
- DAZ.online
- Pharmazie
- Klinische Pharmazie –
AMTS-Spezial
Störfaktoren Fett und PPI
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Mahlzeiten und säurereduzierenden Wirkstoffen
Klinische Pharmazie – POP
Herausforderndes Verhalten
Agitation, Aggressivität, Apathie und gesteigerte Psychomotorik sind Symptome, die bei Demenz-Patienten gehäuft beobachtet werden können, sehr zum Leidwesen ...
Der „12. Mann“ verhindert Exazerbationen
Exazerbationen werfen COPD-Betroffene immer spürbar zurück, oft so schwer, dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich wird. Zu den vielen möglichen ...
Vom Knirschen und Kreischen
Unruhige Nächte können viele Gründe haben – auch bestimmte Arzneistoffe sollte man als Verursacher im Hinterkopf haben. Die sogenannten sub...
Schritt für Schritt ausschleichen
Die Depression ist längst eine Volkskrankheit. Die Zwölf-Monats-Querschnittsprävalenz depressiver Erkrankungen (unter Ausschluss depressiver Episoden im ...
Hangover vermeiden
Ein Schlafmittel soll seinen Anwender müde machen, aber bitte nicht am nächsten Morgen. Der Überhang der sedierenden Wirkung, auch als Hangover bezeichnet, ...
Explosiv und effektiv
Das Jahr 1847 ist unter Philatelisten bekannt, schließlich wurden in diesem Jahr die begehrten Briefmarken „Rote und Blaue Mauritius“ auf der gleichnamigen...
Ungebetene Gäste
Die weltweit erste Herztransplantation im Dezember 1967 war eine Sensation. Im südafrikanischen Kapstadt gelang es Medizinern erstmals, einem Patienten das ...
ABS für Antiinfektiva
Multiresistente Keime, nicht nur in Krankenhäusern, Lieferengpässe bei lebenswichtigen Antibiotika, aber auch nicht-leitlinienkonformes Verordnungsverhalten...