Maltodextrin und Co. hinterlassen Spuren in der Mikrobiota

Emulgatoren unter Verdacht

Stuttgart - 16.09.2021, 07:00 Uhr

Carboxymethylcellulose und Polysorbat 80 induzierten in Konzentrationen zwischen 0,1 Prozent und 1 Prozent einen dauerhaften, scheinbar schädlichen Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktion der Mikrobiota. (x / Bild: skd / AdobeStock)

Carboxymethylcellulose und Polysorbat 80 induzierten in Konzentrationen zwischen 0,1 Prozent und 1 Prozent einen dauerhaften, scheinbar schädlichen Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktion der Mikrobiota. (x / Bild: skd / AdobeStock)


Nicht nur in Cremes, sondern auch in verarbeiteten Lebensmitteln sind häufig Emulgatoren anzutreffen. Sie dienen einer verbesserten Textur und Haltbarkeit. Dass sie bei der Aufnahme über die Nahrung zu einer Dysbalance der Mikrobiota führen und dadurch die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen begünstigen könnten, haben Forscher vor Kurzem in einem In-vitro-Modell demonstriert.

Da in den vergangenen Jahrzehnten die Prävalenz nicht infektiöser Entzündungserkrankungen trotz gleichbleibender Humangenetik zugenommen hat, geht man davon aus, dass Umweltfaktoren als Auslöser für diese Erscheinungen verantwortlich sind. Insbesondere Lebensmittelzusatzstoffe sind dabei in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Sie werden oft nicht resorbiert und interagieren wahrscheinlich direkt mit den Darm-Mikrobiota. 

So zeigten mehrere Studien, dass künstliche Süßstoffe und Polysaccharide die Entstehung von Entzündungen fördern. Auch den in Nahrungsmitteln enthaltenen Emulgatoren wird zunehmend eine solche Wirkung unterstellt. Emulgatoren, die ein homogenes Vermischen von nicht mischbaren Flüssigkeiten ermöglichen, werden in der Industrie genutzt, um die Textur und Haltbarkeit der Lebensmittel zu verbessern.

In Tests gelten sie im Allgemeinen zwar als untoxisch und nicht mutagen, eine entzündungsfördernde Auswirkung wird jedoch noch immer diskutiert. So begünstigt beispielsweise Carageenan in Nagetieren die Entwicklung von entzündlichen Darmerkrankungen. Auch über die beiden synthetischen Emulgatoren Carboxymethylcellulose und Polysorbat 80 ist aus Untersuchungen an Mäusen bekannt, dass sie die Zusammensetzung und die Funktion der Mikrobiota nachhaltig verändern und dadurch möglicherweise die Entstehung von entzündlichen Darmerkrankungen ­begünstigen.                      

20 Substanzen im Test

Forscher wollten nun wissen, ob das auch auf andere in Lebensmitteln enthaltene Emulgatoren zutrifft und haben 20 Emulgatoren genauer unter die Lupe genommen. Dazu sammelten sie zunächst Fäkalproben in einem MiniBioReactor Array, der unter anaeroben Bedingungen eine dynamische stabile Kultur humaner Mikrobiota ermöglicht. Jeweils vor, während und nach der Zugabe der verschiedenen Emulgatoren wurden Proben entnommen, in denen neben der Dichte und der Zusammensetzung der Mikrobiota auch die Genexpression und die Menge an proinflammatorischen Lipopolysacchariden und Flagellin bestimmt wurden.



Marina Buchheit-Gusmão, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Maltodextrin und Co. hinterlassen Spuren in der Mikrobiota

Emulgatoren unter Verdacht

Zusatzstoffe in der Kritik

Machen Emulgatoren dick?

Was man Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn empfehlen kann

Verzehren oder verzichten?

Die Darmflora steuert Krankheit und Gesundheit – und lässt sich transplantieren

Mikrobiom: Das Organ im Darm

Schon drei Behandlungen können das Risiko erhöhen

Entzündliche Darmerkrankungen nach Antibiotika

Die Bedeutung der intestinalen Mikrobiota für Verdauung und Gesundheit

Wohngemeinschaft Darm

Was wir über unsere bakteriellen Mitbewohner wissen

Warum wir sind, wie wir sind

Mutaflor®: 100 Jahre probiotische Arzneimittel-Therapie

E. coli Stamm Nissle 1917 – ein besonderes Probiotikum

NeuraxBiotic Spectrum® – Probiotikum mit aktiven Lactobacillus plantarum PS128

Darm und Hirn hängen zusammen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.