Nach PRAC-Empfehlung

Tolperison erhält Hinweise zu Überdosierung

Stuttgart - 24.04.2020, 10:44 Uhr

Bei Tolperison muss künftig auf Symptome der Überdosierung hingewiesen werden, ein Antidot gibt es nicht. ( r / Foto: Stada)

Bei Tolperison muss künftig auf Symptome der Überdosierung hingewiesen werden, ein Antidot gibt es nicht. ( r / Foto: Stada)


Daten aus Schweizer Giftzentrum

Der neue Hinweis ist die Folge eines europäischen, die periodischen Sicherheitsberichte bewertenden Verfahrens. In diesem hat der PRAC auf Basis der Analyse von Daten eines Schweizer Giftzentrums zur Überdosierung von Tolperison – bei Patienten, die Tolperison allein oder in Kombination mit nichtsteroidalen Entzündungshemmern einnahmen, – entschieden. In der Schweiz ist Tolperison zugelassen bei Muskelspasmen bei schmerzhaften Erkrankungen der Skelettmuskulatur, vor allem der Wirbelsäule und der stammnahen Gelenke und kann auch verwendet werden bei erhöhtem Tonus der Skelettmuskulatur bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Pyramidenbahnläsionen.

Die Empfehlungen des  Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) wurden sodann von der Koordinierungsgruppe (CMDh, Co-ordination group for Mutual recognition and Decentralised procedures – human) einstimmig beschlossen, auf Länderebene setzt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) diesen Beschluss nun um.

Tolperison

Tolperison wird eingesetzt zur symptomatischen Behandlung der Spastizität nach einem Schlaganfall bei Erwachsenen. Die Einzeldosis liegt bei 50 mg bis 150 mg, die Tagesgesamtdosis bei 150 mg bis maximal 450 mg Tolperison. 

Tolperison ist ein zentral wirksames Muskelrelaxans mit Eigenschaften ähnlich denen von Lokalanästhetika, wobei der Wirkmechanismus nicht vollständig geklärt ist. 

Tolperison besitzt der Fachinformation zufolge eine hohe Affinität zu Nervengewebe, die höchsten Anreicherungen finden sich im Hirnstamm, Rückenmark und dem peripheren Nervensystem. Tolperison reduziert dosisabhängig den Einstrom von Natriumionen durch isolierte Nervenmembranen und reduziert Amplitude und Frequenz der Aktionspotenziale. Der Wirkstoff zeigt strukturelle Ähnlichkeit mit dem Lokalanästhetikum Lidocain und wirkt wie Lidocain über seine membranstabilisierende Aktivität („lidocaine like activity“). Weiter wurde eine inhibitorische Wirkung auf spannungsabhängige Ca2+-Kanäle nachgewiesen. Tolperison soll auch die Freisetzung von Neurotransmittern verringern und entfaltet seine Wirkung auf drei Ebenen: peripher, zentral-spinal und zentral-reticular.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wie der Natrium-Kanalblocker bei oraler Einnahme gefährlich werden konnte

Lidocain statt Glucose

Nach Kölner Todesfällen

Wie gefährlich ist Lidocain?

CMDh verhängt risikominimierende Maßnahmen

Dextromethorphan soll sicherer werden

Zulassung erleichtert Behandlung seltener Muskelerkrankungen

Mexiletin in neuer Mission

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.