Vorteile und Herausforderungen

Corona-Impfstoffe zur nasalen Anwendung

Stuttgart - 21.07.2021, 17:25 Uhr

Einige nasale COVID-19-Impfstoffe befinden sich tatsächlich bereits in der klinischen Phase, allerdings stehen alle noch ganz am Anfang. (s / Foto: Lakshmiprasad / AdobeStock)

Einige nasale COVID-19-Impfstoffe befinden sich tatsächlich bereits in der klinischen Phase, allerdings stehen alle noch ganz am Anfang. (s / Foto: Lakshmiprasad / AdobeStock)


Nasenschleimhaut schützt sich vor Eindringlingen – auch vor Impfstoffen

Die Schleimhaut der Nase bildet eine effektive physikalische Barriere für Fremdkörper aller Art. Bakterien, Viren oder auch Impfstoffe müssen zunächst eine Schicht aus Zuckermolekülen und Proteinen erfolgreich durchdringen, zusätzlich versuchen Flimmerhärchen der Schleimhaut diese Richtung Rachen zu transportieren. Grundsätzlich ist die Umgebung der Nasenschleimhaut für Eindringlinge aller Art eine extrem unwirtliche Umgebung. Hinsichtlich der Impfstoffe besteht die Gefahr, dass verschiedene Enzyme im Schleim einzelne Bestandteile schnell wieder abbauen. Bei einer nasalen Applikation einer Vakzine ist es daher schwierig zu kontrollieren, wie viel davon tatsächlich beim Immunsystem landet, eine einheitliche Dosierung gestaltet sich schwierig, sie muss jedoch hinreichend hoch gewählt werden, damit genügend Impfstoff bei den Immunzellen ankommt.

Weitere Schwierigkeiten

Doch selbst wenn genügend Antigene die Barriere der Nasenschleimhaut überwunden haben, müssen weitere Probleme gelöst werden. Das MALT-System steht ständig mit zahlreichen Erregern aus der Außenwelt in Kontakt, es muss daher in der Lage sein, ungefährliche Substanzen zu tolerieren und nur bei wirklicher Gefahr zu reagieren. Die Immunzellen der Schleimhaut können daher sogenannte Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMP), also typische Signale für Krankheiten verursachende Erreger, erkennen. Eine Immunantwort erfolgt nur dann, wenn mehrere dieser PAMP-Signale zusammenkommen. Ein nasal applizierter Impfstoff darf also für das Immunsystem nicht zu harmlos aussehen. Weiterhin ist zu bedenken, dass bei hoher Dosierung ein Teil des Impfstoffs auch ins Gehirn gelangen kann. Der Riechkolben als Teil des Riechhirns liegt in unmittelbarer Nähe zur Nase, über Nervenverbindungen durch den Schädelknochen ist die Nasenschleimhaut direkt mit dem Gehirn verbunden.

Klinische Studien noch am Anfang

Einige Präparate zur Applikation auf der Nasenschleimhaut befinden sich tatsächlich bereits in der klinischen Phase, allerdings stehen alle noch ganz am Anfang. Bisher wird keiner der sicherlich vielversprechenden nasalen Impfstoffe in einer Phase III-Studie getestet, die die entscheidenden Daten für eine Zulassung liefert. Ein Nasenspray-Impfstoff mit einem abgeschwächten Lebendvirus, der vom US-amerikanischen Unternehmen Codagenix in Zusammenarbeit mit dem Serum Institute of India entwickelt wird, befindet sich momentan in Phase I. Dieser Impfstoff enthält alle Proteine des SARS-CoV-2-Erregers und strebt damit eine Wirksamkeit auch gegen mögliche Varianten des Coronavirus an. Lebendimpfstoffe können allerdings bei Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem nicht eingesetzt werden. Denn bei ihnen besteht immer die Gefahr, dass sie selbst durch den abgeschwächten, vermehrungsfähigen Erreger erkranken können. Bei anderen Impfstofftypen wie den proteinbasierten Impfstoffen oder Vektorimpfstoffen wäre das weniger problematisch.

 

Quellen

https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/coronavirus/impfstoffe-gegen-sars-cov-2-varianten

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/27_21.pdf?__blob=publicationFile

https://www.spektrum.de/news/impfstoffe-warum-auch-geimpfte-das-virus-verbreiten-koennten/1824145

Holmgren, J., Czerkinsky, C. Mucosal immunity and vaccines. Nat Med 11, S45–S53 (2005). https://doi.org/10.1038/nm1213

Chang, SY., Ko, HJ. & Kweon, MN. Mucosal dendritic cells shape mucosal immunity. Exp Mol Med 46, e84 (2014). https://doi.org/10.1038/emm.2014.16

Murphy K, Weaver C. Das mucosale Immunsystem. Janeway Immunologie. 2018;641-691. Published 2018 Apr 23. doi:10.1007/978-3-662-56004-4_12

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-zweite-generation-122878/seite/alle/



Dr. Annina Bergner, Apothekerin, Autorin PTAheute.de
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Nasale COVID-19-Impfstoffe als Hoffnungsschimmer in der Pandemie

Dem Virus eine Nasenlänge voraus

Zahlreiche Strategien gegen das Coronavirus setzen auf die nasale Anwendung

Sprühen gegen Corona

Wann kommt der erste Impfstoff gegen COVID-19?

Über 40 Kandidaten

Mit Erbinformationen gegen Corona

Lichtblick mRNA-Impfstoffe?

Intranasales Vaxzevria wirkt nicht ausreichend immunogen

Nasales COVID-19-Vakzin enttäuscht

Die Forschung zur neuen Virusvariante läuft auf Hochtouren

Wie geht es weiter mit Omikron?

Warum Omikron keine Überraschung und die Booster-Impfung dringend geboten ist

Impfen, impfen, impfen

Warum gibt es bisher keinen Impfstoff?

Schon wieder ein Coronavirus!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.