Serum Neurofilament Light Chain (sNfL)

Biomarker könnte individuellen MS-Verlauf voraussagen

Stuttgart - 03.03.2022, 09:15 Uhr

Mithilfe der sNfL-Perzentilen und Z-Scores könnte man einzelne MS-Patienten erkennen, die ein Risiko für einen nachteiligen Krankheitsverlauf haben. (s / Foto: freshidea / AdobeStock)

Mithilfe der sNfL-Perzentilen und Z-Scores könnte man einzelne MS-Patienten erkennen, die ein Risiko für einen nachteiligen Krankheitsverlauf haben. (s / Foto: freshidea / AdobeStock)


Könnte der im Blut bestimmbare Biomarker Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) helfen, Menschen mit MS und Risiko für ein weiteres Fortschreiten der Multiplen Sklerose zu erkennen – und ihnen somit frühzeitig die passende und bestmögliche Behandlung ermöglichen?

Neben wirksamen Arzneimitteln sind für eine adäquate Behandlung von Multipler Sklerose (MS) auch Informationen über den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf hilfreich. Nicht bei jedem Menschen mit MS verläuft die Erkrankung gleich – manche Patienten zeigen milde Verlaufsformen, bei anderen hingegen verläuft die MS hochaktiv. Dies bedingt die Auswahl der immunmodulatorischen Arzneimittel. So kommen beispielsweise Interferon (Avonex®) oder Glatirameractetat (Copaxone®) bei schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose zur Anwendung (Wirksamkeitskategorie 1 der S2k-Leitlinie von 2021), während Menschen mit hochaktiver MS beispielsweise Cladribin (Mavenclad®) und Fingolimod in Gilenya® (Wirksamkeitskategorie 2 der S2k-Leitlinie) oder Alemtuzumab (Lemtrada®), Natalizumab (Tysabri®) oder Ocrelizumab in Ocrevus® (Wirksamkeitskategorie 3 der S2k-Leitlinie) erhalten. Zur Erinnerung: Seit Aktualisierung der MS-Leitlinie 2021 sind die verlaufsmodifizierenden Arzneimittel (DMT: Disease modifying Therapies) anhand ihrer Schubreduktion aus den Zulassungsstudien in drei Wirksamkeitskategorien unterteilt, (allerdings greift diese Einteilung nur für schubförmige Multiple Sklerose – zur Behandlung der primär progredienten MS, PPMS, ist derzeit ausschließlich Ocrelizumab zugelassen).

Welcher Patient profitiert von welchem Arzneimittel am besten?

Hilfreich wäre aber doch, könnte man im Blut der MS-Patienten bestimmen und voraussagen, ob die Erkrankung eher moderat oder hochaktiv verläuft, um direkt das passende Arzneimittel für eine möglichst effiziente Therapie zu finden. Ist mit Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) ein solcher Biomarker gefunden?

sNfL

 sNfL ist der Hauptbestandteil des neuronalen und axonalen Zytoskeletts, es steigt bei neuronalem Zellverlust an, wie bei neurodegenerativen Erkrankungen, traumatischen, ischämischen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS.

Bereits jetzt dient sNFL als Biomarker für neuronale Schäden bei Menschen mit MS, um die Krankheitsaktivität und auch das Ansprechen der Arzneimittel zu überwachen – allerdings nur auf Gruppenebene. Das bedeutet: In klinischen Studien, in denen zum Beispiel zwei MS-Arzneimittel miteinander verglichen wurden, unterschied sich der sNFL-Spiegel in der Studiengruppen, wenn sich die Arzneimittelwirksamkeiten unterschieden.

Mehr zum Thema

Erfolge im Mausmodell

Impfen gegen Multiple Sklerose?

Was bislang fehlte, waren jedoch Referenzwerte, die auch für den einzelnen Patienten eine Prognose zulassen und dabei seine individuellen physiologischen Faktoren, sein Alter, Body-Mass-Index (BMI) oder eventuelle Begleiterkrankungen berücksichtigen. Eine solche Referenzdatenbank haben nun Wissenschaftler um Pascal Benkert (Neurologische Klinik und Poliklinik, MS- und Forschungszentrum für klinische Neuroimmunologie und Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Basel) erstellt. Dabei analysierten sie mehrere Kohorten, neben an MS erkrankten Menschen war auch eine Gruppe gesunder Menschen dabei. Aus den Daten der gesunden Menschen konnten die Wissenschaftler ableiten, wie sich deren sNFL mit Alter und BMI verändert und den sNFL-Anstieg um diese physiologischen Faktoren korrigieren.

sNFL steigt mit Alter an

Was die Wissenschaftler anhand der 10.133 Blutproben von 5.390 Personen beobachteten, war, dass in der gesunden Kontrollgruppe die sNFL-Konzentration mit dem Alter exponentiell stieg. Vor allem nach dem 50. Lebensjahr sei der Anstieg „steiler“ verlaufen, schreiben die Studienautoren, die ihre Arbeit im März 2022 im Fachjournal „The Lancet Neurology“ („Serum neurofilament light chain for individual prognostication of disease activity in people with multiple sclerosis: a retrospective modelling and validation study“) veröffentlichten. Aus diesen Daten erstellten die Wissenschaftler statistische Kenngrößen (Perzentile und Z-Scores), deren Aussagekraft sie sodann an in zwei unabhängigen MS-Kohorten (eine Kohorte in der Schweiz und eine Validierungskohorte aus dem schwedischen MS-Register) prüften, mit der Frage: Können diese angepassten Referenzwerte das Risiko für eine künftige Krankheitsaktivität auch für einzelne MS-Patienten wie auch auf Gruppenebene voraussagen?



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Hochaktive Substanzen gleich mit Diagnosestellung – eine gute Idee?

Multiple Sklerose: „Hit hard and early“

Aktualisierte S2k-Leitlinie gibt Hinweise für spezielle Patientengruppen

Up to date in der MS-Therapie

Neues MS-Therapeutikum punktet mit besserer gastrointestinaler Verträglichkeit

Aus Dimethyl- wird Diroximelfumarat

Keine Hinweise auf Fehlbildungen

Ocrelizumab scheint sicher in der Schwangerschaft

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft hat Empfehlungen ausgesprochen

Corona-Impfung für MS-Patienten

Welcher Wirkstoff Schübe bei Patienten mit multipler Sklerose am effektivsten reduziert

MS-Arzneimittel im Vergleich

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.