Interview mit Gematik-COO Florian Hartge zum E-Rezept

„Praxen und Apotheken müssen das gemeinsam anpacken“

Stuttgart/Berlin - 28.03.2022, 17:50 Uhr

Florian Hartge ist Produktionsleiter bei der Gematik. (b/Foto: gematik)

Florian Hartge ist Produktionsleiter bei der Gematik. (b/Foto: gematik)


Gibt es eine Fokusregion 2.0?

Das heißt, Sie von der Gematik haben alle Voraussetzungen geschaffen, dass Dienste und Komponenten flächendeckend zur Verfügung stehen. Nun hängt es tatsächlich nur noch von den Softwaredienstleistern aus dem Praxis- und Apothekenbereich ab?

Na ja, „nur“. Das E-Rezept ist jedenfalls technisch ausgereift. Etliche Verordnungen wurden bereits über die komplette Kette Praxis, Patient, Apotheke, Rechenzentrum, Krankenkasse erfolgreich weitergegeben und abgerechnet. Übrigens bisher auch ohne finanzielle Risiken in Form von Retaxationen. Unser Portal www.ti-score.de zeigt immer aktuell an, welche Softwareanbieter „TI-ready“ sind. Aber das ist wie gesagt nur die eine Seite. Denn die Praxen und Apotheken, die bereits über eine funktionierende Software verfügen, müssen auch die Schulung der Anbieter aktiv einfordern. Auch dieser Status ist auf dem Portal zu sehen. Und selbst, wenn ein Teammitglied geschult ist, dann muss das Wissen weitergetragen werden und in der jeweiligen Praxis oder Apotheke müssen sich die Arbeitsprozesse entsprechend verändern.

Inzwischen bieten Sie auch das sogenannte TI-Dashboard an. Dieses präsentiert Schlüsselkennzahlen der TI-Anwendungen. Lässt sich anhand einer Gesamtzahl ausgestellter und eingelöster E-Rezepte überhaupt feststellen, wie weit wir deutschlandweit sind? Immerhin gab es im vergangenen Sommer ja noch eine sogenannte Fokusregion in Berlin/Brandenburg.

Diese öffentliche Statistik bildet nur einen Bruchteil der Daten ab, die wir bei der Gematik tagtäglich empfangen und auswerten. Wir haben natürlich einen Überblick darüber, welches Softwaresystem beispielsweise wie viele E-Rezepte verarbeitet, ob Fehler auftreten und wenn ja, welche. Außerdem erhalten wir von unseren Gesellschaftern weitere Informationen. Da sind der Deutsche Apothekerverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sehr vorbildlich.

Können Sie vor dem Hintergrund die kritischen Stimmen verstehen, die sich bezüglich Transparenz und Datensicherheit sorgen? Wird man Arzneimittelverordnungen und Patientendaten live verfolgen können? Können einzelne Apotheken und Praxen sanktioniert werden, wenn sie sich beispielsweise den digitalen Angeboten entziehen?

Diese Überlegung halte ich für unangebracht. Die Gematik-Gesellschafter, die ja die einzelnen Gruppierungen repräsentieren, haben das große Interesse, die Versorgung insgesamt und einzelne Anwendungen stets zu verbessern. Es geht hier nicht um Überwachung, sondern um technische Entwicklung. Wenn wir Fehler und Schwachstellen erkennen, können wir das E-Rezept und die TI-Anwendungen noch praxistauglicher machen. So arbeiten wir aktuell an der Realisation von Mehrfachverordnungen und an einem App-Feature, dass Verordnungen innerhalb der Familie weitergeleitet werden können.

Auf einem weiteren Portal informieren Sie über den TI-Status, also über Störungen in der TI und geplante Wartungsvorhaben. Wir empfangen immer wieder Meldungen aus Apotheken oder von Softwareanbietern, die über massive und längere Ausfälle sprechen. Was sagen Sie dazu?

