PTA-Ausbildung

Umfrage: Mehrheit wünscht sich das Modell „PTAplus“

Stuttgart - 11.11.2019, 15:15 Uhr

Wie lange sollte die PTA-Ausbildung gehen? In einer DAZ.online-Umfrage hat sich die Mehrheit der Teilnehmer für das Modell „PTAplus“ ausgesprochen. (b / Foto: imago images / Westend61)

Wie lange sollte die PTA-Ausbildung gehen? In einer DAZ.online-Umfrage hat sich die Mehrheit der Teilnehmer für das Modell „PTAplus“ ausgesprochen. (b / Foto: imago images / Westend61)


Weiterbildungsmodell, Ausbildungsverlängerung oder alles beim Alten belassen? In puncto Ausbildungsdauer gibt es für die Novellierung der PTA-Ausbildung allerhand Vorschläge und Streitpunkte. Die Große Koalition muss sich mit Blick auf die PTA-Berufsreform in dieser Woche auf einen Kurs einigen. Bei einer DAZ.online-Umfrage, die gemeinsam mit PTAheute.de durchgeführt wurde, sprach sich eine deutliche Mehrheit für eine an Bedingungen geknüpfte Verlängerung der PTA-Ausbildung aus.

An einer nicht repräsentativen Umfrage, die DAZ.online in der vergangenen Woche gemeinsam mit PTAheute.de durchgeführt hat, haben 1.630 Leserinnen und Leser teilgenommen. 169 (10,37 Prozent) Teilnehmer haben sich für die Beibehaltung des bisherigen Ausbildungssystems von zwei Jahren Schule plus einem halben Jahr Praktikum ausgesprochen. Für das Modell „PTAplus“ mit einer Art Zusatzqualifikation im Anschluss an die bisherige 2,5-jährige Ausbildung stimmten 858 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Portale. Das entspricht 52,67 Prozent und damit der Mehrheit der Befragten. Eine Verlängerung der PTA-Ausbildung auf drei Jahre halten 602 (36,96 Prozent) PTA und Apothekerinnen bzw. Apotheker für sinnvoll.

Aus den Kommentaren bei DAZ.online und PTAheute gehen aber noch ganz andere Einwände gegen eine Neuregelung hervor. So sei die primäre Entscheidungsgrundlage für einen etwa 16-jährigen Schulabgänger nun einmal auch die finanzielle Perspektive - und zwar für die Zeit der Ausbildung und für die Zeit nach der Ausbildung, meint ein Kommentator. Die PTA-Ausbildung konkurriere mit anderen Ausbildungsberufen, in denen die Auszubildenden eine nicht unerhebliche Ausbildungsvergütung erhalten. Dass hier PTA-Schulen, in der die PTA-Schüler teilweise noch Gebühren bezahlen müssen, ins Hintertreffen geraten, sei leicht verständlich. Er sieht die Lösung des finanziellen Problems als vordringlicher an, als die Diskussion um die Ausbildungszeit.

Mehr zum Thema

Wie lange darf die Ausbildung also dauern?

Was unbestritten benötigt wird, sind mehr PTA für die öffentliche Apotheke. Wie man das erreichen kann, darüber gibt es verschiedene Meinungen. Ein strittiger Punkt ist die Ausbildungsdauer. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf sieht vor, dass es grundsätzlich bei der zweieinhalbjährigen Berufsausbildung in ihrer bisherigen Struktur (zwei Jahre Schule, danach sechs Monate Praktikum in der Apotheke) bleiben soll – allerdings mit überarbeiten Inhalten. Ohne eine Verlängerung der Ausbildungszeit auf mindestens drei Jahre könnten die Inhalte nicht ausreichend vermittelt werden, sagen der Berufsverband PTA und die Apothekengewerkschaft Adexa. Neues Wissen in alten Strukturen zu vermitteln ist aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

Ein grundsätzliches Problem der PTA-Ausbildung bliebe außerdem unberührt: Sehr gute Schulabsolventinnen und -absolventen, die vor Jahren noch für den PTA-Beruf gewonnen werden konnten, würden heute eher Abitur machen und ein Studium aufgreifen. Die Schülerinnen und Schüler, die noch Interesse am PTA-Beruf haben, bringen inzwischen deutlich weniger Vorkenntnisse gerade in den Naturwissenschaften mit, heißt es aus Schulkreisen. Wenn – wie vom BMG vorgesehen – zwar die Inhalte zur Abgabe und Beratung ausgebaut werden, fehlt die Zeit, pharmazeutisch-technische Kernkompetenzen wie das Prüfen und Herstellen von Arzneimitteln ausreichend zu vermitteln und das Verständnis von Zusammenhängen zu wecken, sagte beispielsweise auch Paul Kuhn, Apotheker und PTA-Lehrer aus Ellwangen, gegenüber der DAZ im September 2019.

SPD und Bundesrat machen Druck

Befürworter der längeren Ausbildung glauben auch nicht, dass eine um ein halbes Jahr längere Schulausbildung ein unlösbares Organisationsproblem für die Schulen darstellt. Auch der Bundesrat will eine „mindestens“ dreijährige Ausbildung. Und in der SPD-Bundestagsfraktion macht man sich ebenfalls für eine Verlängerung stark. Wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) diesem Druck nachgeben? Klar ist: Eine Einigung ist sowohl mit dem Koalitionspartner als auch mit den Ländern nötig, soll die Reform wirklich kommen.



Cornelia Neth, Autorin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

PTA-Lehrkräfte geben Stellungnahme ab

Novellierung der PTA-Ausbildung

Streitpunkte Dauer und Kompetenzerweiterung

PTA-Reform: Alternativvorschlag der PTA-Lehrer

Möglicher Plan B bei der PTA-Reform

Weiterqualifikation statt Verlängerung der Ausbildung?

Online-Umfrage zur PTA-Novellierung

80 Prozent wollen drei Jahre lernen

Sachverständige uneins: Wie wird der PTA-Beruf wirklich attraktiver?

Ringen um PTA-Reform

Vor der öffentlichen Anhörung

Tauziehen um Kompetenzen und Ausbildung von PTA

3 Kommentare

Verlängerung der PTA-ausbildung

von Pille62 am 13.11.2019 um 9:06 Uhr

ich denke wir müssen uns entscheiden und damit meine ich Politik und Apotheker ob wir mit dem PTA Beruf einen aktraktiven gut bezahlten Beruf zur verfügung stellen wollen, dessen Ausbildung zumindestens den auzubildenen nichts kostet.
Ansonsten sehe ich riesige Probleme auf die Apothekenwelt zu kommen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

PTA Ausbildung

von A. Müller am 12.11.2019 um 18:32 Uhr

Wenn man sieht, welch breites Wissenspektrum sich eine PTA in der Ausbildung erworben hat, im Apothekenalltag einsetzt, ständig erweitert und was am Ende verdient wird...da wunderst einen dass es überhaupt noch PTAs gibt, zumal das Schulgeld an den privaten Schulen nicht unerheblich ist. Und man noch nicht einmal ein Fachabitur in der Tasche! Aber wie sagte mir ein Mann von der Argentur für Arbeit, als ich mich vor einigen Jahren nach einer Weiterbildungsmöglichkeit als PTA erkundigte: Ist doch ein schöner Frauenberuf. Eine Reform der Ausbildung unter Beibehaltung naturwissenschaftlichen Fächer, ergänzt um praxisnahe IT und Healthcare verbunden mit der anschliessenden Möglichkeit eines Studiums im Gesundheitsbereich und einer anerkennenden Entlohnung - auch nach der Ausbildung - wären wichtige Signale.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Was noch zu beachten wäre!

von Burkhard Pölzing am 11.11.2019 um 19:23 Uhr

In Ergänzung zu o.g. Ausführungen sei angemerkt, dass der Rückgang um 20 % durch die demographische Entwicklung zusätzlich verstärkt wird.
Jährlich werden ca. 3 % weniger Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen verlassen und somit nicht für eine PTA-Ausbildung zur Verfügung stehen.

Bei der angedachten Umstellung auf 3 Schuljahre mit betreuten Praktika handelt es sich um einen kompletten Systemwechsel.
Für die Schulen bedeutet es, 3 Jahre Ausbildungs- und Betreuungsleistung zu erbringen. Bislang waren es 2 Jahre in schulischer Zuständigkeit.
Für die PTA-Schulen wird sich daraus ein zusätzlicher Bedarf an pharmazeutischem Fachpersonal von bis zu 50 % ergeben. Lehrpersonal für ein zusätzliches halbes Jahr in der Schule und die Praktikumsbesuche in der Apotheke.

Wer das möchte, soll auch sagen, wie der Mehraufwand finanziert werden soll.
Schulgeldfreiheit ist sinnvoll, ausreichende Schulfinanzierung notwendig und Ausbildungsvergütung durch Krankenhäuser für alle PTA-Auszubildenden während der 3 Jahre leider eine Utopie.

Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Pölzing

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.