
- DAZ.online
- News
- Recht
Az-Tipp
Keine Arbeit, trotzdem Lohn
Viele Apothekeninhaber sind sich unsicher, wie sie auf besondere Lebensumstände der Mitarbeiter wie beispielsweise den Tod naher Angehöriger oder die Hochzeit rechtlich reagieren können oder sogar ... » mehr
Fragen zur aktuellen BGH-Entscheidung
Kein Traubenzucker, keine Taschentücher – keine Umschau?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am heutigen Donnerstag entschieden: Auch eine geringfügige Werbegabe wie ein Brötchengutschein ist wettbewerbswidrig, wenn sie bei der Rezepteinlösung ausgegeben ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Massive Zeitersparnis für Apotheken
Dronabinol-Produktneuheit von Cantourage
Mit einer Produktinnovation im Bereich Dronabinol entlastet das Berliner Unternehmen Cantourage seit April 2022 Apotheken und ihre Mitarbeiter:innen » mehr
Urteil zu Apotheken-Werbegaben
ABDA sieht sich durch BGH gestärkt
Mathias Arnold, Vize-Präsident der ABDA, begrüßt das heutige Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Zuwendungen von Apotheken. Die Karlsruher Richter haben entschieden, dass selbst kleinste ... » mehr
Bundesgerichthof
Auch kleine Apotheken-Werbegaben bei Rezepteinlösung bleiben verboten
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Sowohl die Werbegabe eines Brötchen-Gutscheins als auch eines Ein-Euro-Gutscheins beim Erwerb eines verschreibungspflichtigen Medikaments ist wettbewerbswidrig... » mehr
Amgen-Erfolg vor dem Bundesgerichtshof
Sanofi bekommt keine vorläufige Zwangslizenz für Praluent
Sanofi und Amgen streiten schon seit geraumer Zeit um ihre PCSK9-Inhibitoren Praluent (Alirocumab) und Repatha (Evolocumab). Im September vergangenen Jahres wies das Bundespatentgericht Sanofis Antrag... » mehr
Abmahnungen an Homöopathiekritiker
Registrierte vs. zugelassene Homöopathie: Hevert legt Wert auf Unterscheidung
Die Firma Hevert ist juristisch gegen Natalie Grams und Gerd Glaeske vorgegangen. Hintergrund sind - in den Augen von Hevert – „ungerechtfertigte Diskreditierungen von Homöopathie“. Wie die ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Pharmazeutische Dienstleistungen
Inhalator-Schulung mit der Pulmobox
Die Einweisung in die korrekte Inhalatoranwendung gehört zu den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen. Bei der konkreten Umsetzung hilft die Pulmobox, die viele Placebo-Devices enthält » mehr
Oberlandesgericht Düsseldorf
Das gesamte Arzneimittelpreisrecht wankt
Schon bevor der EuGH im Oktober 2016 sein Urteil zur Rx-Preisbindung gesprochen hatte, hatten Rechtsexperten gewarnt: Kippen die Luxemburger Richter die Rx-Preisbindung auf Apothekenebene, steht das ... » mehr
Bundesverwaltungsgericht
Kein Zugang zu Suizid-BtM ohne echte Notlage
Einen Anspruch auf ein tödliche Dosis eines Betäubungsmittels zum Suizid können in Deutschland nur schwerkranke Menschen in extremen Notlagen haben. Gesunden Patienten bleibt der Zugang dagegen auf... » mehr
Oberlandesgericht Karlsruhe
Verbot bestätigt: Hüffenhardter Arzneimittelautomat ist wettbewerbswidrig
Es bleibt dabei: DocMorris verstößt mit einem Arzneimittelabgabeautomaten im baden-württembergischen Hüffenhardt gegen Wettbewerbsrecht. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat heute in vier der sechs... » mehr
