Varianten des bargeldlosen Bezahlens

Zahlmöglichkeiten für Offizin und Botendienst: Nutzen und Kosten

Süsel - 15.04.2020, 09:05 Uhr

Fast alle Kredit- und Girokarten erlauben kontaktloses Bezahlen. (c / Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com)

Fast alle Kredit- und Girokarten erlauben kontaktloses Bezahlen. (c / Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com)


Zahlungsdienstanbieter mit Käuferschutz

Ein international bekannter Anbieter solche Zahlungsdienste ist Paypal, das auch viele Versandapotheken als Zahlungsmöglichkeit anbieten, oft jedoch ausdrücklich nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Denn die Nutzungsrichtlinien von Paypal haben bis vor Kurzem die Bezahlung verschreibungspflichtiger Arzneimittel verboten. In der Paypal-Nutzungsrichtlinie vom 19. März 2020 ist der Verkauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln als „genehmigungspflichtige Aktivität“ eingestuft. Apotheken müssten für eine solche Genehmigung ihre Kontaktdaten und eine Kurzübersicht über ihr Unternehmen an Paypal senden. Inwieweit Versandapotheken diese Möglichkeit nutzen, ist noch nicht absehbar.

Einige Versandapotheken ermöglichen die Bezahlung über den aus Schweden stammenden Zahlungsdienst Klarna. In Deutschland bietet Klarna insbesondere ein Bezahlverfahren an, das als „Sofortüberweisung“ vermarktet wird. Die deutschen Banken und Sparkassen bieten Paydirekt und Giropay als Zahlungsdienste. Paydirekt enthält einen umfassenden Käuferschutz, Giropay dagegen nur eine unwiderrufliche Zahlungsgarantie für den Händler, sobald der Kunde bezahlt hat. Der Kunde erhält einen Nachweis, dass das Geld dem Händler überwiesen wurde. Dafür erübrigt sich bei Giropay eine Registrierung des Kunden. Allerdings stellen die vielen Angebote sowohl Händler als auch Kunden vor ein gemeinsames Problem: Nützlich sind nur Angebote, die von vielen Händlern und vielen Kunden verwendet werden. Dabei warten offenbar oft beide Seite gegenseitig aufeinander und so setzen sich neue Angebote kaum durch.

Händler zahlen die Kosten allein

Für Händler ist dies alles auch eine Kostenfrage. Zusätzliche Verfahren lösen meist zusätzliche Grundgebühren aus. Händler dürfen für bargeldloses Bezahlen keine Gebühren erheben, sondern müssen die Kosten selbst zahlen. Sie beziehen die Kosten daher in ihre Preiskalkulation ein. Doch bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und anderen preisgebundenen Waren geht das nicht.

Feste und preisabhängige Kosten

Daher ist gerade für Apotheken der Blick auf die Kosten sehr wichtig. Diese entstehen zunächst für die Technik. Die Installation eines Kartenlesegerätes kostet einmalig etwa 30 Euro. Monatlich fallen pro Gerät etwa 5 bis 15 Euro für die Gerätemiete und zusätzlich eine Pauschale von etwa 5 bis 10 Euro für Updates und Service an. Da die Kartenzahlung oft genutzt wird, sind diese Beträge wirtschaftlich nicht entscheidend. Doch bei Gebühren, die vom Zahlungsbetrag abhängen, kann jeder kleine Unterschied erheblich wirken. Für die Geräte fällt üblicherweise eine Nutzungsgebühr von etwa 7 bis 10 Cent pro Zahlung an. Die wichtigste Größe ist die Gebühr der Bank, die vom Zahlungsbetrag abhängt. Gemäß einer EU-Verordnung dürfen Händlern höchstens 0,3 Prozent des Zahlungsbetrages für die Abwicklung einer bargeldlosen Zahlung in Rechnung gestellt werden, oft sind es etwa 0,25 Prozent. Allerdings verlangen Kreditkartenunternehmen zusätzlich ein Disagio in der Größenordnung von 1 bis 3 Prozent. Damit finanzieren die Händler den Kredit, der dem Kunden gewährt wird.



Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Wegweiser durch die Vielfalt des elektronischen und digitalen Bezahlens

Bargeldlos, kontaktlos ... aber nicht kostenlos!

Ein Überblick über mobile Bezahl-Devices im Botendienst

Bezahlen an der Haustür

Der deutsche Handel hinkt beim mobilen Bezahlen hinterher

Bezahlen per Handy

Warum Mobile Payment die Zukunft ist

Mit Handy bezahlen

Rechnet es sich für Apotheken, wenn Kunden bargeldlos bezahlen?

Die Kosten der Karte

Bar- und EC-Zahlung leicht zurückgegangen – Kreditkarten legen zu

Deutsche zahlen (noch) am liebsten bar

Bundesbank-Studie untersucht Kosten verschiedener Zahlungsarten

Bargeld geht am schnellsten

Debitkarten auf dem Vormarsch / Auf Apotheken kommen höhere Gebühren zu

Die Girocard wird zum Auslaufmodell

3 Kommentare

Verlustgeschäft Zuzahlung

von RB am 16.04.2020 um 9:22 Uhr

Man sollte bei der ganzen Kartenzahlungsdiskussion besonders betonen, dass es ja wohl eigentlich nicht sein kann, dass die Apotheken für die Krankenkassen kostenlos die Zuzahlung kassieren, diese 1:1 weiterleiten, und dann auch noch selbst eine Bankgebühr dafür entrichten sollen!!!

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Botendienst

von MU am 15.04.2020 um 18:19 Uhr

Lösung im 21. Jahrhundert. SumUp
3G Kartenzahlgerät. Keine Vertragslaufzeit. Moderate Kosten, ok für Flexibilität und nur Botendienst. Payment Links können vorab an Kunden gesendet werden, super für kontaktloses Corona-Bezahlen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: Botendienst

von Thomas Kerlag am 15.04.2020 um 20:44 Uhr

Auf die teuren technischen Spielereien kann man eher verzichten und das Geld für lieferfähige, qualitativ hochwertige Arzneimittel ausgeben.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.