
Thema: Nichtsteroidale Antirheumatika
Acetylsalicylsäure

Mit Acetylsalicylsäure Frakturrisiko senken?
Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg wird zur Blutverdünnung unter anderem bei instabiler Angina pectoris, zur Reinfarktprophylaxe oder bei Durchblutungsstörungen im Gehirn eingesetzt. Immer wieder ... » Weiterlesen

Duale Antikoagulation bereitet Sorge
Nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI) ist eine duale Antiplättchentherapie (DAPT) üblich. Dabei soll die Thrombozytenaggregation mittels Acetylsalicylsäure (ASS) und einem P2Y12-In... » Weiterlesen

Informationen über unerwünschte Wirkungen
AMK/ck | In der Rubrik „Wichtige Mitteilungen“ informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) über Fälle, in denen die Arzneimittelsicherheit infrage gestellt oder gefä... » Weiterlesen

Rückrufe von Apotheken-Kosmetik wegen neuem Grenzwert für Methylsalicylat
Wenn es um Acetylsalicylsäure in Arzneimitteln und ihre Wirkungen sowie Nebenwirkungen geht, können Apotheker:innen gut beraten. Doch wie ist es um die Risiken von Salicylaten als Inhaltsstoffe in ... » Weiterlesen

Den Magen befreien
In Deutschland trägt nahezu jeder dritte Erwachsene das Magenbakterium Helicobacter pylori in sich. Die Besiedlung mit dem Erreger zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer ... » Weiterlesen

Ein Patient mit Nierenzellkarzinom, oraler Krebstherapie und kardialen Nebenwirkungen
Der Patient im vorliegenden Fall bekommt eine onkologische Therapie, die seit Jahren gut wirksam ist, aber immer wieder zu starkem Hautausschlag und Diarrhö führt. Auch hat sie die arterielle ... » Weiterlesen

ASS-100-Standardzulassungen – nicht für die Thromboseprophylaxe gedacht
Das BfArM bittet aktuell darum, dass ASS-100-Präparate, die sich auf Basis einer Standardzulassung im Verkehr befinden, nicht für die Thromboseprophylaxe verordnet werden – und auch ... » Weiterlesen

Auch junge Köpfe leiden
Kopfschmerzen sind leider auch bei Kindern (unter zwölf Jahren) und Jugendlichen (zwölf bis 17 Jahren) ein großes Thema. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. gibt bei dieser ... » Weiterlesen

Eine Patientin mit Hypertonie
Die Patientin südamerikanischer Nationalität mit afrikanischen Wurzeln klagt über Kopfschmerzen und Dyspnoe und berichtet über hohe Blutdruckwerte. Anamnestisch sind eine Hyperlipidämie, koronare... » Weiterlesen

Analgetika unter Verdacht
mab | Nicht selten kommt es in der Apotheke vor, dass eine Schwangere ein verschreibungsfreies Analgetikum kaufen will. Paracetamol gilt dabei als Mittel der Wahl. Und genau das hatte ein ... » Weiterlesen

Wettlauf gegen die Zeit
Die zuständigen neurologischen Fachgesellschaften haben die S2e-Leitlinie zur Akuttherapie des Schlaganfalls umfassend überarbeitet und die neuen Empfehlungen im Mai dieses Jahres veröffentlicht. ... » Weiterlesen

Trotz Unterversorgung besser geschützt
Statine, Acetylsalicylsäure und Blutdrucksenker sollen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetikern senken. Eine aktuelle Analyse zeigt jedoch, dass Frauen im Vergleich zu Mä... » Weiterlesen

Eine Patientin mit chronischer Depression und Sturzneigung
Die geriatrische Patientin im vorgestellten Fall leidet an einer chronischen Depression und wird aktuell stationär psychiatrisch behandelt. Neben der anhaltenden Niedergeschlagenheit, ... » Weiterlesen

ASS-Primärprävention überzeugt nur teilweise
cel | Die US Preventive Services Task Force will die Anwendung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure in der Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen einschränken und rät von einem ... » Weiterlesen

Dem Schmerz eine „kleben“
Ein paar Hundert Jahre früher und wir wären allein beim Versuch, Schmerzen mit einem entsprechenden Mittel zu lindern, bei lebendigem Leibe verbrannt worden. Denn wer im Mittelalter Schmerzfreiheit ... » Weiterlesen

OTC-Analgetika mit Folgen?
mab | Einer schottischen Kohortenstudie zufolge nehmen immer mehr Frauen in der Schwangerschaft ein OTC-Analgetikum ein. Gaben 1985 noch lediglich 1,8% der Schwangeren an, ein verschreibungsfreies ... » Weiterlesen

Viel ASS hilft nicht viel
Acetylsalicylsäure ist ein fester Bestandteil der kardiovaskulären Sekundärprävention. Die bislang nicht geklärte Frage, ob eine höhere Dosis auch mit einem besseren Schutz einhergeht oder nicht... » Weiterlesen
Foto: Burlingham / stick.adobe.com