Künstliche Intelligenz in der Pharmaforschung

Erster per KI generierter Wirkstoff in klinischer Studie

Remagen - 20.02.2020, 10:10 Uhr

So sieht künstliche Intelligenz in der Pharmaforschung wohl nicht aus. Doch auf dem Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Pharmaforschung sollen große Hoffnungen ruhen. ( r / Foto: besjunior / stock.adobe.com)

So sieht künstliche Intelligenz in der Pharmaforschung wohl nicht aus. Doch auf dem Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Pharmaforschung sollen große Hoffnungen ruhen. ( r / Foto: besjunior / stock.adobe.com)


Erstmals wird ein Wirkstoff am Menschen getestet, der durch künstliche Intelligenz gefunden wurde. Er heißt DSP-1181 und soll gegen Zwangsstörungen wirksam sein. Wissenschaftler aus Japan und Großbritannien haben ihn in weniger als einem Jahr entwickelt.

Sumitomo Dainippon Pharma, Osaka, und Exscientia mit Sitz in Oxford haben gemeinsam einen Wirkstoffkandidaten mit Hilfe der künstlichen Intelligenz (KI) hervorgebracht. DSP-1181 ist ein langwirksamer, potenter Serotonin-5-HT1A-Rezeptoragonist. Die angestrebte Indikation, die jetzt in der ersten klinische Phase-I-Studie in Japan erprobt wird, ist die Behandlung von Zwangsstörungen. Die Psychiatrie und Neurologie gehören zu den drei Forschungsschwerpunkten des japanischen Partners. Sumitomo Dainippon hat für das Projekt seine Erfahrung und sein Wissen in der Monoamin-GPCR-Wirkstoffforschung zur Verfügung gestellt. 

Endogene Liganden von GPCR (G-Protein-gekoppelten Rezeptoren) sind  Monoamin-Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin. Zwangsstörungen sind psychiatrische Störungen mit Obsessionen (sich wiederholende und anhaltende Gedanken, Bilder oder Triebe) und/oder Zwängen (sich wiederholende Verhaltensweisen oder geistige Handlungen). Die Mechanismen, die zu den schweren Beeinträchtigungen führen, sind bislang nicht geklärt.

Weniger als ein Jahr bis zum optimalen Wirkstoffkandidaten

Exscientia hat für das Projekt seine effiziente Plattform für künstliche Intelligenz (KI) zur Wirkstoffforschung mit Namen „Centaur Chemist“ beigesteuert. Neuartige Substanzen werden von den KI-Systemen mit Hilfe von Algorithmen automatisch für die Synthese entworfen und priorisiert. So können Verbindungen mit den gewünschten Kriterien schnell identifiziert werden. 

Die Explorationsforschungsphase zu DSP-1181 hat weniger als ein Jahr gedauert. Dies ist nur ein Bruchteil des typischen Durchschnitts von 4,5 Jahren bei Verwendung herkömmlicher Forschungstechniken. Der Wirkstoff soll aus lediglich 350 statt typischerweise 2.500 synthetisierten Substanzen herausgefiltert worden sein.

Stolz bei den Unternehmen

„Wir sind sehr erfreut über die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung, die in kürzester Zeit zur Entwicklung von Wirkstoffkandidaten geführt hat“, sagt Toru Kimura, Senior Executive Officer und Senior Executive Research Director von Sumitomo Dainippon Pharma. „Wir werden weiterhin hart daran arbeiten, diese klinische Studie zu einem Erfolg zu machen.“ Andrew Hopkins, CEO von Exscientia, spricht von einem „entscheidenden Meilenstein in der Wirkstofffindung“ und sagt: „Wir sind stolz darauf, dass unsere AI-Wirkstoffforschungsplattform Centaur Chemist dazu beigetragen hat, DSP-1181 zu generieren, und freuen uns auf den Fortschritt bei der Behandlung von Zwangsstörungen.“



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

WHO-Leitfaden zur Künstlichen Intelligenz

Welche Chancen und Risiken bietet KI im Gesundheitswesen?

Was könnte gehen und was nicht?

Künstliche Intelligenz in der Apotheke

künstliche Intelligenz in der Diabetestherapie

„Alexa, wie viel Insulin soll ich spritzen?“

Einflüsse neuer Technologien auf unterschiedliche Berufsbilder

KI: Mögliche Folgen für den Arbeitsmarkt

Chinas Arzneimittelmarkt

Vom Nachmacher zum Innovator

Sprachgesteuerte künstliche Intelligenz könnte Diabetesbehandlung unterstützen

„Alexa, wie viel Insulin soll ich spritzen?“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.