Grünes Licht aus dem Parlament

Gesundheitsprogramm EU4Health kann starten

Remagen - 15.03.2021, 15:15 Uhr

EU4Health ist laut Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas „eine der greifbarsten und konkretesten Antworten auf COVID-19“. (Screenshot: EU4Health.eu)

EU4Health ist laut Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas „eine der greifbarsten und konkretesten Antworten auf COVID-19“. (Screenshot: EU4Health.eu)


Wofür sollen die Gelder ausgegeben werden? 

In den verschiedenen Bereichen, die unter das Programm fallen, können in Zukunft diverse Arten von Maßnahmen finanziert werden. Dazu gehören unter anderem 

  • Schulungs- und Austauschprogramme für medizinisches und Gesundheitspersonal, 
  • neue Mechanismen für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, die für die Verhütung und Bewältigung von Gesundheitskrisen erforderlich sind, 
  • klinische Studien zur Beschleunigung der Entwicklung, der Zulassung und des Zugangs zu innovativen, sicheren und wirksamen Arzneimitteln und Impfstoffen sowie 
  • die Einrichtung und Koordinierung von Referenzlaboratorien und Exzellenzzentren der Union. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausweitung der Prävention, einschließlich Screenings und Frühdiagnoseprogrammen.

Wer führt EU4Health durch?

Das Programm, das sich auf den Zeitraum von 2021 bis 2027 erstreckt, muss nun noch vom Rat angenommen werden, bevor es in Kraft treten kann. Das erste Arbeitsprogramm für 2021 soll unmittelbar nach der förmlichen Annahme in Angriff genommen werden.  
EU4Health wird von Mitgliedstaaten, nichtstaatlichen und internationalen Organisationen durchgeführt. Diese können die EU-Mittel in Form von Zuschüssen, Preisen und Beschaffungen sowie durch indirekte Verwaltung durch die Europäische Kommission und die Exekutivagenturen der EU beantragen. 

Schon jetzt zahlreiche Fördermaßnahmen

Die Kommission hat im vergangenen Jahr über das Pilotprojekt des Europäischen Innovationsrats und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) bereits 226 Mio. Euro in die Unterstützung von innovativen Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Projekten investiert, um Lösungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zu entwickeln. Die Hilfe ist Teil der weltweiten Corona-Krisenreaktion, die Kommissionpräsidentin  Ursula von der Leyen auf den Weg gebracht hat, um für einen allgemeinen Zugang zu erschwinglichen COVID-19-Impfungen, -behandlungen und -tests zu sorgen. Die Kommission hat für den weltweiten Aufruf 1,4 Milliarden Euro zugesagt. 

Mehr zum Thema

In Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat der Europäische Innovationsrat zusätzliche Finanzmittel in Höhe von rund 400 Millionen Euro für COVID-19-Maßnahmen zugesagt. Nutznießer der Förderung durch die EIB ist unter anderem die Firma Biontech, der über eine Finanzierungsvereinbarung bis zu 100 Millionen Euro für die Entwicklung von Impfstoffen und deren Herstellung im großen Maßstab zugebilligt wurde. Darüber hinaus verweist die Kommission auf eine Finanzierungsvereinbarung der Europäischen Investitionsbank mit Curevac in Höhe von 75 Millionen Euro. 
Damit sollte ebenfalls die Entwicklung und industrielle Produktion eines COVID-19-Impfstoffs beschleunigt werden. 



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.