
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Morbus diureticus
Der weit verbreitete Einsatz von Diuretika in den Indikationsgruppen arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz und Nierenerkrankungen betrifft vor allem die ä...
Gefährdete Schizophrenie-Patienten
Patienten mit schizophrenen Spektrumsstörungen weisen gegenüber der Allgemeinbevölkerung eine zwei- bis dreifach erhöhte Sterblichkeit und eine um 10 bis 30...
Allergie oder Intoleranz?
Patienten mit Allergien gegen Arzneimittel begegnen Ärzten und Apothekern tagtäglich, wobei der Umgang mit ihnen nicht immer leicht ist. Eine häufig ...
Blutung oder Stentthrombose?
Durch eine erfolgreiche Stentimplantation nach akutem Koronarsyndrom (ACS) wird viel dazu beigetragen, den Patienten vor künftigen kardiovaskulären ...
Pille & Co bei HIV
Das Interaktionspotenzial der HIV-Therapeutika ist gemeinhin gefürchtet und nur schwer zu überblicken. Vergleichsweise wenig Beachtung wurde bisher ...
Schmerztherapie-Wüste Deutschland
Von Verena Stahl | Patienten mit Kreuzschmerzen versuchen sich meist erst einmal selbst zu helfen. Dagegen ist bei harmlosen Kreuzschmerzen nichts einzuwenden ...
Endstation Las Vegas
Von Verena Stahl | Seit zehn Jahren ist bekannt, dass Impulskontrollstörungen wie Spielsucht oder gesteigerter Sexualtrieb durch Dopamin-Agonisten und ...
„Pälliatiff Kähr“
Von Verena Stahl | Sie geschehen täglich, in allen Disziplinen der Medizin, auch in der Palliativversorgung (palliative care): Fehler. Doch welche Fehlertypen ...