Nachhaltigkeit von Lieferketten

EU bringt neues Lieferkettengesetz auf den Weg

Dillingen/Stuttgart - 18.03.2021, 17:00 Uhr

Viele Produkte, die wir täglich nutzen, stammen möglicherweise aus Ländern bzw. Unternehmen, die in Verbindung mit Kinderarbeit oder anderen Menschenrechtsverletzungen stehen. (Foto: IMAGO / imagebroker)

Viele Produkte, die wir täglich nutzen, stammen möglicherweise aus Ländern bzw. Unternehmen, die in Verbindung mit Kinderarbeit oder anderen Menschenrechtsverletzungen stehen. (Foto: IMAGO / imagebroker)


So manche Verbrauchsgüter unseres Alltags stammen aus Ländern, die mit Menschenrechtsverletzungen in Verbindung stehen. Das betrifft nahezu alle Branchen — auch die Arzneimittelherstellung. Das Europäische Parlament hat nun einen Entschließungsantrag für ein verbindliches europäisches Lieferkettengesetz angenommen. Damit könnten Unternehmen, die Menschenrechte, Umweltstandards und gute Unternehmensführung verletzten oder dazu beitragen, zur Rechenschaft gezogen werden.  

Verbrauchsgüter, die wir täglich nutzen, kommen möglicherweise aus Ländern beziehungsweise Unternehmen, die in Verbindung mit Menschenrechtsverletzungen, wie Zwangs- oder Kinderarbeit stehen. Zudem herrschen mancherorts unwürdige Arbeitsbedingungen.

Laut Unicef Deutschland „gehen insgesamt weltweit 218 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren einer Arbeit nach, wenn man ausbeuterische Kinderarbeit und legale Beschäftigung zusammenzählt. Von ihnen sind 152 Millionen Mädchen und Jungen – fast jedes zehnte Kind – nach aktueller Schätzung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Kinderarbeiter – das heißt, sie müssen unter Bedingungen arbeiten, die sie ihrer elementaren Rechte und Chancen berauben“.

Die ILO weist darauf hin, dass Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel nach wie vor globale Realität sind. Obwohl die Zahl der Betroffenen weltweit zurückgegangen ist, schafft eine Kombination aus hohem ökonomischem Druck und mangelnder staatlicher, unternehmerischer und sozialpartnerschaftlicher Kontrolle auch heute noch den Raum für massive Menschenrechtsverletzungen bei der Arbeit, wie die Organisation in ihrem neuen Report darlegt.

Arzneimittelproduktion in Drittstaaten

Auch die international konkurrierenden Produktionsstandorte für Arzneimittel und Pharmawirkstoffe konzentrieren sich aus ökonomischen Gründen immer mehr in Drittstaaten, wo möglicherweise andere als europäische Umwelt- und Arbeitsstandards gelten.

Für das Thema ist man auch beim Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) sensibilisiert. Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Lieferketten ist uns ein wichtiges Anliegen, sagt Andrea Schmitz, Justiziarin beim BAH. Besonders in der Pharmabranche mit einer besonderen Verantwortung und hohen Qualitätsstandards spiele die nachhaltige Verbesserung der Lieferkette eine wichtige Rolle. „Beim BAH haben wir deshalb Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit Fragestellungen zur nachhaltigen Gestaltung der Lieferketten befassen“, ergänzt Dr.Dennis Stern, Referent beim BAH. „Dabei sind Bereiche wie Umweltschutz, Gesundheit- und Sicherheit, aber auch ethische und soziale Aspekte von Bedeutung. So bieten wir zum Beispiel Workshops für die Mitglieder an, wie das Umweltmanagement in den Unternehmen verbessert werden kann“.

Aufgrund oft komplexer Lieferketten sei es zudem herausfordernd, mögliche Probleme in den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz etc. zu erkennen, so Schmitz. „Der BAH versucht aber im Rahmen seiner Möglichkeiten durch Aufklärung für das Thema zu sensibilisieren."

In diesem Zusammenhang weist Dennis Stern auch auf die Standards der Pharmaceutical Supply Chain Initiative (PSCI) hin, einem Zusammenschluss von etwa 30 Unternehmen aus der Pharmaindustrie und dem Gesundheitswesen. Die PSCI wurde in den USA als Non-Profit-Organisation gegründet und verfolgt das Ziel einer ständigen Verbesserung von sozialen, ökologischen und ökonomischen sowie arbeitsschutzrelevanten Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette in der Pharmaindustrie. „Standards, die derzeit auch diskutiert werden“, so Stern.

EU-Parlament nimmt Entschließungsantrag an

Um in Zukunft gegen unhaltbare Bedingungen in Unternehmen vorgehen zu können, hat das Europäische Parlament Anfang März einen Entschließungsantrag für ein verbindliches europäisches Lieferkettengesetz angenommen. Darin wird die dringende Annahme eines verbindlichen EU-Gesetzes gefordert, mit dem Unternehmen haftbar gemacht werden können, wenn sie Menschenrechte, Umweltstandards und gute Unternehmensführung verletzten oder dazu beitragen. Zudem sollen die Regeln zur Sorgfaltspflicht für Lieferketten auch den Zugang zu Rechtsmitteln für Geschädigte garantieren, teilte das EU-Parlament am 10. März mit.

Verbindliche EU-Regeln zur Sorgfaltspflicht würden künftig Unternehmen dazu verpflichten, alle Aspekte ihrer Wertschöpfungskette (dazu gehören alle Tätigkeiten, direkte oder indirekte Geschäftsbeziehungen und Investitionsketten), wenn sie nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte haben, einschließlich sozialer, gewerkschaftlicher und arbeitsrechtlicher Rechte, auf die Umwelt, darunter der Beitrag zum Klimawandel oder zur Entwaldung, und auf die verantwortungsvolle Führung (wie Korruption und Bestechung), zu ermitteln, anzugehen und zu beheben, heißt es in dem Antrag.



Robert Hoffmann, Redakteur DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat billigt Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Neues Gesetz soll Menschenrechte in den Lieferketten stärken

DAZ-Adventsrätsel – Tag 15

Konfliktfreies Weihnachten

Was es bei nachhaltigeren Arzneimittelverpackungen zu beachten gilt

Gut verpackt ist halb recycelt

Gesundheitskommissarin Kyriakides stellt Pläne im EU-Parlament vor

EU-Pharmapaket weiterhin in der Kritik

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.