DiGA-Update Teil 1

Welche DiGA sind neu?

Voraussetzung, dass digitale Gesundheitsanwendungen  – kurz DiGA – verschrieben und von den Kassen erstattet werden können, ist die Listung im DiGA-Verzeichnis des BfArM. Das hat nun Zuwachs... » mehr

Berufung gescheitert

Pharmatechnik muss Red-Medical-Konnektoren nicht anschließen

Bei Red Medical steht der Konnektor nicht lokal in der Apotheke, sondern zentral in einem Rechenzentrum. Pharmatechnik hat sich jedoch geweigert, seine Warenwirtschaften an diese Konnektoren ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Pankreas-Enzymersatztherapie

Neue Website für Laien und Fachkreise

Pankreatan ist ein Arzneimittel, das menschliche Pankreasenzyme ersetzt, wenn die Enzym-produzierende Funktion des Pankreas eingeschränkt ist (med. exokrine Pankreasinsuffizienz, kurz: EPI » mehr

Amamed

Apozin bewirbt eigene App als Nachfolger von „Deine Apotheke“

Die bisherigen App-Angebote von Phoenix und Noventi – „Callmyapo“ und „Deine Apotheke“ – werden nicht weitergeführt, sie gehen im gemeinsamen Angebot gesund.de auf. Vom Anbieter wird das ... » mehr

Mehr Transparenz nötig

Digitalverband fordert zentrale Koordinierungsstelle fürs E-Rezept

Dass die Testläufe beim E-Rezept nicht glatt liefen, dürfte auch daran liegen, dass es so viele Beteiligte gibt, aber niemanden, der den gesamten Prozess im Blick hat und sich für ihn ... » mehr

HBA im ambulanten Bereich

Nur zwei Drittel der Ärzte können E-Rezepte ausstellen

Bekanntermaßen ist die verpflichtende Einführung des E-Rezepts erst einmal vertagt worden. Die technischen Voraussetzungen sind nicht an allen Stellen gegeben. Daher hat sich das BMG entschieden, ... » mehr

Zum Jahreswechsel

Neue Ausbaustufe für die ePA – Chancen für die Apotheken

Im neuen Jahr soll die elektronische Patientenakte neue Funktionen bekommen. Zudem wollen die Ampel-Partner laut Koalitionsvertrag ein Opt-out- statt eines Opt-in-Modells für die Nutzung etablieren. ... » mehr

Pressemeldung präsentiert von

Online-Live-Event am 20.9.23 mit Aufzeichnung

Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse – Fall 11: So viele Einnahmezeitpunkte – wer blickt da noch durch?

Jeden Monat erwartet Sie ein neuer hochinteressanter Patientenfall – zunächst in der Printausgabe der Deutschen Apotheker Zeitung und dann eine Woche später als interaktives Webinar in der DAV ... » mehr

Hackerangriffe, Geräteschaden etc.

Kann man sich gegen TI-Ausfall versichern?

Wenn auch nicht zum 1. Januar – das E-Rezept wird unweigerlich kommen. Und wenn es ernst wird, sollten Apotheken vorbereitet sein, zum Beispiel auf Ausfallszenarien. Denn bei TI-Ausfall ist kein ... » mehr

Ransomware-Angriff

Hacker attackieren CGM

Der Arzt- und Apothekensoftwarehersteller CGM wurde von Hackern attackiert. Auf der Webseite heißt es, man sei Ziel eines sogenannten Ransomware-Angriffs geworden. Zu der Frage, inwiefern Kunden, zu ... » mehr

Impfungen gegen COVID-19

Zukunftspakt unterstützt Apotheken mit Impfmanagement-Tool

Viele Apotheken stehen bereits in den Startlöchern, um Impfungen gegen COVID-19 anzubieten. Die gesetzliche Grundlage ist geschaffen, nun fehlt nur noch die Verordnung, in der die Details zur ... » mehr

