
Thema: Mykosen
Hefepilzinfektion

Scheidenpilz? Jeder Tag zählt!
bf | Bei Scheidenpilz zählt für die Patientin nur eines: ihn so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Die Ein-Tages-Kombinationstherapie Canesten® Gyn Once Kombi (Wirkstoff: Clotrimazol) lindert... » Weiterlesen

Pilzinfektionen - kein Tabuthema
hb | Tabu sind Pilzerkrankungen jedenfalls nicht in der Apotheke, wo Betroffene heute mehr denn je Rat suchen. Unabhängig davon, ob eine Selbstmedikation in Frage kommt, ist eine Begleitung der ... » Weiterlesen

Absetzen oder nicht?
Ob Patienten mit schwerer COPD auch ohne inhalative Corticosteroide auskommen können, ist bisher unzureichend untersucht worden. In der doppeltblinden WISDOM-Studie zeigte sich, dass ein ... » Weiterlesen

Die Freude kurz, die Reue lang …
Von Clemens Bilharz | Dermatologen, Urologen und Gynäkologen schlagen Alarm: Seit der Jahrtausendwende infizieren sich auch in Deutschland wieder mehr Menschen mit Geschlechtskrankheiten. Der Fokus ... » Weiterlesen

Neue Nebenwirkungen von Voriconazol
Das Breitspektrum-Antimykotikum Voriconazol (Vfend®) kann, wenn es mehrere Wochen eingenommen wird, zu Haarverlust und Nagelveränderungen führen. Diese Effekte wurden erstmals im Zusammenhang mit ... » Weiterlesen

Erweiterte Optionen bei Mykosen
Systemische Pilzinfektionen bedrohen vor allem Patienten auf Intensivstationen, nach Organtransplantationen und bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen. Systemische Antimykotika können hier ... » Weiterlesen

Diabetes kann die Haut verändern
Von Clemens Bilharz | Fast drei Viertel aller Diabetespatienten zeigen Symptome oder Erkrankungen der Haut. Spezifisch für die Zuckerkrankheit sind diese Dermatosen zwar nicht, aber sie können ... » Weiterlesen

Alternativen zu Antimykotika
Die Besiedlung mit Candida albicans gilt als eine der Hauptursachen für die Prothesenstomatitis. Eine antimykotische Therapie scheint jedoch laut einer kanadischen Metaanalyse nicht zwingend ... » Weiterlesen

Gesunde Zähne bis ins hohe Alter
Von Claudia Bruhn | Bereits ab etwa dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko von spezifischen Zahn- und Munderkrankungen, denen aber durch eine konsequente Zahnpflege und weitere Prophylaxe-Maßnahmen zum... » Weiterlesen

Corticoid-Nebenwirkungen
Cortison-haltige Arzneimittel sind wegen ihrer Nebenwirkungen gefürchtet, die mit der Dosis und Dauer der Glucocorticoid-Einnahme korrelieren. Bei korrekter Indikation ist grundsätzlich von einem ... » Weiterlesen

Anheftung mit Adhäsinen
Wissenschaftler aus Marburg und Stuttgart haben die Proteine näher charakterisiert, mit denen sich der pathogene Hefepilz Candida glabrata an die Schleimhäute seiner Wirte und an die Oberflächen ... » Weiterlesen

Dequaliniumchlorid und Clindamycin gleichwertig
Bakterielle Vaginosen sind bei Frauen im gebärfähigen Alter die häufigste Ursache für Störungen der Vaginalflora. Behandelt werden sie mit Metronidazol (oral oder intravaginal) oder Clindamycin ... » Weiterlesen

Krankheitsgen von Candida albicans identifiziert
Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – in Jena haben ein Gen identifiziert, das an der Krankheitsauslösung durch den Pilz ... » Weiterlesen

Dermcidin wirkt antimikrobiell
Das in den menschlichen Schweißdrüsen produzierte Peptid Dermcidin wirkt auf der Haut wie ein Antibiotikum und wehrt Infektionen ab. Wie genau dies funktioniert, haben Forscher aus Tübingen und ... » Weiterlesen

Warum Schweiß antimikrobiell wirkt
Das in menschlichen Schweißdrüsen produzierte Peptid Dermcidin wirkt auf der Haut wie ein Antibiotikum und wehrt Infektionen ab. Wie genau dies funktioniert, haben Forscher aus Tübingen und ... » Weiterlesen

Allergische Reaktionen auf Homöopathika
Einige homöopathische Arzneimittel der Firma Sanum-Kehlbeck stehen im Verdacht, allergisch bedingte Reaktionen ausgelöst zu haben. Alle Arzneimittel enthalten Schimmel- oder Hefepilze in homö... » Weiterlesen

GD trauert um ihren langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Professor Korting
Die GD Gesellschaft für Dermopharmazie trauert um ihr Gründungsmitglied und langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Professor Dr. Hans Christian Korting. Der Dermatologe verstarb kurz vor ... » Weiterlesen

Teratogene Arzneimittel – auch nach Contergan ein Problem
Einige Anmerkungen 50 Jahre nach der Marktrücknahme von Contergan Von Ralf StahlmannVor fünfzig Jahren, im Herbst 1961, wurde der Vertrieb des Arzneimittels Contergan (= Thalidomid) eingestellt, ... » Weiterlesen

Der Wunsch nach Selbstmedikation nimmt zu
In den letzten 20 Jahren hat sich die Behandlung der Vaginal mykosen zunehmend mehr in den OTC Bereich verschoben. Während 1990 34% der Vaginaltherapeutika in der Apotheke ohne ärztliche Verordnung ... » Weiterlesen

Exanthemkrankheiten im Kindesalter
Ein Hautausschlag zeigt sich nicht nur bei klassischen Kinderkrankheiten wie Masern oder Scharlach, die wir in DAZ 2011; Nr. 16, S. 66 – 73 vorgestellt haben. Neben Erwachsenen können auch ... » Weiterlesen

Pilzinfektionen sind heilbar
Therapien der häufigsten Mykosen Von Hans-Jürgen TietzInfektionen durch Pilze gehören zu den häufigsten Erkrankungen der heutigen Gesellschaft. Apotheken stehen diesen Krankheiten hautnah gegenü... » Weiterlesen

Immunbiologische Effekte von Mikronährstoffen
Teil 1: Überblick mit Fokus auf Vitamin C Von Alexander Ströhle, Maike Wolters und Andreas HahnAls Elemente des antioxidativen Systems, Cofaktoren von Enzymen, Bestandteile von ... » Weiterlesen

Windeldermatitis – Herausforderung für die Rezepturgrundlage
Ein Beispiel aus dem Apothekenalltag Von Gerd Wolf Gemäß der Leitlinie der Bundesapothekerkammer (BAK) zur "Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und ... » Weiterlesen
Candida auris kann in vielen Labors noch nicht nachgewiesen werden. (Foto: stanislavs / adobe-stock)