Ich möchte die individuelle Betroffenheit nicht kleinreden, aber diese Fehler sind gemessen an dem Gesamtvolumen dieses hierzulande bislang größten Digitalisierungsprojektes eher keine große Sache. Solche temporären Downtimes befinden sich in einem Rahmen, den wir akzeptieren können und aktuell auch müssen. Nichtsdestotrotz sind wir gemeinsam mit unseren technischen Partnern und Gesellschaftern dran, die Fehlerquote noch weiter zu senken. So haben der Deutsche Apothekerverband, Ärztevertreter und das Ministerium an einem Konzept gearbeitet, wie trotz Störungen auf Ebene der Praxis, Apotheke oder TI weitergearbeitet werden kann. Diese Handlungshilfe wird bald veröffentlicht.

Gehen wir nochmal zurück auf die politische Ebene: Wenn Minister Lauterbach von „in die Fläche bringen“ spricht, könnte man daraus deuten, dass es auch wieder Modellprojekte wie eine Fokusregion 2.0. geben wird?

Das ist nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil: Für manche TI-Anwendungen und weitere E-Rezeptarten wäre das sogar sehr gut vorstellbar. Wir stehen auch aktuell mit regionalen Netzwerken von Praxen, Apotheken und anderen Leistungserbringern im regelmäßigen Austausch. Das sind keine offiziell berufenen Modellprojekte, aber es zeigt sich daran, dass die digitalen Gesundheitsanwendungen nur funktionieren und angenommen werden, wenn sich das ganze Umfeld darauf einlässt. Und nochmal: Neben der technischen Voraussetzung spielt die Schulung des Personals und die aktive Patientenansprache eine ganz wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang wäre es auch wünschenswert, wenn die offizielle E-Rezept-App eine noch größere Verbreitung findet. Ausgedruckte E-Rezept-Tokens sollten möglichst die Ausnahme bleiben.

Herr Hartge, vielen Dank für das Gespräch.



Dr. Armin Edalat, Apotheker, Chefredakteur DAZ
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Gematik-Verantwortlicher appelliert an Apotheken und Praxen

„E-Rezept muss jeden Tag Thema sein“

Interview mit gematik-COO Dr. Florian Hartge

„Die Verfügbarkeitsabfrage in der E-Rezept-App wäre nützlich“

Gematik-Experte: E-Rezepte auch außerhalb der Fokusregion möglich

„Das können und wollen wir nicht ausschließen“

Bei Fragen rund um die elektronischen Verordnungen

Gematik beauftragt Telekom mit E-Rezept-Hotline

Interview mit Anke Rüdinger, Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins

„E-Rezepte gehören in die Apotheke vor Ort“

4 Kommentare

Apothekenteams in denen das eRezept noch keine Rolle spielt...

von Tobias Kast am 29.03.2022 um 8:19 Uhr

"Das E-Rezept muss jeden Tag Thema sein, auch wenn heute noch die Papierrezepte mengenmäßig überwiegen."

6.223 eRezepte bisher (gematik, 29.06.)
18.461 Apotheken (ABDA, 2021) = 1/3 eRezept pro Apotheke
100.693 Praxen (KBV, 2020) = 1/17 eRezept pro Praxis

Ich habe an einem Tag bei der Rezeptkontrolle in einer(!) Apotheke mehr Papierrezepte in der Hand, als bisher eRezepte in ganz Deutschland(!) jeden Tag eingelöst werden und wurden (ausgehend vom 7d-Durchschnitts-Maximum knapp über 150 eRezepte/Tag).

Zusätzlich haben wir in den Apotheken gerade Rekord-Krankenstände und entsprechende Arbeitsbelastung, nach allem was ich so mitkriege...

Die eRezept Schulung nach den Öffnungszeiten und jeden Tag mit den Existenzängsten "habe ich meinen Job noch, wenn das eRezept richtig da ist" (ja - die Ängste sind real und weit verbreitet) konfrontiert werden - genau das brauchen die Apotheken gerade, das ist wichtig...nicht.

