Bei Anwendung und Lagerung

Kälte sorgt für falsche Testergebnisse – braucht es Qualitätskontrollen?

Stuttgart - 30.11.2021, 13:45 Uhr

Ist es bei Lagerung und Durchführung der Tests zu kalt, sinkt die Spezifität. (Foto: MAGO / Martin Wagner)

Ist es bei Lagerung und Durchführung der Tests zu kalt, sinkt die Spezifität. (Foto: MAGO / Martin Wagner)


Die Temperaturen in den letzten Tagen sind teils frostig kalt. In manchen Regionen Deutschlands liegt sogar Schnee. Der Weihnachtsstimmung mag das zuträglich sein, nicht aber der Zuverlässigkeit der Ergebnisse der Corona-Schnelltests. Denn die ist nur in einem bestimmten Temperaturbereich gewährleistet. Wird der Test außerhalb dieses Fensters durchgeführt oder auch nur gelagert, drohen falsche Ergebnisse. Ein Experte fordert qualitätssichernde Maßnahmen analog zu den Kapillarblutuntersuchungen.  

Die Nachfrage nach Corona-Schnelltests steigt wieder massiv an. Zum einen benötigen Menschen, die weder geimpft noch genesen sind, einen täglichen Testnachweis, um ihre Arbeitsstätte zu betreten. Außerdem gelten teilweise 2G-plus-Regeln. Zum anderen sind die Tests im Rahmen der sogenannten Bürgertestung wieder kostenlos, was dazu führen könnte, dass manche auch ohne Verpflichtung das Testangebot annehmen, um ein Stück mehr Sicherheit zu gewinnen.

Allerdings werden die Tests nicht immer in geschlossenen Räumen, sondern teils auch in Zelten oder unter Pavillons durchgeführt. Das Problem: Die Antigentests sind temperaturempfindlich. Bereits im Sommer wies das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf diesen Umstand hin. Voraussetzung für eine sachgerechte Anwendung von Antigentests sei die korrekte Lagerung und die Durchführung bei Raumtemperatur, hieß es damals in dem Hinweis, den die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg auf ihre Webseite veröffentlicht hat. 

Kritisch sind sowohl zu hohe als auch zu niedrige Temperaturen. Welcher Temperaturbereich einzuhalten ist, steht auf der Packung und in der Packungsbeilage der Tests. So soll beispielsweise der Test von Hotgen zwischen 4 und 30 °C gelagert und zwischen 10 und 30 °C durchgeführt werden. Das BMG nennt als Richtwert einen Temperaturbereich von 4 bis 30 °C, in dem davon auszugehen sei, dass die Tests gleichbleibende Leistungen in Bezug auf Sensitivität und Spezifität liefern.

Zu kalt: Spezifität sinkt

Ist es bei Lagerung und Durchführung der Tests zu kalt, sinkt die Spezifität. Das heißt, es kann vermehrt falsch positive Testergebnisse geben. Ist es hingegen zu warm, also über 30 °C, kann die Sensitivität nachlassen. Das Resultat: Es kommt vermehrt zu falsch negativen Testresultaten.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

POC-Test-Anwendungsfehler verhindern

Positiv, negativ, ungültig?

Wie sich Laien auf Corona testen sollen

Spucken, lutschen, gurgeln, abstreichen

Sensitivität und Spezifität

Worauf bei Corona-Tests zu achten ist

Antigentest-Liste der Uniklinik Heidelberg

Welche Tests sind gut und zuverlässig?

Was Sensitivität und Spezifität in der Praxis bedeuten

Das Potenzial der Selbsttests

Falsch positive Ergebnisse häufen sich bei niedriger Inzidenz

Testen bei fehlenden Symptomen?

Preprint-Publikation untermauert Zuverlässigkeit von Schnelltests

Antigentests im Test

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.