Narbenpflege

Was darf man von Narbengelen erwarten?

Waren (Müritz) - 09.04.2021, 07:00 Uhr

Nach allgemeiner Meinung gilt eine Narbe als reif, wenn sie älter als zwei Jahre ist. Dann sind Umstrukturierungsprozess weitgehend abgeschlossen und zumindest eine Behandlung mit Narbengelen führt meist zu keiner Veränderung mehr. Ein Versuch kann es dennoch wert sein. (x / Foto: amawasri / stock.adobe.com)

Nach allgemeiner Meinung gilt eine Narbe als reif, wenn sie älter als zwei Jahre ist. Dann sind Umstrukturierungsprozess weitgehend abgeschlossen und zumindest eine Behandlung mit Narbengelen führt meist zu keiner Veränderung mehr. Ein Versuch kann es dennoch wert sein. (x / Foto: amawasri / stock.adobe.com)


Medizinisch gesehen ist eine Narbe der beste Wundverschluss überhaupt, sagen Ärzte. Man sollte sich also darüber freuen, dass es Zellen gibt, die nach einer Verletzung sofort beginnen, Kollagen zu produzieren, um das Einfallstor für Keime schnellstmöglich wieder dicht zu machen. Und doch möchten die wenigsten Menschen eine Narbe ein Leben lang als Andenken an eine schmerzhafte Erfahrung behalten. Besonders gefürchtet sind hypertrophe Narben, die sich rot und erhaben von der umliegenden Haut abzeichnen und jucken oder schmerzen können. Was man dagegen tun kann, wann man es tun muss und was man vermeiden sollte.

Auch wenn ein oberflächlicher Kratzer noch einige Tage rot leuchtet, heilt er in der Regel folgenlos ab. Wurde jedoch die Lederhaut verletzt, ist mit einer Narbe zu rechnen. Dabei wird das Hautareal mit faserreichem Ersatzgewebe aufgefüllt, in dem das Kollagen nicht mehr komplex verflochten, sondern parallel angeordnet ist. Talg- und Schweißdrüsen gehen dem betroffenen Bereich für immer verloren, Melanozyten können dagegen wieder einwandern.

Im Zweifel feucht halten

Grundsätzlich sollte jeglicher Stress von einer Wunde ferngehalten werden. Dazu zählen neben mechanischer Beanspruchung auch Infektionsquellen und UV-Strahlung. Studien haben gezeigt, dass ein feuchtes Wundmilieu die Heilung beschleunigen und einer Narbenbildung entgegenwirken kann. Darüber hinaus wird unter diesen Bedingungen die Aktivität der Immunzellen gefördert und auf diese Weise das Infektionsrisiko gesenkt. Präparate auf Basis von Hydrokolloidgelen haben den Vorteil, dass sie sowohl für trockene als auch nässende Wunden geeignet sind, da sie je nach Umgebung in der Lage sind, Flüssigkeit zu absorbieren („Hydrokolloid-Effekt“) oder zu spenden („Hydrogel-Effekt“). Entsprechende Produkte stehen in Form von Pflastern und halbfesten Zubereitungen zur Verfügung.

Wundschorf entfernen oder nicht?

Lässt man die Wunde trocken heilen, bildet sich in der Regel Wundschorf, der manchmal unangenehm jucken kann und deswegen gern abgekratzt wird. Ist das Risiko einer Narbenbildung dann erhöht? „Ein weitestgehend locker aufsitzender und sich zum Teil bereits ablösender Wundschorf kann vorsichtig entfernt werden, ohne dass dadurch ein Schaden entsteht“ weiß Professor Alexander Nast, Leitender Oberarzt an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Berlin. „Starke Manipulation an der Wunde kann die Wundheilung jedoch negativ beeinflussen.“ Fettreiche Salben mit Povidon-Iod oder Dexpanthenol sollten bei frischen Wunden noch gemieden werden. Sie kommen erst ins Spiel, wenn der Wundverschluss bereits begonnen hat.

Krankhaft heißt behandlungsbedürftig

Auch spezielle Produkte zur Narbenpflege müssen warten, bis die Wunde vollständig verschlossen ist, ggf. Fäden gezogen wurden und der Wundschorf abgefallen ist. Brandwunden sollten geschlossen und trocken sein. Dann sollte aber schnellstmöglich mit der Anwendung begonnen werden, um die Chancen zu steigern, dass die Narbe glatt, elastisch, widerstandsfähig und kosmetisch unauffällig wird.

Mehr zum Thema

Bleibende Folgen tiefer gehender Verletzungen oder Operationen

Narben – Haut zweiter Wahl

Ob der Einsatz spezieller Produkte zur Narbenpflege im Einzelfall überhaupt sinnvoll ist, hängt vor allem vom Risiko einer pathologischen Narbenbildung ab. Besonders nach Verbrennungen und Verbrühungen entstehen hypertrophe Narben, die sich wulstig über das sie umgebende Hautniveau erheben und in Gelenknähe die Beweglichkeit einschränken können. Auch Wunden im Dekolleté und am Hals gehen mit einem höheren Risiko einher. In Abgrenzung zum Narbenkeloid, ebenfalls eine gutartige Hautwucherung, bleiben hypertrophe Narben aber auf das verletzte Gewebe beschränkt.



Rika Rausch, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bleibende Folgen tiefer gehender Verletzungen oder Operationen

Narben – Haut zweiter Wahl

Damit Wunden keine Spuren hinterlassen

Narben effektiv vorbeugen

Ein Zwiebelextrakt-haltiges Narbenspezifikum schafft beides

Narben vorbeugen und behandeln

Behandlung und Pflege von Narben

Unschöne Spuren vermeiden

Was versteht man unter einer Narbe?

Narben richtig behandeln

Damit Bagatellwunden keine großen Spuren hinterlassen

Erste Hilfe bei kleinen Wunden

Wann Pflaster, Gele und Co. verordnet werden können

Narbenmittel auf Rezept

Wie sich das Hautbild bei hypertrophen Narben und Keloiden verbessern lässt

Mit Kälte, Laser und Zwiebelextrakt

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.