Schwerpunkt Pharmazeutische Dienstleistungen

Damit Dienstleistungen nicht zur Kostenfalle werden – eine ökonomische Analyse

Süsel - 19.09.2019, 17:45 Uhr

DAZ-Autor Dr. Thomas Müller-Bohn hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Dienstleistungen wie honoriert werden müssten, damit am Ende tatsächlich etwas in der Kasse bleibt. (Foto: sp4764 / AdobeStock)

DAZ-Autor Dr. Thomas Müller-Bohn hat sich Gedanken darüber gemacht, welche Dienstleistungen wie honoriert werden müssten, damit am Ende tatsächlich etwas in der Kasse bleibt. (Foto: sp4764 / AdobeStock)


Im Kabinettsentwurf für VOASG ist ein neuer Zuschlag von 20 Cent pro Rx-Fertigarzneimittelpackung für einen Fonds zur Finanzierung pharmazeutischer Dienstleistungen vorgesehen. Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Notdienstfonds wird dies jährlich 144 Millionen Euro einbringen. Das sind etwa 7.500 Euro pro Durchschnittsapotheke. Dies ist kein zusätzlicher Gewinn, weil neue Leistungen neue Kosten verursachen. Als betriebswirtschaftliche Vergleichsgröße bietet sich der Rohertrag an. Dieser beträgt durchschnittlich etwa 570.000 Euro pro Apotheke und würde um etwa 1,3 Prozent steigen. Dies kompensiert keine Einbußen an anderer Stelle. Dies passt auch nicht zu der kürzlich diskutierten These, mit dem VOASG werde den Apothekern der Verzicht auf das Rx-Versandverbot „abgekauft“. Denn eine Gegenleistung ist nicht erkennbar.

Vermutlich werden weniger als 144 Millionen Euro jährlich verteilt, weil ein Teil der Mittel zur Entwicklung technischer Hilfen für künftige Dienstleistungen verwendet werden könnte. Dies wurde bereits mehrfach gefordert.

Wirtschaftlich vorteilhaft: Honorierung etablierter Leistungen

Bei dem Geld, das tatsächlich zur Ausschüttung kommt, ist zu unterscheiden, ob damit bereits etablierte, ohnehin erbrachte oder ganz neue Leistungen honoriert werden. Gemäß der Begründung zum Kabinettsentwurf für das VOASG müssen die honorierten Leistungen „über die bestehenden Informations- und Beratungsverpflichtungen hinausgehen“. Doch zugleich wird im Kabinettsentwurf der besondere Betreuungsbedarf bei bestimmten Erkrankungen und bei körperlichen oder kognitiven Einschränkungen erwähnt. Ausführliche Beratungen in solchen Situationen finden seit jeher in Apotheken statt. Daher sollten zumindest einige solcher Leistungen künftig honoriert werden. Dies käme allen Apotheken zugute und würde praktisch wie eine Honorarerhöhung wirken. Wenn ein Drittel des verfügbaren Betrags für solche Leistungen aufgewendet würde, ergäbe dies durchschnittlich 2.500 Euro pro Apotheke und Jahr. Dies wären etwa 0,6 Prozent der Kosten einer Durchschnittsapotheke, also nicht einmal der Inflationsausgleich für ein Jahr.

Für die Apotheker ergibt sich daraus ein Dilemma: Je mehr Geld in bereits etablierte Leistungen fließt, umso mehr profitieren die Apotheken wirtschaftlich. Doch damit bleibt umso weniger Geld für die neuen Leistungen, die so große berufspolitische Erwartungen auslösen.

Mögliche honorierungsfähige Leistungen

Aus den bisherigen Diskussionen ergeben sich bereits einige wichtige Kandidaten für honorierungsfähige Leistungen. Dies sind beispielsweise

  • die Erstellung des E-Medikation-Plans,
  • die patientenindividuelle Verblisterung und
  • das Honorar für die Nicht-Abgabe bei Doppelverordnungen.

Wenn das Honorar für diese Leistungen aus dem Dienstleistungsfonds entnommen wird, bleibt weniger Geld für andere Leistungen, insbesondere für die berufspolitisch betonten Medikationsanalysen.

Mehr zum Thema

Kalkulation mit Vollkostenrechnung

Wenn die Art der Leistungen geklärt ist, muss das Honorar festgelegt werden. Dafür reicht es nicht aus, neue Leistungen mit Teilkosten zu bepreisen, also nur die Personalkosten zu berechnen. Denn die neuen Leistungen sind als künftiges zusätzliches wirtschaftliches Standbein für die Apotheken gedacht. Dann müssen sie einen Beitrag zur Finanzierung der Apothekeninfrastruktur leisten. Damit ist eine Vollkostenrechnung nötig. Diese ergibt 1,69 Euro pro Arbeitsminute für Apotheker (siehe „Wie verteilt man 240 Millionen Euro?“, DAZ 2019, Nr. 8, S. 26 ff.). Im ARMIN-Modell wird offenbar mit 1 Euro pro Minute kalkuliert. Der Korridor zwischen diesen beiden Werten ergibt einen angemessenen Verhandlungsspielraum. Wenn von den insgesamt 144 Millionen Euro pro Jahr 50 Millionen Euro für wirklich neue Leistungen verwendet werden, ergibt dies etwa 493.000 bis 833.000 Apothekerstunden pro Jahr. Dann könnte eine Apotheke durchschnittlich 26 Mal pro Jahr eine einstündige Leistung für jeweils 101 Euro erbringen – oder 43 Mal für 60 Euro, falls zum ARMIN-Satz abgerechnet wird. Dafür wären etwa 300 beziehungsweise 500 zusätzliche Vollzeit-Apotheker nötig, oder Teilzeit-Apotheker müssten ihre Arbeitszeit entsprechend erhöhen.