Die Schulung / Multiplikation wird im überwiegendem Maße vermutlich dann stattfinden, wenn es erforderlich ist (auch um das Wissen dann auch frisch verfügbar zu haben). Apotheker und Apotheken-Teams kennen lebenslanges lernen und Prozessumstellungen im Bereich der GKV Versorgung sehr gut.
Neuer Vertrag mit einer Krankenkasse - neue Dinge in der Rezept-Versorgung zu beachten, neue EDV-Oberfläche für diesen Workflow bei größeren Änderungen...
Wir machen so etwas nicht zum ersten Mal - wenn auch dieses Mal das Medium wechselt.

"Das E-Rezept wird endlich die Apotheker aktiv mit in die Versorgung einbinden"
...es ist hoffentlich nicht so gemeint, aber es liest sich, als sollte der Interviewpartner dringend mal ein Praktikum in einer Apotheke machen, bevor er über die Einbindung der Apotheker in die Versorgung redet.

"diese Fehler sind gemessen an dem Gesamtvolumen dieses hierzulande bislang größten Digitalisierungsprojektes eher keine große Sache. Solche temporären Downtimes befinden sich in einem Rahmen, den wir akzeptieren können und aktuell auch müssen."
...solange die Bedeutung so groß ist, wie die Zahlen oben zeigen, stimme ich zu...
Sobald flächendeckend in Anwendung: Nie im leben akzeptierbar und da ist die gematik hoffentlich mit mir einer Meinung.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Untauglich

von Carsten Moser am 29.03.2022 um 0:52 Uhr

Solange keine Belieferung des Kunden möglich ist bei:

- Internet-Ausfall
- Stromausfall
- Defekter SMBC-Karte (Wochen bis Monate!)
- Defekter Konnektor (Tage bis Wochen)
- Störungen im System (siehe Securpharm)

... ist diese Lösung untauglich für den Produktivbetrieb. Wir reden hier nicht von einem Service, der Musik streamt, sondern von lebensnotwendiger Arzneiversorgung.

Die Gematik versucht alle diese Probleme tot zu schweigen und hofft, dass es irgendwie weiter geht. Das darf nicht passieren, bis alle Probleme aus der Welt geschafft sind!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Detailfragen später vielleicht?

von T. LaRo am 29.03.2022 um 0:15 Uhr

Nur ein kleines Beispiel für eine „bessere Krankenversorgung“:
Rund ein Drittel der Rezepte für Wundversorgung müssen wir (nach Rücksprache) gegenzeichnen lassen, weil die verordneten Produkte zwar gelistet, aber nicht verfügbar sind. Ansonsten gibt es bei einigen Kassen Differenzretax. Allein das sind bei uns 20-30 Rezepte die Woche.
Mit dem e-Rezept ändert sich nur, dass der Patient nicht versorgt wird. Wo ist da der Vorteil? Sackgasse! Warum hat die Gematik keinen einzigen brauchbaren Lösungsansatz dafür?
Bezüglich der besseren Patientenversorgung oder in Zukunft Nichtversorgung wurden Konnektivitätsprobleme und eine 100-prozentige Abhängigkeit von Strom im Interview überhaupt nicht diskutiert.
Erfolgreiche Rezepte zu zählen ist etwas zu wenig!!
Ich erwarte von der Gematik, dass sie nicht nur den Steigbügelhalter für den Versand spielt.
Warum sitzen da Leute…hier einer der Verantwortlichen, die Sonntagsreden halten. Wir haben völlig andere Voraussetzungen als andere Länder und müssen über die Probleme reden. Unser System ist ohne Veränderungen in diversen Abrechnungs- und Haftungsfragen nicht eRezept kompatibel. Pech gehabt…Patient, oder wer?!
Rezeptscanner funktionieren auch super…rein technisch kann man alle Fehler beheben. Aber der Prozess an sich vermindert die Erkennung von Fehlverordnungen in einem Maße, dass ich es momentan nicht für vertretbar halte. Es gibt genügend Kollegen, die das gut finden.
Bessere Krankenversorgung sollte man ernst nehmen…gerade beim eRezept.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

.

von Anita Peter am 28.03.2022 um 18:32 Uhr

"Sehen Sie, über das gemeinsame Ziel, einer besseren Krankenversorgung, sind sich ja alle einig."

Aha. Und was genau leistet da das erezept? Ausser das packungen im Netz verschwinden?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.