AMTS-Spezial

Schlucken als Qual

Was tun bei Arzneimittel-induzierter Dysphagie?

Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig Muskelpaaren, fünf Kranial- und drei Zervikalnerven miteinander koordiniert werden. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass Nahrung, Flüssigkeiten, Speichel und auch oral eingenommene Arzneimittel ihre Reise in den ... » mehr

Klinische Pharmazie – POP

Elisabeth Elfering ist eine 73-jährige adipöse Patientin. Sie fühlt sich in letzter Zeit sehr kraftlos und müde. Zudem hat sie gelegentlich Schmerzen in der... » Weiterlesen

34

Der Typ-2-Diabetes ist eine der bedeutenden Volkskrankheiten und bei den Betroffenen häufig vergesellschaftet mit den anderen Komponenten des metabolischen ... » Weiterlesen

Das Interaktionspotenzial der HIV-Therapeutika ist gemeinhin gefürchtet und nur schwer zu überblicken. Vergleichsweise wenig Beachtung wurde bisher ... » Weiterlesen

33

Der Patient K. ist 1976 geboren und bei 180 cm Körpergröße nur 57 kg schwer. Seit 1997 weiß er von seiner HIV-Infektion und war die letzten Jahre in einem ... » Weiterlesen

33

Alfred Eiserfeld (AE) ist ein 73-jähriger Patient, der seit einiger Zeit unregelmäßig bei Ihnen in der Apotheke Rezepte einlöst. In der Patientendatei ist ... » Weiterlesen

32

Angewandte Pharmakotherapie

Das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie