AMTS-Spezial

Schlucken als Qual

Was tun bei Arzneimittel-induzierter Dysphagie?

Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig Muskelpaaren, fünf Kranial- und drei Zervikalnerven miteinander koordiniert werden. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass Nahrung, Flüssigkeiten, Speichel und auch oral eingenommene Arzneimittel ihre Reise in den ... » mehr

Klinische Pharmazie – POP

Die Patientin J.Z. ist 82 Jahre alt. Sie ist bettlägerig und leidet unter einem fortgeschrittenen idiopathischen Parkinson-Syndrom mit Halluzinationen und ... » Weiterlesen

19

Ihre Patientin ist die 71-jährige Frau P. S. Sie zieht in das Heim ein und berichtet von den Problemen bei der Haushaltsführung, die zu der Entscheidung gefü... » Weiterlesen

18

Von Verena Stahl | Der Einsatz von Antiepileptika bei schwangeren Patientinnen ist mit vielen Ängsten verbunden. Beachtet man im Vorfeld einer Schwangerschaft... » Weiterlesen

18

Von Andreas Niclas Förster, Robert Hermann und Hartmut Derendorf | In der Klinischen Pharmazie dreht sich alles um den Patienten, um Leitlinien und um das ... » Weiterlesen

17

Von Verena Stahl | Alles sollte besser werden mit Dronedaron (Multaq®). Zum Zeitpunkt der Zulassung ruhten viele Hoffnungen auf dem neuen Antiarrhythmikum. Vor... » Weiterlesen

17

Angewandte Pharmakotherapie

Das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie