversorgenden Apotheker auf 25 Jahre Verbandsarbeit zurück. Dieses Jubiläum hat Prof. Dr. Christoph Friedrich, Marburg, zum Anlass genommen, die Geschichte der ... » Weiterlesen

Erster e-Learning-Kurs in Klinischer Pharmazie
An der Universität Hamburg wird im Herbst 2008 zum ersten Mal ein berufsbegleitender Kurs in Klinischer Pharmazie angeboten. Er richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker in öffentlichen und ... » Weiterlesen

Klinische Pharmazie in Lahore
Als Krankenhausapotheker im aktiven Ruhestand erhielt ich vom SES, dem Senior Experten Service, eine Anfrage, ob ich ein paar Wochen lang in einer Klinikapotheke in Pakistan mitarbeiten wolle. Ich ... » Weiterlesen

Ein Kommissionierroboter in der Krankenhausapotheke
Als Dienstleister hat sich die Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg ständig neuen Herausforderungen zu stellen. Medizinische Innovationen führen zu einer laufenden Verbreiterung des ... » Weiterlesen

Feierliche Verabschiedung von Dr. Rolf Brinkmann und Dr. Dieter Steinbach
Nach mehr als 20 Jahren verabschieden sich Dr. Rolf Brinkmann und Dr. Dieter Steinbach aus dem Beirat des BVKA. Vorstand und Beirat hatten zu Ehren der beiden überaus verdienten Mitglieder nach Köln... » Weiterlesen

Freie Fahrt für den Großhandel: Hanseatisches OLG entscheidet über Vertrieb v
Erwerb, Vertrieb und Export von Klinikpackungen durch den Groß- bzw. Außenhandel verstoßen nicht gegen apothekenrechtliche Vorschriften und sind deshalb wettbewerbsrechtlich erlaubt. Dies hat das ... » Weiterlesen

Universität Tübingen: Zertifikatskurs "Clinical Pharmacy" zum zehnten Mal
Die Klinische Pharmazie wird in der Krankenhausapotheke, öffentlichen Apotheke und Universität ein immer wichtigeres Berufsfeld für Apotheker. Für Pharmazeuten, die eine intensive und ... » Weiterlesen

Klinikpackungen: Großhandel darf handeln
Der Erwerb, der Vertrieb und der Export von Klinikpackungen durch den Groß- bzw. Außenhandel verstoßen nicht gegen geltendes Apothekenrecht und sind daher wettbewerbsrechtlich zulässig. Mit dieser... » Weiterlesen

Krankenhausversorgung mit Arzneimitteln
Von H. Meyer: Am 21. Juni 2005 trat das Gesetz zur Änderung des Apothekengesetzes in Kraft¹. Damit endete vorerst ein jahrelanges Tauziehen um die rechtliche Ausgestaltung der Krankenhausversorgung ... » Weiterlesen

Umsatzsteuer auf ambulant abgegebene Arzneimittel
MÜNSTER (im). Eine für öffentliche Apotheken wichtige Klarstellung gibt es in den Umsatzsteuerrichtlinien für dieses Jahr. Krankenhausapotheken, die Arzneimittel an ambulante Patienten abgeben, m... » Weiterlesen

Kliniken noch nicht zufrieden
BERLIN (im). Die Krankenhausvertreter begrüßen zwar den Beschluss des Bundesrats zur Änderung des Apothekengesetzes, sie verlangen aber zugleich noch mehr Möglichkeiten für Klinikapotheken, ... » Weiterlesen

Krankenhauspharmazie: Zentrum für Klinische Pharmazie eröffnet
BOTTROP (ks). Am 5. April wurde eine Krankenhausapotheke ganz neuer Art eröffnet: Das Zentrum für Klinische Pharmazie in Bottrop. Gesundheitsstaatssekretär Klaus Theo Schröder verspricht sich von ... » Weiterlesen

Pharmaziepraktikanten in Krankenhausapotheken
Richtlinie der Sächsischen Landesapothekerkammer für die Förderung der Ausbildung von Pharmaziepraktikanten in Krankenhausapotheken » Weiterlesen

Krankenhausapotheker Amann: Logistik und Beratung gehören zusammen (DAZ-Interview)
MÜNCHEN (diz). Die Arzneimittelversorgung von Krankenhäusern ist seit dem Vorstoß des EU-Kommissars Monti, der eine europaweite Versorgung ermöglichen will, im Gespräch. Aber auch Konflikte ... » Weiterlesen
Bereits jeder fünfte Pharmazeut arbeitet heute außerhalb der öffentlichen Apotheke - wie sieht das Berufsbild für diesen freien Heilberuf also heute aus?(Foto: picture-Factory/Fotolia)