Kantar-Umfrage

Mehrheit der Bürger setzt beim E-Rezept auf Vor-Ort-Apotheken

Berlin - 04.06.2021, 16:45 Uhr

Auch wenn das E-Rezept kommt, wünschen sich viele Menschen in Deutschland offenbar weiterhin die persönliche Beratung und den sozialen Kontakt in den Apotheken vor Ort. (c / Foto: Schelbert)

Auch wenn das E-Rezept kommt, wünschen sich viele Menschen in Deutschland offenbar weiterhin die persönliche Beratung und den sozialen Kontakt in den Apotheken vor Ort. (c / Foto: Schelbert)


Wohin wandern die E-Rezepte?

Für die Apotheken dürfte die Kernfrage aber wohl lauten: Wo werden die E-Rezepte landen? Bei den Versendern oder doch vor Ort? Den Umfrageergebnissen zufolge planen fast 60 Prozent der Menschen, das E-Rezept nicht digital zu nutzen. Sie wollen es sich ausdrucken lassen und wie gewohnt in ihrer Apotheke einlösen. Unter den über 60-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 80 Prozent. Von denjenigen, die eine digitale Nutzung bevorzugen, wollen demnach drei von vier Bürger:innen ihre Medikamente selbst in einer Apotheke abholen, 9 Prozent setzen auf die Botendienste der Offizinen. Etwa jeder Siebte (14 Prozent) würde das Rezept an einen Arzneimittelversender schicken und sich seine Medikamente liefern lassen.

Jede:r Dritte offen für Telepharmazie

Was die Möglichkeit betrifft, sich über das Internet von einer Apothekerin oder einem Apotheker betreuen zu lassen, zeigt sich mehr als jede:r Dritte offen: Über alle Altersklassen hinweg gaben 35 Prozent der Befragten an, einen solchen Service in Anspruch nehmen zu wollen. Besonders groß ist das Interesse den Umfrageergebnissen zufolge bei den unter 50-Jährigen. In der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen ist es sogar mehr als die Hälfte (53 Prozent), von den 30- bis 39-Jährigen können sich 43 Prozent eine telepharmazeutische Beratung vorstellen. Unter den 20- bis 29-Jährigen kommt dies für 49 Prozent infrage, bei den über 60-Jährigen nur noch für jede:n Fünften (20 Prozent).

Damit kommt das Konzept Telepharmazie bei den Bürger:innen etwas besser an als die Telemedizin: Insgesamt 28 Prozent können sich vorstellen, sich über das Internet von einem Arzt betreuen zu lassen, 4 Prozent haben es schon getan. Den höchsten Zuspruch findet die Telemedizin bei den 30- bis 39-Jährigen. 38 Prozent von ihnen würden sie in Anspruch nehmen, 8 Prozent haben es bereits getan. Von den über 60-Jährigen gaben nur 20 Prozent an, offen dafür zu sein.



Christina Müller, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (cm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bei Fragen rund um die elektronischen Verordnungen

Gematik beauftragt Telekom mit E-Rezept-Hotline

Telepharmazie verbindet Apotheken und Kunden

Beratung aus der Distanz

Bitkom-Umfrage: Bürger fordern zwar mehr Tempo bei der Digitalisierung, aber viele wollen weiterhin ein Papierrezept

Corona vergrößert Interesse an Digitalisierung

1 Kommentar

Eine bittere Beruhigungspille von der ABDA für die Apotheken

von Hummelmann am 05.06.2021 um 13:38 Uhr

Soll mich der Artikel nun beruhigen oder erschrecken?

Welche Präsenz-Apotheke kann auf 25% der Offizin-Kunden verzichten? Denn 14% Internetversand und 9% Botendienst bedeutet nach meiner Rechnung, dass jeder 4. Kunde zukünftig nicht mehr persönlich in die Apotheke kommen wird - Tendenz vermutlich steigend.
Weil dann zwangsläufig die Möglichkeit zum Beratungsgespräch mit Zusatzempfehlungen wegfällt, dürfte der Rückgang bei Umsatz und Ertrag noch deutlich höher ausfallen. Auch fehlt bei der Umfrage die Unterscheidung zwischen Akut-Erkrankungen und Chroniker-Versorgung.

Mein Fazit: Das permanente Apotheken-Sterben wird das eRezept sicher nicht beenden. Wenn die Zukunft der Deutschen Apotheke nicht mit Versandhandel gleichgesetzt werden soll, muss die Politik noch einmal kräftig nachdenken, warum der Versandhandel überhaupt Zugang zum eRezept bekommen soll. Ein regionaler Botendienst innerhalb des eigenen und der unmittelbar angrenzenden PLZ-Gebieten reicht doch völlig aus, um die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung problemlos sicher zu stellen.
Dies der Politik klar zu machen ist die Hauptaufgabe unserer Standesvertretungen. Ein paar gut gemeinte Werbeplakate für unsere Kunden werden wohl nicht genügen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.