Verfassungsrichter Peter M. Huber
„Auch für Apotheken gilt der Grundsatz: Freiheit vor staatlicher Reglementierung“
Der Verfassungsrichter Prof. Dr. Peter M. Huber hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Rx-Preisbindung hinterfragt. Auf dem Karlsruher Verfassungsfest sagte Huber im Gespräch... » mehr
AZ-Tipp
Ein Jahr DSGVO: Verstärkte Kontrollen geplant
Vor einigen Jahren hätte sich wohl kaum ein Apotheker träumen lassen, in welchem Umfang er sich einmal mit dem Datenschutz befassen würde. Damals führte das Thema unter dem alten ... » mehr
Sozialgericht Osnabrück
Urteil: Keine Cannabisblüten bei alternativen Behandlungsmöglichkeiten
Ein MS-Kranker hat keinen Anspruch auf die Versorgung mit medizinischem Cannabis auf Kassenkosten, wenn es eine Alternativtherapie gibt. Dies hat das Sozialgericht Osnabrück in einem – noch nicht ... » mehr
Rückschlag für Impfgegner
Frankreich: Klage gegen Impfpflicht scheitert vor Gericht
In Frankreich haben Impfgegner einen herben Dämpfer hinnehmen müssen. Sie hatten versucht, die Impfpflicht über das Recht auf körperliche Unversehrtheit und die Achtung des Privatlebens ... » mehr
Hüffenhardt-Urteil im Wortlaut
Richter: DocMorris bietet nicht die gleichen Garantien wie Apotheker
Die Strategie von DocMorris mit dem Hüffenhardter Arzneimittel-Automaten war klar: Vom Gericht wollten sich die Niederländer bestätigen lassen, dass es sich bei der Abgabe um eine Spielart des ... » mehr
Rechtsgutachten zur geplanten Apotheken-Reform
Mand/Meyer: Spahns Pläne perpetuieren die Ungleichbehandlung
Vor der außerordentlichen ABDA-Mitgliederversammlung am 2. Mai brodelt es: Die Apothekerkammern und -verbände in NRW haben der ABDA nun ein Gutachten der Apothekenrechtsexperten Dr. Elmar Mand und ... » mehr
USA
Valsartan: Sammelklagen gegen Apothekenketten und Hersteller starten
Im US-Bundesstaat New Jersey hat vor einem Bundesgericht ein Schadensersatzprozess begonnen, der sich um Verunreinigungen des Blutdrucksenkers Valsartan dreht. Etwa 40 Klagen wurden zusammengefasst, ... » mehr
Urteilsgründe im Fall Hüffenhardt
Was wie eine Präsenzapotheke wirkt, kann kein Versandhandel sein
Anfang April hatte das Verwaltungsgericht Karlsruhe die Klage von DocMorris abgewiesen, mit der sich der Versender gegen das behördliche Verbot gewendet hatte, apothekenpflichtige Arzneimittel über ... » mehr
Langjähriger RetaxStreit
Apothekerin setzt sich gegen DAK durch
Die DAK muss einer Apothekerin aus Brandenburg wegen einer zu Unrecht erfolgten Retaxation mehr als 9000 Euro zuzüglich Zinsen seit 2012 zurückzahlen. Die Kasse verwehrte der Pharmazeutin die Vergü... » mehr
Bottroper Zyto-Skandal
Staatsanwalt ermittelt gegen weitere Ex-Mitarbeiterin von Peter S.
Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt im Skandal um den Zyto-Apotheker Peter S. nun auch gegen eine weitere frühere Mitarbeiterin: Sie hat womöglich verhindert, dass die Unterdosierungen bereits im... » mehr
Bundesverfassungsgericht
Wie weit darf Sterbehilfe gehen?
Zwei Tage lang hat sich der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts mit dem Thema Sterbehilfe befasst. Ihm liegen über sechs Verfassungsbeschwerden vor, die sich gegen § 217 des Strafgesetzbuchs ... » mehr