AMTS-Spezial

Schlucken als Qual

Was tun bei Arzneimittel-induzierter Dysphagie?

Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig Muskelpaaren, fünf Kranial- und drei Zervikalnerven miteinander koordiniert werden. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass Nahrung, Flüssigkeiten, Speichel und auch oral eingenommene Arzneimittel ihre Reise in den ... » mehr

Klinische Pharmazie – POP

Erwin Klein ist ein 68-jähriger verheirateter Patient mit arterieller Hypertonie. Seit einigen Monaten ist er tagsüber müde und körperlich sowie geistig ... » Weiterlesen

51

Unter der Diagnose der Schizophrenie werden Veränderungen in verschiedenen psychischen Bereichen zusammengefasst. Das betrifft vor allem Wahrnehmung, Denken... » Weiterlesen

Wahrscheinlich erinnern sich heute nur noch wenige daran, wie in den 1980er-Jahren das Auftreten von Erbrechen und starker Übelkeit (Nausea) häufig zum ... » Weiterlesen

Um die Planung und Durchführung der Arzneimitteleinnahme für den Patienten zu erleichtern, werden zeitliche Anwendungshinweise häufig nach dem Viererschema ... » Weiterlesen

Herr F. L., 67 Jahre, berichtet, dass er im Krankenhaus war und vor wenigen Tagen aus der Rehaklinik entlassen worden sei. Grund seines stationären ... » Weiterlesen

50

Angewandte Pharmakotherapie

Das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie