Bilanz der DGHO

Wie schlagen sich die CAR-T-Zelltherapien auf dem Markt?

Berlin - 05.08.2020, 15:30 Uhr

Arzneimittel oder medizinische Dienstleistung? Der Status von Kymriah ist umstritten. (c / Foto: picture alliance / AP Photo)

Arzneimittel oder medizinische Dienstleistung? Der Status von Kymriah ist umstritten. (c / Foto: picture alliance / AP Photo)


Mit Kymriah und Yescarta kamen vor zwei Jahren die ersten beiden CAR-T-Zelltherapien in Deutschland auf den Markt. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie zieht jetzt eine erste Bilanz – zur Zahl der Behandlungen, der Häufigkeit von Nebenwirkungen und den Folgen der dezentralen Organisation, für die man sich hierzulande entschieden hat.

Die CAR-T-Zelltherapie sorgte lange Zeit für Aufsehen in der Fachwelt – zum einen, weil damit plötzlich ein völlig neuer Behandlungsansatz für Patienten mit bestimmten lebensbedrohlichen Blutkrebsarten verfügbar war, zum anderen, weil sich die Hersteller Novartis (Kymriah®) und das Gilead-Tochterunternehmen Kite (Yescarta®) das innovative Konzept teuer bezahlen lassen. Für Kymriah® (Tisagenlecleucel) vereinbarten Novartis und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hierzulande einen Erstattungsbetrag von 275.000 Euro. Bei Yescarta® (Axicabtagen-Ciloleucel) sind es 282.000 Euro*, allerdings existiert für die Behandlung ein „Outcome-orientierter“ Rabattvertrag mit den Ersatzkassen. Im Gesundheitssystem werden die beiden Therapien bisher behandelt wie Arzneimittel, dieser Status ist jedoch umstritten.

Mehr zum Thema

Die Abkürzung CAR steht für chimärer Antigen-Rezeptor. Bei der Behandlung werden dem Patienten T-Zellen entnommen, die außerhalb des Körpers darauf abgerichtet werden, sich gegen die Krebszellen zu richten, und anschließend zurück infundiert. Beide Therapien sind zugelassen für bestimmte Formen des großzelligen B-Zell-Lymphoms, Kymriah® zudem für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zu einem Alter von 25 Jahren mit refraktärer oder rezidivierender akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie.

Zwei Jahre nach der Zulassung der Behandlungen durch die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA wollte die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) jetzt wissen, wie sie sich auf dem Markt schlagen. „Inzwischen sind CAR-T-Zellen an 26 Zentren in Deutschland verfügbar, und über 300 Patienten wurden damit behandelt“, informiert die Gesellschaft in einer Pressemitteilung. „Die Therapie ist wirksam und sicher, aber auch aufwendig und teuer.“

Viele Zentren bieten CAR-T-Zelltherapie an

Wie ist nun der aktuelle Stand der CAR-T-Zell-Therapie in Deutschland? „Um dies herauszufinden, hat die DGHO eine Online-Umfrage unter allen Zentren in Deutschland durchgeführt, die mit mindestens einem der beiden kommerziellen Anbieter einen Vertrag abgeschlossen haben“, schreibt die DGHO. Eines der Ergebnisse: Im Vergleich zum Ausland nehmen in Deutschland verhältnismäßig viele Zentren an der Versorgung teil. Bis Mai 2020 hatten in Deutschland 26 Einrichtungen entsprechende Verträge mit den betreffenden pharmazeutischen Unternehmen abgeschlossen. Bei der Einführung hatte sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Übereinstimmung mit den wissenschaftlichen Fachgesellschaften für ein dezentrales, flächendeckendes Versorgungskonzept entschieden, resümieren die Krebsexperten. „Das Konzept unterscheidet sich dadurch von anderen europäischen Ländern mit stärker zentralistisch organisierten Gesundheitssystemen, in denen nur wenige Zentren zugelassen wurden.“



Christina Müller, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (cm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie zieht erste Bilanz

CAR-T-Zellen schlagen sich gut

Wie das Immunsystem gegen Tumorzellen „in Fahrt“ gebracht wird

Vollgas mit CAR-T

Novartis und GWQ schließen Vertrag zur Kostenerstattung

Kymriah®: Pay for Outcome

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.