Verband Zytostatika herstellender Apotheker:innen

VZA kämpft weiter für die örtliche und individuelle Zytostatika-Versorgung

Berlin - 22.03.2021, 17:30 Uhr

Dr. Klaus Peterseim wurde als VZA-Präsident bestätigt. (Foto: VZA)

Dr. Klaus Peterseim wurde als VZA-Präsident bestätigt. (Foto: VZA)


Der Verband Zytostatika herstellender Apothekerinnen und Apotheker hat am vergangenen Wochenende bei seinem online abgehaltenen Jahrestreffen seinen Vorstand neu gewählt und Präsident Dr. Klaus Peterseim für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Peterseim blickte in seinem Bericht auf die vergangenen zwei Jahre politischer Verbandsarbeit zurück. Vize-Präsident Michael Marxen berichtete unter anderem, wie sich – zumindest in NRW – der Blick der Politik auf die Apotheken in der Pandemie gewandelt hat.

Im vergangenen Jahr fiel die Jahrestagung des Verbands Zytostatika herstellender Apothekerinnen und Apotheker (VZA) pandemiebedingt aus. In diesem Jahr fand sie nun über die vergangenen drei Tage gestreckt virtuell statt.

Zum öffentlichen Teil der Versammlung war der CDU-Bundestagsabgeordnete Tino Sorge zugeschaltet. Er berichtete in Kürze über die noch anstehenden Gesetzesvorhaben und sicherte dem VZA unter anderem den engen Austausch in puncto E-Rezept für anwendungsfertige Zytostatika-Zubereitungen und Zugriffsrechte auf den elektronischen Medikationsplan zu. Auch das Thema Nullretaxation, mit dem die Zyto-Apotheken immer wieder zu kämpfen haben, bleibt für Sorge ein Thema.

Zytostatika-Apotheken-Schwächungsgesetz verhindert

Präsident Peterseim ging in seinem Bericht auf die Schwerpunkte der Verbandsarbeit seit der letzten Jahrestagung im Jahr 2019 ein. Da ist zum einen die Anlage 3 der Hilfstaxe, die zu 1. März 2020 neu gefasst wurde und verbandsseitig kommentiert wurde. Zudem unterstützt der VZA zwei Musterklagen von Mitgliedern gegen Retaxationen von parenteralen Zubereitungen mit Fertigarzneimitteln ohne onkologisches Anwendungsgebiet.

Als großen Erfolg von VZA wertete Peterseim eine abgewendete Änderung des § 11 Abs. 3 Apothekengesetz im Rahmen des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG). Hier habe man ein „Zytostatika-Apotheken-Schwächungsgesetz“ verhindern können. Zeitweise war im VOASG vorgesehen, Krankenhausapotheken zu ermöglichen, auf Anforderung anderer Apotheken nicht nur anwendungsfertige Zytostatikazubereitungen, sondern auch andere patientenindividuell hergestellte Arzneimittel zur parenteralen Anwendung an diese öffentliche Apotheke abzugeben. Eine Regelung, die der Bundesverband der Krankenhausapotheker (ADKA) sich gewünscht hätte – die herstellenden öffentlichen Apotheken aber benachteiligt hätte. Der VZA legte sich ins Zeug und konnte die Politik am Ende überzeugen, dass es den öffentlichen Apotheken möglich sei, 95 Prozent des Bundesgebiets innerhalb von einer Stunde Fahrzeit zu versorgen. Es bleibe der zentrale Anspruch des VZA, die regionale und individuelle Patientenversorgung durch die örtlichen Apotheken weiter umfassend sicherzustellen.

Mehr zum Thema

Derzeit bemüht sich der VZA unter anderem, sich beim E-Rezept für die Zytostatikaversorgung einzubringen. Zudem erhofft sich der Verband, dass die temporäre Regelung aus der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, die eine Abrechnung der in parenteralen Zubereitungen verwendeten Fertigarzneimittel nach den tatsächlichen Einkaufspreisen ermöglicht, dauerhaft erhalten bleibt. In der Pandemie sei diese Vorgabe von den Zyto-Apotheken sehr verantwortungsbewusst umgesetzt worden, erklärte Peterseim. Und sie habe zugleich ihr Arbeiten „entspannt“. Peterseim ist zuversichtlich, dass sich in der Rückschau ergeben wird, dass die Krankenkassen dadurch keine Nachteile erleiden, die Apotheken aber mehr Rechtssicherheit gewinnen.

Neue Wertschätzung für den Berufsstand in der Pandemie

VZA-Vizepräsident Michael Marxen, der über 8.000 Apotheker:innen in der COVID 19-Impfstoffaufbereitung geschult hat, berichtete über Perspektiven spezialisierter Apotheken in der Pandemiesituation. Möglicherweise könne die ein Game-Changer auch für die Apotheken werden. Marxen berichtete ausführlich über die gute Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitsministerium und den Apothekerkammern in Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen. Dass das Ministerium im vergangenen Herbst von allein auf die Apotheken zugegangen sei und sie als potenzielle Problemlöser erkannt habe, sei man „nach Bottrop“ gar nicht mehr gewohnt gewesen. Auch wenn die anfänglichen Pläne, die Rekonstitution des Biontech-Corona-Impfstoffs in Apotheken-Sterillaboren durchführen zu lassen am Ende nicht aufgingen. Für Marxen war eine „neue Wertschätzung für unseren Berufsstand“ zu spüren. Er begrüßte auch, dass in den Impfzentren wirklich auf Augenhöhe mit Ärzten und Ärztinnen gearbeitet werden konnte. 

Mehr zum Thema

Video zur aseptischen Zubereitung von BNT162b2

So wird der Corona-Impfstoff impfbereit

Demgegenüber kritisierte Marxen die unzureichende Abbildung der pharmazeutischen Spezialversorgungsaufgaben in der Apotheken- und Arzneimittelgesetzgebung. Wirtschaftliche und rechtliche Risiken nähmen immer mehr zu. Früher habe die optimale Patientenversorgung im Fokus des hochqualifizierten und innovativen Leistungserbringers gestanden, heute dessen Nichtangreifbarkeit.

Flickenteppich Hilfstaxe

Die neue Vizepräsidentin und bisherige Beisitzerin im Vorstand Christiane König nannte die für die Zytostatika-Versorgung maßgebliche Anlage 3 der Hilfstaxe einschließlich Schiedsspruch und Vergleich einen Flickenteppich, der eine systematische Neuregelung dringend gebiete. Der VZA habe dazu einen dezidierten Vorschlag erarbeitet, der die Regelungen deutlich verschlanken und Probleme und Unklarheiten beseitigen würde. Den gelte es nun umzusetzen.

Vorstandswahlen: Christiane König neue Vizepräsidentin

Was die Vorstandswahlen betrifft, so wurde Dr. Klaus Peterseim, der den VZA seit zehn Jahren führt, am vergangenen Wochenende einstimmig für drei weitere Jahre wiedergewählt. Ebenso bestätigt wurde Vizepräsident Marxen (Wesseling). Neue Vizepräsidentin ist Christiane König (Neuss) in der Nachfolge des nicht mehr kandidierenden Dr. Michael Heinisch (Erfurt). Neuer Schatzmeister ist Frederik Schöning (Rheine) als Nachfolger von Max Eberwein (Münster), der nicht mehr antrat. Schriftführerin bleibt Kerstin Harder (Oststeinbek). Als Beisitzer gehört dem VZA-Vorstand weiter Michael Raber (Trier) an und neu Oliver Feth (Stade). Für Rechtsanwältin Christiane Müller war es als Geschäftsführerin in der Nachfolge von Dr. Rötger von Dellingshausen die erste VZA-Jahrestagung.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Jahrestreffen des Verbands der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker

„Zytostatika-Apotheken-Schwächungsgesetz“ verhindert

25 Jahre Verband der zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker

Oliver Feth ist neuer VZA-Präsident

Ein neuer Präsident, ein bewegter Rückblick und ein liebevoller Nachruf für Meat Loaf

VZA feiert 25-jähriges Jubiläum

VZA-Vorstand trifft sich mit Bundestagsabgeordnetem Dr. Georg Kippels

Zu Besuch im Sterillabor

Nach dem Schiedsstellenbeschluss zur Hilfstaxe

VZA lädt Zyto-Apotheker zum Krisentreffen

Rückwirkende Rabatte als Kompromiss bei Verhandlungen zur Hilfstaxe / Forderung nach direkten Preisvereinbarungen zwischen Herstellern und Kassen

Zyto-Apotheker mit Riesen-Retaxationen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.