RKI zu Verdachtsfällen mit 2019-nCov

Welche Patienten mit Atemwegssymptomen sollen auf Coronaviren getestet werden?

Stuttgart - 22.01.2020, 17:00 Uhr

Bislang gibt es keine Fälle des neuartigen Coronavirus 2019-nCoV in Europa und Australien. Dennoch rüsten sich die Länder. Das RKI hat nun Empfehlungen veröffentlicht, welche Patienten mit Atemwegssymptomen auf Coronaviren gecheckt werden sollen. (m / Foto: imago images / AAP)

Bislang gibt es keine Fälle des neuartigen Coronavirus 2019-nCoV in Europa und Australien. Dennoch rüsten sich die Länder. Das RKI hat nun Empfehlungen veröffentlicht, welche Patienten mit Atemwegssymptomen auf Coronaviren gecheckt werden sollen. (m / Foto: imago images / AAP)


Atemwegssymptome und Coronavirus-Kontakt oder Aufenthalt in Wuhan

Das RKI empfiehlt bei einer Häufung hospitalisierter Patienten mit schwerer akuter respiratorischer Symptomatik (zum Beispiel Pneumonie) labordiagnostisch die Erkrankungsursache zu klären und dabei neben aviärer Influenza und MERS-CoV auch auf 2019-nCoC zu testen.

Zudem muss eine spezifische Untersuchung auf eine durch 2019-nCoV-verursachte Infektionserkrankung durchgeführt werden bei:

  • Personen mit respiratorischen Symptomen unabhängig von deren Schwere UND Kontakt mit einem bestätigten oder wahrscheinlichen 2019-nCoV-Fall.
  • Personen mit erfülltem klinischen Bild UND Aufenthalt in einem Risikogebiet (innerhalb der letzten 14 Tage vor Erkrankungsbeginn: Reise/Wohnort in Wuhan, China)

Das RKI versteht unter einem bestätigten Fall eine Person mit labordiagnostischem Nachweis des 2019-nCoV. Als wahrscheinlich stuft das RKI einen Fall ein, wenn bei der Person zwar kein labordiagnostischer Nachweis von 2019-nCoV durchgeführt wurde, sie jedoch das klinischen Bild erfüllt UND Kontakt mit einem bestätigten Fall hatte.

Das klinische Bild beschreibt eine Person mit einem akuten respiratorischen Syndrom (mit oder ohne Fieber sowie mit oder ohne Husten), bei der basierend auf klinischen, radiologischen oder histopathologischen Hinweisen auf ein entzündliches Infiltrat der Verdacht besteht, dass die unteren Atemwege betroffen sind (zum Beispiel Pneumonie oder Akutes Atemnotsyndrom).

Therapie von 2019-nCoV

Eine spezifische Therapie der Coronavirusinfektion gibt es nicht. Das RKI schlägt „supportive Maßnahmen entsprechend Schwere der Erkrankung“ vor. Beratung zu klinischen Fragen gibt STAKOB, die Kompetenz- und Behand­lungs­zentren für Krankheiten durch hoch­patho­gene Erreger. 



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Übertragung während der Inkubationszeit möglich

Neue Daten zu 2019-nCoV

Nur nach telefonischer Voranmeldung zum Arzt

Verdacht auf COVID-19 – was tun?

Woran erkennt man Covid-19?

Coronavirus: Screening-Methoden erfolglos

Neuartiges Coronavirus als Ursache für Pneumonien identifiziert

Mysteriöse Infektionen in China

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.