AMTS-Spezial

Schlucken als Qual

Was tun bei Arzneimittel-induzierter Dysphagie?

Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig Muskelpaaren, fünf Kranial- und drei Zervikalnerven miteinander koordiniert werden. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass Nahrung, Flüssigkeiten, Speichel und auch oral eingenommene Arzneimittel ihre Reise in den ... » mehr

Klinische Pharmazie – POP

Patient H. K. ist 67 Jahre alt und hat vor sechs Monaten eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) unklarer Genese bei proximaler Lokalisation erlitten. Vor drei ... » Weiterlesen

83

Die zielgerichtete Tumortherapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) ist nicht nur hochwirksam und gilt – verglichen mit althergebrachten onkologischen ... » Weiterlesen

Der Patient im vorliegenden Fall bekommt eine onkologische Therapie, die seit Jahren gut wirksam ist, aber immer wieder zu starkem Hautausschlag und Diarrhö f... » Weiterlesen

82

Die Hypertonie gehört zu den wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren und hat damit großen Einfluss auf die häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter ... » Weiterlesen

Im ersten Teil „Messfehler kennen – Grenzen der unterschiedlichen Blutdruckmessmethoden“ auf S. 46 in dieser DAZ wurden die Grundlagen erläutert, wie man... » Weiterlesen

Angewandte Pharmakotherapie

Das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie