Darmsanierung

Hefezellen oder Laktobazillen – oder nichts von beidem?

Waren (Müritz) - 11.03.2022, 07:00 Uhr

Heilpraktiker richten die sogenannte Darmsanierung gern nach den Ergebnissen einer Stuhlprobe und suggerieren damit eine gezielte Therapie. (x / Bild: T. L. Furrer / AdobeStock)

Heilpraktiker richten die sogenannte Darmsanierung gern nach den Ergebnissen einer Stuhlprobe und suggerieren damit eine gezielte Therapie. (x / Bild: T. L. Furrer / AdobeStock)


Das sagt der Gastroenterologe

Fazit: Dem Patienten bei der Abgabe eines Antibiotikums gleich ein Probiotikum mitzugeben, kann basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand nicht empfohlen werden. Den Wunsch der Kunden nach einer Darmsanierung mag das nicht unbedingt bremsen. Kann man ihm ruhigen Gewissens nachgeben? Oder um die strenge Evidenzfrage zu umgehen: Würden vielleicht schon probiotische Nahrungsmittel helfen? 

Wir baten die DGVS um ein Statement. In ihrem Namen antwortete Professor Stefan Lüth, Klinikdirektor Zentrum für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Bandenburg an der Havel: „Die Annahme, dass mit Probiotika eine Darmsanierung erfolgreich gelingen kann, ist weit verbreitet, wird von der Industrie auch geschickt beworben, ist aber leider grundsätzlich falsch. Daher spricht auch nichts für eine Darmsanierung mit Probiotika nach Antibiotika-Einnahme.“ 

Gefahren sieht der Gastroenterologe insbesondere bei Probiotika aus dem Supermarkt. „Wir wissen, dass Probiotika in Form von bestimmten Joghurtdrinks sogar eine erhöhte Sterblichkeit bei Patienten z. B. mit Bauchspeicheldrüsenentzündung zur Folge haben können. Sie sind also bei sehr kranken Patienten in jedem Fall kontraindiziert.“ Bakterien, die in Joghurt oder höher verarbeiteten Joghurt-Drinks vorkommen, darunter milchsäurespaltende Bakterien (Laktobazillen), spielen vor allem eine Rolle bei Säuglingen, sollten aber im Erwachsenenalter nicht mit einer häufig von der Werbung beschworenen verbesserten Immunitätslage des Darms vergesellschaftet werden, lautet das Urteil von Lüth. „Mitnichten wird das Immunsystem dadurch gestärkt. Die Anwesenheit solcher Bakterien im Darm beim Erwachsenen ist in der Regel überflüssig, wenn man sich nicht nahezu ausschließlich von (Mutter-)Milch ernährt.“

Mehr zum Thema

SARS-CoV-2 beeinflusst Darmbakterien

Wie hängt COVID-19 mit dem Mikrobiom zusammen?

Mehr Clostridioides difficile durch Abnehmdiäten

Was machen Diäten mit unserem Mikrobiom?

Bakterien erholen sich schneller als Pilze

Antibiotika stören Mikrobiom nachhaltig

Für die Präparate aus der Apotheke gibt es nach Lüth immerhin belegte Indikationen: „Bestimmte Bakterien, z. B. E. coli-Stämme, haben aber gezeigt, dass sie leichte chronische Darmentzündungen [z.B. Colitis ulcerosa, Anm.d.R.] im Einzelfall günstig beeinflussen können.“ Derartige Arzneimittel sollten aber gezielt nach Empfehlung eines Arztes eingenommen werden, keinesfalls zur Verwendung nach einer Antibiose. „Das Mikrobiom ist nach einer Antibiotika-Therapie im Darm häufig schwer erschüttert, regeneriert sich aber innerhalb von zwei Tagen in der Regel vollständig.“ Zu erklären sei dies mit der hohen Teilungspotenz der Bakterien, so hat E. coli eine Verdopplungsrate von 20 Minuten.

Lüth rät von einer Darmsanierung während oder nach einer Antibiose ab: „Die Wahrscheinlichkeit, seine eigenen Darmbakterien ungünstig zu beeinflussen, ist durch Probiotika-Einnahme im Erwachsenenalter höher als durch das Weglassen solcher Nahrungsergänzungsmittel bzw. ,Medikamente‘. Umgekehrt kann man aber sagen, dass der gesunde, nicht geschädigte Darm im Erwachsenenalter Probiotika in der Regel verkraften kann.“

Für Patienten bedeutet das, die Antibiose erst einmal abzuwarten, auf keinen Fall eigenmächtig abzusetzen und eventuelle Symptome zu beobachten. Leichte gastrointestinale Beschwerden sind in der Regel selbstlimitierend. Zubereitungen zur oralen Rehydratation können empfohlen werden. Tritt schwerer Durchfall auf, sind sowohl Loperamid als auch Racecadotril kontraindiziert. Die Behandlung gehört dann in jedem Fall in ärztliche Hände.

ANZEIGE

2011 Deutscher Apotheker Verlag 
XVI, 272 S., 29 farb. Abb., 80 farb. Tab., 
17,0 x 21,5 cm | 
Kartoniert

Von Hedwig Schrulle

Darmerkrankungen

Beratungspraxis

Sensibel ins Gespräch kommen.

Darmerkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsstörungen. Ob in der Selbstmedikation oder nach ärztlichem Therapieplan: Bei Darmerkrankungen ist eine einfühlsame und differenzierte Beratung gefragt.
 

  • Wie Arzneimittel einzunehmen und anzuwenden sind
  • Wann Nebenwirkungen auftreten können
  • Welche Erfolge mit geeigneter Ernährung möglich sind

Konkrete Anregungen und Tipps für den Lebensalltag helfen, die Lebensqualität Ihrer Patienten zu verbessern.

Zeigen Sie Verständnis und Motivation für Ihre Patienten!
 

» Über DAV-Shop bestellen



Rika Rausch, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Die Bedeutung der intestinalen Mikrobiota für Verdauung und Gesundheit

Wohngemeinschaft Darm

Bakterienkulturen bei gastrointestinalen Erkrankungen effektiv

Probiotika auf dem Vormarsch

Aktualisierte Behandlungsempfehlungen anhand dominanter Beschwerden

Neues zum Reizdarmsyndrom

Neue Nahrungsergänzungsmittel-Linie Probielle®

Lebende Mikroorganismen für den Darm

Der Zusammenhang von Adipositas und Mikrobiom

Probiotika zum Abnehmen?

Wenn Beschwerden das Leben zur Qual machen

Darm in Aufruhr

Darmbakterien lindern Symptomatik

„Freundliches Trio“ gegen Heuschnupfen

Therapie sollte symptomorientiert erfolgen

Reizdarmsyndrom – ein Leiden mit vielen Gesichtern

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.