
Thema: Mykosen
Hefepilzinfektion

Therapie mit Larven
Zum Artikel "Lebende Arzneimittel – Eine rechtliche Einordnung" von Heike Heuer, Lutz Heuer und Valentin Saalfrank, erschienen in DAZ 2010, Nr. 37, S. 46, vom 16. September 2010 » Weiterlesen

Bei Neurodermitis gut ernährt
Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, betrifft in westlichen Industrieländern etwa jedes zehnte Kind. Als chronische Hauterkrankung wird sie häufig in einem engen Zusammenhang mit ... » Weiterlesen

Kombinationen in Rezepturen hinterfragen
Rezepturprobleme erkennen und lösen – Folge 3 Von Gerd Wolf In dieser Folge zum Umgang mit Rezepturproblemen geht es um das Praxisbeispiel einer angeblich "genial wirkenden" ... » Weiterlesen

Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
Inhalativa gehören zu den Arzneiformen, die am häufigsten fehlerhaft angewendet werden. Dr. Wolfgang Kircher, Peißenberg, gab in seinem Vortrag Tipps, wie die Patienten – vor allem Senioren ... » Weiterlesen

β-Amyloid-Proteine sind nicht nur "Müll"
Die Hauptbestandteile von Alzheimer-Plaques, die β-Amyloid-Proteine, wurden bislang als Stoffwechselendprodukte angesehen, die bei Hirnprozessen anfallen, und sogar als "Müll » Weiterlesen

β-Amyloid-Protein bei Morbus Alzheimer antimikrobiell aktiv
Ablagerungen in der grauen Hirnsubstanz gelten als Früherkennungszeichen der Alzheimer-Krankheit. Die Hauptbestandteile dieser Plaques, die β-Amyloid-Proteine, wurden bislang als ... » Weiterlesen

Burkholderia cepacia auf der Intensivstation
Immer wieder gibt es Rückrufaktionen von medizinischen Präparaten wegen B. cepacia Von Doris Uhl Vor wenigen Wochen wurden zuerst in Deutschland eine Charge von Wick Sinex® Schnupfenspray zurü... » Weiterlesen

Echinocandin Micafungin
Das Echinocandin Micafungin (Mycamine®) ist ein neues intravenöses Antimykotikum, das zur Prophylaxe und Therapie schwerer Candida-Infektionen eingesetzt wird » Weiterlesen

Dex-, Lev-, Ar-, Es-, Rac-, neue "reine" Arzneistoffe
Bilanz der letzten fünf Jahre von Hermann J. Roth* Im Mai 2004 wurde in der DAZ eine Bilanz gezogen zwischen racemischen und enantiomerenreinen Arzneistoffen, die in den Jahren 1999 bis 2003 den... » Weiterlesen

Liposomales Amphotericin zur Therapie systemischer Mykosen
Liposomales Amphotericin B (AmBisome®) ist nun auch zugelassen zur Primärtherapie von schweren systemischen Pilzinfektionen. Bisher war es zur Behandlung von schweren systemischen oder tiefen ... » Weiterlesen

Micafungin gegen invasive Candida-Infektionen
Micafungin (Mycamine®) ist ein neues Antimykotikum, das seit April 2008 in Europa zugelassen ist und jetzt bei uns auf den Markt kommt. Das Echinocandin wird intravenös zur Prophylaxe und Therapie ... » Weiterlesen

Impfstoff gegen Candida albicans in Entwicklung
Amerikanische Wissenschaftler haben Impfstoffe gegen Candida albicans entwickelt. In ersten Versuchen mit Mäusen erwies sich ein Teil davon als erfolgreich » Weiterlesen

Micafungin zur Behandlung systemischer Pilzinfektionen
Mit Micafungin (Mycamine®) hat die Europäische Arzneimittelagentur ein neues Antimykotikum aus der Gruppe der Echinocandine zur Behandlung systemischer Pilzinfektionen in Europa zugelassen. ... » Weiterlesen

Alligatorblut liefert Antibiotika
In der Natur finden sich immer wieder neue Quellen für die Wirkstoffgewinnung. Eine davon taten vor kurzem amerikanische Forscher auf. Sie entdeckten eine mögliche Ausgangssubstanz für eine neue ... » Weiterlesen

Vaginalmykosen: hartnäckig, häufig, aber nicht bedrohlich
Die Vulvovaginalmykose ist eine sehr häufige Infektionskrankheit. Statistisch gesehen erkrankt jede Frau mindestens ein Mal pro Jahr. Die Infektion verläuft meist unkompliziert, lokal begrenzt und ... » Weiterlesen

Lernen und Punkten: Vaginalmykosen
Die Deutsche Apotheker Zeitung bietet ihren Abonnenten die Möglichkeit, durch das Selbststudium ausgewählter Beiträge und eine anschließende Lernerfolgskontrolle Punkte für die freiwillige ... » Weiterlesen

Wenn bei Kindern Bauch und Haut rebellieren
Der Magen-Darm-Trakt und die Haut von kleineren und größeren Kindern reagieren sehr schnell auf Umwelteinflüsse und Krankheitserreger. Das Spektrum reicht dabei von unkomplizierten Erkrankungen bis... » Weiterlesen

Partikelinhalation aus biopharmazeutischer Sicht
Dosieraerosole, Pulverinhalatoren und Ultraschallvernebler dienen traditionell zur lokalen Pharmakotherapie des Asthma bronchiale und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung; sie leiten die ... » Weiterlesen

M. Kühnert, H. KnaufHuminsäuren zur oralen Anwendung
Huminstoffe sind Abbauprodukte von Biopolymeren und stammen vorwiegend von Pflanzen [1]. Sie zeigen sowohl im Boden als auch im Wasser eine erstaunliche chemische Reaktionsbreite und eine ... » Weiterlesen

Systemische Mykosen: Welche Therapie bei einer Candidainfektion?
In einer randomisierten und offenen Studie mit nicht neutropenischen Patienten wurden zwei Therapieregime Ų Amphotericin B/Fluconazol versus Voriconazol Ų bei einer systemischen Candidainfektion ... » Weiterlesen

Candidosen: Die Schnittstelle vom Pilz zum Mensch beeinflussen
ral | Wird das Immunsystem geschwächt, können an sich harmlose Hefepilze zur tödlichen Bedrohung werden: Mithilfe verschiedener Proteine dringen sie in menschliches Gewebe vor. Wie sich eines davon... » Weiterlesen

Amphotericin B
Invasive Pilzinfektionen sind für die hohe Sterblichkeit immundefizienter oder immunsupprimierter Patienten wesentlich mitverantwortlich. Amphotericin B ist eines der ältesten und zugleich ... » Weiterlesen

Etablierte und neue Konzepte in der onkologischen Therapie
Der onkologisch-pharmazeutische Fachkongress NZW (früher: Norddeutscher Zytostatika-Workshop) bot vom 28. bis 30. Januar 2005 wieder eine breite Übersicht über die pharmazeutischen und ... » Weiterlesen
Candida auris kann in vielen Labors noch nicht nachgewiesen werden. (Foto: stanislavs / adobe-stock)