Test-Verordnung

Das große Testen kann beginnen

Berlin - 27.05.2020, 17:55 Uhr

In Zukunft sollen auch asymptomatische Menschen auf das Coronavirus getestet werden können, damit (wie hier bei der Drive-in-Station in Nürtingen im März) massenhaft getestet werden kann. (r / Foto: imago images / 7aktuell)

In Zukunft sollen auch asymptomatische Menschen auf das Coronavirus getestet werden können, damit (wie hier bei der Drive-in-Station in Nürtingen im März) massenhaft getestet werden kann. (r / Foto: imago images / 7aktuell)


52,20 Euro je Test

Die Ergebnisse der Testungen sollen transparent sein: Die Kassenärztlichen Vereinigungen werden verpflichtet dem BMG monatlich die Zahl der durchgeführten Laborleistungen zu übermitteln – differenziert nach ihrem Grund und der Art der Einrichtung oder des Unternehmens, in dem getestet wurde.

Übernommen werden die Laborkosten (pauschal 52,50 Euro je Test) für den definierten Personenkreis und unabhängig von der Versicherung. In der Regel kann der Test einmal wiederholt werden. Der Verordnungsentwurf beziffert nicht, welche Gesamtausgaben erwartet werden. Das hänge davon ab, in welchem Umfang die öffentlichen Gesundheitsdienste Tests anordnen. Es wird nur die einfache Rechnung aufgemacht, dass je eine Million Tests Mehrausgaben von 52,5 Millionen Euro anfallen. Finanziert werden die Kosten aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds. Das BMG macht aber auch etwas Hoffnung: Mit den vermehrten Tests könnten auch Ansteckungen besser verhütet werden und Kosten für Krankenbehandlungen in nicht quantifizierbarer Höhe vermieden werden.

Losgelegt werden kann jetzt schon: Die Regelung gilt rückwirkend zum 14. Mai 2020. Die Verordnung tritt außer Kraft, wenn die Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite aufgehoben ist – spätestens aber mit Ablauf des 31. März 2021.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Reihentests können starten

Preis für PCR-Tests sinkt auf 39,40 Euro

Neue Corona-Testverordnung und Antigentest-Preisverordnung legen Rahmen fest

Was darf ein Corona-Schnelltest kosten?

Umstellungen beim Testverfahren

COVID-19: Spahn will gezielter testen lassen

Neue Testverordnung im Bundesanzeiger veröffentlicht

Es bleibt bei 11,50 Euro für den Corona-Schnelltest

Änderung der Coronavirus-Testverordnung

Bürgertests: Was müssen Apotheken künftig kontrollieren?

2 Kommentare

Man kann auch

von Hans Gehard am 11.06.2020 um 14:48 Uhr

eine Münze werfen. Die Testergebnisse sind 50% Falsch-Positiv. Durch das Testen soll die Pandemie künstlich aufrecht erhalten werden! Hört man auf zu testen, gibt es auch keine Pandemie mehr. Lobbyverordnung!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Finanziert werden die Kosten aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.

von Michael Mischer am 28.05.2020 um 8:03 Uhr

Bedeutet das, dass die Beiträge der gesetzlich Krankenversicherten, die ja den Gesundheitsfonds in der Hauptsache speisen, auch für die Testung von PKV-Versicherten verwendet werden? Ist das dann eine Subvention?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.