Bis zu 8 SMC-B pro Apotheke

Gematik bremst Kammern ein: Beschlüsse sind verbindlich

Die Rechtslage scheint so klar wie die Beschlusslage zu sein: Apotheken, die neben ihrer Offizintätigkeit auch Sterilherstellung, Heimversorgung oder Versandhandel betreiben, dürfen über bis zu ... » mehr

Schreiben an Gematik-Gesellschafter

BMG: E-Rezept-Start auf unbestimmte Zeit verschoben

Die Einführung des E-Rezepts wird verschoben. Das hat das BMG heute in einem Schreiben den Gesellschaftern der Gematik mitgeteilt. In dem Brief, der der Redaktion vorliegt, heißt es, dass anders als... » mehr

Interview Teil 2

Hih-Chef Debatin: Ein Testlauf mit 42 E-Rezepten ist zu wenig

Im zweiten Teil des DAZ-Interviews spricht der Vorsitzende des sich zum Jahreswechsel auflösenden Health Innovation Hubs (hih), Jörg Debatin, über die bevorstehende Einführung des E-Rezepts. Er r... » mehr

Laut Gematik

Qualifizierter Zeitstempel fürs E-Rezept? Hat anscheinend niemand gefordert

Bereits vor einigen Wochen wurde von am Abrechnungsprozess Beteiligten bemängelt, dass E-Rezepte nicht mit einem qualifizierten Zeitstempel versehen sind. Das mache E-Rezepte manipulierbar, so die ... » mehr

Zum Jahreswechsel

Gesund.de nimmt Impfangebot auf

Bevor Apotheken mit Corona-Impfungen durchstarten können, gilt es noch einige Details zu klären. Die Vorbereitungen laufen bereits, nicht nur in den Apotheken, sondern auch bei den Dienstleistern. ... » mehr

Gematik beklagt fehlendes Engagement

Verschleppen Kassen und Software-Anbieter das E-Rezept?

Die Gematik-Gesellschafter rebellieren und fordern den Gesetzgeber auf, das E-Rezept erst nach ausreichender Testung flächendeckend einzuführen. Die mehrheitlich vom BMG kontrollierte Gematik sieht ... » mehr

Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Zahnärzte

Gematik-Gesellschafter wollen E-Rezept-Start verschieben

Ist das E-Rezept fit für den Versorgungsalltag? Daran äußern jetzt einige der Gesellschafter der Gematik – darunter der Deutsche Apothekerverband – erhebliche Zweifel. Bisher seien in der ... » mehr

Bis zu acht Telematik-IDs je Apotheke

Bundesapothekerkammer fühlt sich von der Gematik übergangen

Bereits in der vergangenen Woche hatte die DAZ berichtet, dass Apotheken, die neben ihrer Offizintätigkeit auch Sterilherstellung, Heimversorgung oder Versandhandel betreiben, SMC-B-Karten mit ... » mehr

Ab 1. Dezember 2021

Ausgewählte Apotheken sollen E-Rezept bundesweit testen

Die Gematik verbreitet weiterhin Optimismus in Sachen E-Rezept: Im Dezember startetet die bundesweite Testphase, verkündete sie gestern. Sie räumt ein, dass in der bisherigen Fokusregion Berlin-... » mehr

Gematik-Signatur veraltet

Es hakt bei der E-Rezept-Abrechnung

Bei der Mission E-Rezept ist ein neuer Stolperstein aufgetaucht: Nach Information der DAZ gibt es Probleme bei der Abrechnung. Offenbar könnten sich die Krankenkassen weigern, die elektronischen ... » mehr

Nach Fälschungen

BMG arbeitet an der Sperrung einzelner Zertifikate

Die Corona-Warn-App (CWA) hat seit kurzem eine neue Funktion: Sie kann, wenn gefälschte Unterlagen vorgelegt wurden, Zertifikate sperren. Aktuell ist aber nur die Sperrung aller in der betroffenen ... » mehr