Infektionsschutz

So soll die Corona-Warn-App funktionieren

Berlin - 08.06.2020, 17:30 Uhr

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zufolge soll die Corona-Warn-App in der kommenden Woche vorgestellt werden. Aber wie funktioniert die Applikation? (m / Foto: imago images)

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zufolge soll die Corona-Warn-App in der kommenden Woche vorgestellt werden. Aber wie funktioniert die Applikation? (m / Foto: imago images)


Keine eigene gesetzliche Grundlage für die App

Die Bundesregierung glaubt, dass die bestehenden Datenschutzgesetze ausreichen und wird im Bundestag dabei von der FDP unterstützt. Die Grünen und Linken fordern dagegen, dass der Einsatz der App durch ein Gesetz geregelt wird. So müsse nicht nur die Installation der App freiwillig sein. Es dürfe auch keine Verpflichtung geben, ein Smartphone mit laufender App mit sich zu führen und bei Restaurantbesuchen, beim Einkaufen oder Veranstaltungen vorzuzeigen. Auch die AfD fordert, dass es keine Diskriminierung von Nicht-Nutzern geben dürfe.

Wie viele Menschen müssen die App nutzen, damit der gewünschte Effekt eintritt?

Eine Studie aus Oxford sagt, dass der volle Effekt erst dann erreicht wird, wenn sich 60 Prozent der Bevölkerung oder mehr beteiligen. Das wird aber vermutlich nicht zu erreichen sein. Selbst eine populäre App wie WhatsApp hat Jahre gebraucht, um eine so hohe Installationsquote zu erreichen. Aber Experten weisen auch darauf hin, dass jede Installation zählt und Effekte schon bei einer deutlich niedrigeren Quote erreicht werden können.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat gesagt, die App müsse auch beim „Musikhören auf dem Handy“ noch laufen können – was ist da das technische Problem?

„Musikhören auf dem Handy“ steht stellvertretend für Anwendungen, die parallel zur Warn-App laufen. Das könnte auch Google Maps oder eine andere App sein. Insbesondere beim iPhone bestand die Herausforderung, dass Apple einem Programm bislang nicht gestattet hat, ständig Bluetooth-Signale im Hintergrund zu senden und zu empfangen. Mit der API für die Corona-Warn-App macht Apple nun dafür eine gezielte Ausnahme. Und auch bei Google wird der Parallelbetrieb der Apps nun optimiert. Die App-Entwickler mussten nun sicherstellen, dass diese Schnittstellen optimal genutzt werden.

Wie kann verhindert werden, dass die App den Akku zu schnell entlädt?

Das wurde im Prinzip schon dadurch gelöst, dass man sich auf die Verwendung von Bluetooth LE geeinigt hat. LE steht für Low Engergy (geringen Strombedarf). Die Entwickler der App versprechen, dass die Anwendung längst nicht so viel Strom verbraucht wie das Streamen von Musik auf einen Bluetooth-Lautsprecher. Ob das Versprechen gehalten werden kann, wird die Praxis zeigen.

Wie sicher kann die Warn-App gegen Fehlalarme sein?

Da die Bluetooth-Technik nicht für das Messen von Abständen entwickelt wurde, wird es sicherlich auch Fehlalarme geben. Es kann auch sein, dass sich Infizierte hinter einer Glaswand befunden haben und einen Alarm auslösen, obwohl durch den „Kontakt“ keine Infektionsgefahr ausging. Daher verweisen selbst die Entwickler darauf, dass die App nur einen begrenzten Beitrag zur Normalisierung liefern kann. Sie ist keine Wunderwaffe. Wer sich und andere vor einer Infektion schützen will, sollte auch mit der App Abstand wahren und eine Maske tragen.



bro / dpa
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland ist einer der wenigen Staaten mit einer (funktionierenden) Corona-Warn-App

Germany! 12 million ...

Die gute Nachricht des Tages

Über 7 Millionen Downloads der Corona-App

DAV wird Partner des Bundesgesundheitsministeriums

Apotheken sollen Testergebnisse in Corona-Warn-App einpflegen können

Wie die Corona-Pandemie mithilfe von Smartphones eingedämmt werden soll

App-stand halten!

Updates für Smartphone-Nutzer

Corona-App ohne Probleme

Motivationshilfen für Bluthochdruck-Patienten

Mit Apps am Puls der Zeit

1 Kommentar

Corona ist gegenüber der App eindeutig im Vorteil ... und damit weiterhin der "freilaufende Platzhirsch" im Revier ...

von Christian Timme am 08.06.2020 um 19:22 Uhr

Selbst als "Zwangs-App" ist nur eine mangelhafte Teilabdeckung innerhalb der Bevölkerung zu erreichen ... selbst als Bankkaufmann kann man das unter Einsatz der Grundrechenarten ermitteln ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.