Ergebnisse der DAZ.online-Umfrage

50 Prozent des Teams befürworten die Corona-Warn-App in der Apotheke

Stuttgart - 24.06.2020, 09:00 Uhr

Nutzen Sie die Corona-Warn-App privat, auf dem Weg zur Arbeit und in der Apotheke? Lesen Sie hier, wie Ihre Kollegen abgestimmt haben. (s / Foto: imago images / Rüdiger Wölk)

Nutzen Sie die Corona-Warn-App privat, auf dem Weg zur Arbeit und in der Apotheke? Lesen Sie hier, wie Ihre Kollegen abgestimmt haben. (s / Foto: imago images / Rüdiger Wölk)


Gründe für die Nicht-Nutzung

Knapp eine Woche nach dem Start wurde die Corona-Warn-App nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) bereits 11,8 Millionen mal heruntergeladen. Die im Auftrag des Bundes entwickelte Warn-App steht seit Dienstag vergangener Woche zum Download bereit. Sie kann messen, ob sich App-Nutzer mit ihren Smartphones über eine längere Zeit näher als etwa zwei Meter gekommen sind. Ist ein Nutzer positiv getestet worden und hat dies in der App geteilt, meldet sie anderen Anwendern, dass sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben. Dann kann man sich auf Kassenkosten testen lassen.

Viele Menschen in Deutschland zweifeln jedoch daran, dass die Messungen über den Kurzstreckenfunk Bluetooth tatsächlich relevante Ergebnisse liefern und das Verfahren geeignet ist, die Pandemie einzudämmen. Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov äußerten die Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung die App nicht installiert hatten, mit 27 Prozent am häufigsten Zweifel daran, dass die App etwas nutzt. Fast genauso häufig (26 Prozent) nennen Nicht-Nutzer die Sorge, dass ihre Daten nicht sicher sind sowie dass sie sich mit der App durch den Staat überwacht fühlten (25 Prozent). Die Sorge vor Überwachung nennen Befragte der Generation Z (18 bis 24 Jahre; 33 Prozent) häufiger als Befragte ab 55 Jahren (20 Prozent). 21 Prozent der befragten Nicht-Nutzer begründen ihre Nicht-Installation damit, dass das Bluetooth ihres Smartphones dauerhaft eingeschaltet sein müsste.

Für eine knappe Mehrheit der Gesamtbefragten (51 Prozent) ist es unwahrscheinlich, dass sie die App (weiterhin) nutzen werden. Nur für 37 Prozent ist es wahrscheinlich. 12 Prozent machen dazu keine Angabe.

Mehr zum Thema

Wie mit der neuen Corona-Warn-App die Verbreitung des Virus nachverfolgt werden soll

Dem Virus auf der Spur

Lycien Jantos, Projektleiter Online Solutions beim Deutschen Apotheker Verlag, hat in der DAZ 25/2020 die Corona-Warn-App genauer unter die Lupe genommen. Unter anderem ist dort zu lesen, dass Forscher bereits im April in einer Veröffentlichung gezeigt hatten, „dass nach ihren Modellen die Beherrschung der Pandemie durch den ausschließlichen Einsatz einer Tracing-App ohne weitere Maßnahmen eine Installationsbasis und Verwendung einer App von mindestens 60 Prozent der Bevölkerung voraussetzt“. Zumindest im Apothekenteam scheinen diese 60 Prozent gar nicht so weit entfernt zu sein.

Ist die App bei Nutzungszahlen unter 60 Prozent nutzlos? 

Einige Medien hätten daraus abgleitet, dass die Verwendung einer App unter 60 Prozent weitestgehend nutzlos sei. Dadurch sah sich der Autor der Studie allerdings zu einer Richtigstellung der Interpretation seiner Studienergebnisse veranlasst: „Auch wenn nur ein geringerer Anteil der Bevölkerung die App benutzt, ist laut Studie ein positiver Effekt auf die ­Beeinflussung des Infektionsgeschehens nachweisbar. Konkret bedeutet das für die Situation in Deutschland: Man wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht annähernd in die Nähe einer Verbreitung der App von 60 Prozent kommen. Internationaler Spitzenreiter ist im Moment Island, wo etwa 40 Prozent der Bevölkerung die App nutzen. Die Corona-Warn-App kann jedoch bei einem Wiederanstieg der Infektionszahlen die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Kontakten sinnvoll ergänzen, und es werden zukünftig Kontaktpersonen erreicht und gewarnt werden können, die man über eine manuelle Nachverfolgung nicht erreichen würde.“



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wie mit der neuen Corona-Warn-App die Verbreitung des Virus nachverfolgt werden soll

Dem Virus auf der Spur

DAV wird Partner des Bundesgesundheitsministeriums

Apotheken sollen Testergebnisse in Corona-Warn-App einpflegen können

Deutschland ist einer der wenigen Staaten mit einer (funktionierenden) Corona-Warn-App

Germany! 12 million ...

Wie die Corona-Pandemie mithilfe von Smartphones eingedämmt werden soll

App-stand halten!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.