Inhalation bei COVID-19

Kochsalznebel senkt Ansteckungsrisiko

Waren/(Müritz) - 05.03.2021, 07:00 Uhr

Pulmologen erinnern jetzt an eine 16 Jahre alte Studie, nach der die Inhalation von isotonischer Kochsalzlösung über einen Vernebler die Virenlast in der Ausatemluft um mehr als zwei Drittel senken kann. (Foto: Africa Studio / stock.adobe.com)

Pulmologen erinnern jetzt an eine 16 Jahre alte Studie, nach der die Inhalation von isotonischer Kochsalzlösung über einen Vernebler die Virenlast in der Ausatemluft um mehr als zwei Drittel senken kann. (Foto: Africa Studio / stock.adobe.com)


Was kann Kochsalzlösung bewirken?

Damit Aerosole überhaupt infektiös sein können, müssen sie Tröpfchen enthalten, die kleiner sind als 1 μm. In dieser Größe sind die Partikel klein genug, um tief in die kleinsten Atemwege, die Bronchiolen und Alveolen, zu gelangen, aber groß genug, um Viren einzuschleusen. Das Virus SARS-CoV-2 ist zwischen 60 und 140 nm groß. Die Inhalation von Kochsalzlösung über einen Vernebler erhöht die Oberflächenspannung des Flüssigkeitsfilms auf den Atemwegsepithelien und begünstigt laut Edwards et al. das Anwachsen der Partikel auf mehr als 10 µm. Die Aerosol-Tröpfchen in der Ausatemluft werden so schwer, dass sie in den oberen Atemwegen hängen bleiben. Ergo wird weniger virusbeladenes Aerosol ausgeatmet und der Patient ist weniger infektiös. Dieser Effekt stellt sich laut Studienautoren bereits nach einer sechsminütigen Inhalation ein und hält bis zu sechs Stunden an. 

Im Krankenhaus bewährt

Thomas Voshaar, Vorsitzender des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK), setzt als Chefarzt der Lungenklinik Bethanien in Moers schon lange auf Inhalationen mit 0,9-prozentiger Kochsalzlösung bei COVID-19-Patienten: „Alle in unserer Klinik behandelten COVID-19-Patienten inhalieren eine physiologische Kochsalzlösung über einen Vernebler, um die Abgabe von Aerosolen zu reduzieren und damit die Virenlast in der Ausatemluft zu verringern.“ Der Erfolg in Kombination mit anderen bekannten Schutzmaßnahmen kann sich sehen lassen: Während der ersten Welle hatte sich kein Krankenhaus-Mitarbeiter über einen COVID-Patienten angesteckt, obwohl die Patienten nicht intubiert wurden, sondern selbstständig atmeten. An diesem Konzept habe man auch während der zweiten Welle festgehalten, bestätigt Voshaar.

Auch eine Maßnahme für Zuhause?

Voshaar hatte als Ko-Autor des Positionspapiers der DGP angeregt, die inhalative Anwendung von Kochsalzlösung bei COVID-Patienten im stationären Umfeld als Empfehlung aufzunehmen. „Im Krankenhaus kommt hinzu, dass man NaCl natürlich für die Verneblung gut mit einem Betamimetikum kombinieren kann.“ Viele der Patienten reagierten sogar auf die Bronchospasmolyse, obwohl sie keine bekannte Vorerkrankung wie COPD oder Asthma bronchiale haben. „Das untersuchen wir gerade systematisch.“ Ob sich diese Maßnahme auch zu Hause lohnt? „Es sollte sich niemand extra privat ein Inhalationsgerät zu diesem Zweck kaufen, aber wenn vorhanden, ist die Nutzung sinnvoll.“



Rika Rausch, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Inhalation kann Ansteckungsgefahr deutlich senken

Kochsalz vernebeln, nicht sprühen

Moderne Inhalationssysteme haben eine uralte Behandlungsform perfektioniert

Heilsamer Dampf

Vom Dampftopf bis zum Hightech-­Device

Inhalationssysteme bei Erkältung

Was die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene empfiehlt

Gurgeln und sprühen gegen Corona

Beratung zur Anwendung von Salzlösungen bei Erkältungssymptomen

Nase frei!

Bäder, Einreibungen und Inhalationen

Eine Wohltat für die Atemwege

Rezepturen und gezielte Maßnahmen zur COVID-19-Prävention

Praxistipps zum antiseptischen Gurgeln und Sprühen

AMTS-Spezial zur Inhalationstherapie bei cystischer Fibrose

Tief Luft holen

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene präzisiert Empfehlungen

Gurgeln und Sprühen gegen COVID-19 – aber wie?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.