COVID-19

Interleukin-6-Blocker: Evidenz insgesamt noch recht schwach

Remagen - 30.03.2021, 07:00 Uhr

Interleukin 6 wird mit der Entstehung von Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich entzündlicher Erkrankungen, Osteoporose und Neoplasien. (Foto: Roche Pharma AG und Chugai Pharma Marketing Ltd)

Interleukin 6 wird mit der Entstehung von Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich entzündlicher Erkrankungen, Osteoporose und Neoplasien. (Foto: Roche Pharma AG und Chugai Pharma Marketing Ltd)


Wenige Erkenntnisse zu Sarilumab

Zur Wirkung von Sarilumab lässt sich offenbar aktuell noch weniger sagen. Die Evidenz für die Wirkung auf die Gesamtmortalität am Tag 28 ist unsicher (2 RCTs mit 880 Teilnehmer:innen). Immerhin halten die Reviewer es mit Blick auf die Daten für unwahrscheinlich, dass der humane monoklonale Antikörper zu einer deutlichen Zunahme von unerwünschten Ereignissen führt. Eine Erhöhung können sie jedoch nicht ausschließen. Zu den anderen kritischen Outcome-Parametern lagen keine Daten vor, und zu den anderen IL6-Blockern gibt es mit Blick auf die noch laufenden Studien bislang gar keine Evidenz.

Befunde mit Vorsicht interpretieren

Die Cochrane-Reviewer stellten bei den Studienergebnissen erhebliche Diskrepanzen fest. Als mögliche Ursachen dafür kommen nach ihrer Einschätzung die Begleitmedikation, insbesondere Steroide, der Zeitpunkt der Behandlung, der Schweregrad der Erkrankung sowie unterschiedliche Muster bei der Immunreaktion der Teilnehmer:innen infrage. Ihre Befunde sollten deshalb mit Vorsicht interpretiert werden. Metaanalysen individueller Patientendaten seien erforderlich, um zu ermitteln, welche Patient:innen am ehesten von der Behandlung profitieren könnten, so ihre Schlussfolgerung.

Zahlreiche Studien laufen noch

Angesichts dessen, dass aktuell immer noch 39 randomisierte kontrollierte Studien mit IL-6-Blockern registriert sind, ist zu erwarten, dass die bislang noch recht schwache Evidenz in absehbarer Zeit zunehmen wird. Der Cochrane-Review soll im Lichte neuer Daten fortlaufend aktualisiert werden, wenn neue Daten auf der COVID-NMA-Plattform zur Verfügung gestellt werden. Das COVID-NMA-Projekt dient dazu, die gesamte Evidenz für Interventionen zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 fortlaufend zu kartieren.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Roactemra nur in Kombination mit Corticosteroiden

Tocilizumab ist nun auch in der EU gegen COVID-19 zugelassen

Studie: Antidepressivum gegen Corona

Hilft Fluvoxamin bei COVID-19?

Wie überschießende Immunreaktionen bei COVID-19 verhindert werden sollen

Gefürchteter Zytokinsturm

Actemra reduziert Sterberisiko

FDA lässt Tocilizumab bei COVID-19 zu

Gichtmittel enttäuscht

Colchicin nutzt nichts bei COVID-19

BfArM genehmigt klinische Studie

Mit Micro-RNA gegen COVID-19

Interleukin-6-Inhibitor ist ähnlich wirksam wie Adalimumab

Olokizumab überzeugt bei rheumatoider Arthritis

Starke Empfehlung für Baricitinib und bedingte für Sotrovimab

WHO hat dynamische Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln aktualisiert

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.