Kostenfalle für Apotheken droht

Das VOASG soll allerdings einen Anspruch der Versicherten auf pharmazeutische Dienstleistungen durch Apotheken begründen. Dem steht ein sehr begrenztes Budget gegenüber. Die Ansprüche müssen daher durch die Verhandlungen zwischen den Krankenkassen und den Apotheken so reguliert werden, dass die Patienten zu ihrem Recht kommen, ohne die Apotheken in den Ruin zu treiben. Wenn zu viele Patienten die Leistungen nachfragen und die Finanzmittel nicht ausreichen, könnten die Apotheken gezwungen sein, die Leistungen nicht kostendeckend anzubieten. Damit entstünde ein zusätzliches betriebswirtschaftliches Problem für die Apotheken, während die Anpassung des Festzuschlags für Rx-Arzneimittel weiter aussteht.

So ergibt sich ein weiteres Dilemma für die Apotheker: Wenn die neuen pharmazeutischen Leistungen so hilfreich sind, wie die Apotheker erwarten, wird die Nachfrage sehr groß. Doch aus einem so eng begrenzten Budget könnten die Apotheken dies nicht finanzieren. Sie würden dann zu Opfern des eigenen Erfolgs.

Mehr zum Thema

Besondere Apotheken-Services in anderen europäischen Ländern

Ein Blick in die Nachbarschaft

Steuerung der Patientenansprüche nötig

Darum muss die Nachfrage nach den neuen Leistungen gesteuert oder begrenzt werden. Beispielsweise könnten die Leistungen ärztlich verordnet oder durch die Krankenkassen veranlasst werden, idealerweise in Verbindung mit einer Zielvereinbarung über eine angemessene Zahl der Leistungen. Eine Alternative wäre eine bewusst sehr eng gefasste Definition der Anspruchsberechtigten. Bei sehr geringer Nachfrage könnte der Kreis der Berechtigten erweitert werden. In jeden Fall ist das Augenmaß der Vertragspartner gefragt. Doch selbst bei bestem Willen stehen die Vertragspartner vor einer großen Herausforderung. Denn es gibt kaum Erfahrungswerte über die Nachfrage nach den neuen Leistungen. 

Weitere Details dieser Analyse finden Sie in der aktuellen Ausgabe der DAZ

Neue Apothekenleistungen aus ­wirtschaftlicher Sicht

Wenig Geld, viele Fragen


Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Apothekenleistungen aus ­wirtschaftlicher Sicht

Wenig Geld, viele Fragen

Wo stehen wir? Was ist zu tun? - Eine Analyse der Pläne, Chancen und Risiken

Dienstleistungen im Schwebezustand

Vorschlag für ein Abrechnungskonzept zum Dienstleistungshonorar

So könnte es laufen

Zahlenrätsel zum Apotheken-Stärkungsgesetz

Wundersame Geldvermehrung

Gestaltungsmöglichkeiten für neue Dienstleistungshonorare

Wie verteilt man 240 Millionen Euro?

Apotheken entgehen 150 Mio. Euro an Honorar

Warten auf die Dienstleistungen

Eine Analyse der jüngsten Honorarerhöhung

Nicht einmal kostendeckend

4 Kommentare

Klimaschutz? oder doch lieber Felle retten.

von Bernd JAs am 20.09.2019 um 9:47 Uhr

Vielen Dank für die treffliche Analyse Herr Dr. Müller-Bohn!
Gefühlt war es so wie so schon vorher klar was unter´m Strich dabei heraus kommen wird, wenn die Arbeits Beschaffung Dummgehaltener Apotheker sich auf das perfide Grinsen der Politik und Geldsammel-Klüngel-Vereinigung einlässt.
Das Gesamgefühl ist: Mit dem eigenen, schon maximal eng geschnallten Gürtel durch die selbst eingebrockte Suppe über den Tisch gezogen zu werden.

Ach und Herr Müller, der sogenannte Kassenrabatt aus dem letzten Jahrtausend der Apothekengeschichte gehört längst als allererstes abgeschafft. Er ist ein Sargnagel wenn die Apotheken mal Geschichte sind.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

mein Eindruck

von Karl Friedrich Müller am 20.09.2019 um 9:10 Uhr

die Analyse beweist, dass es so nicht funktioniert.
7500€ pro Jahr "mehr"? Was genau soll ich davon finanzieren? Das kann ich dem bestehenden Personal als Gehaltserhöhung geben, vielleicht.
Dann habe ich den Eindruck, dass hier schon wieder nur über Kostendeckung geredet wird. Das funktioniert schon gar nicht. GEWINN, Leute, GEWINN.
Wann haben jemals die KK überhaupt die Kosten bezahlt? Das klingt in dem Artikel auch an. 1 € pro Minute oder 1,69€?
Die KK werden sagen: 50 ct reichen auch.
Warum sollten KK für Verblisterung bezahlen, die so viele Kollegen umsonst machen?
Das ist eine gigantische Kostenfalle.
Wo soll das Personal, insbesondere Apotheker, dafür herkommen? und wie finanziert? 7500 €? da können sich allenfalls 20 Apotheken 1 Apotheker teilen.
Die Träume der ABDA sind ein Riesenquatsch.
Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen, diese Wünsche der ABDA. nach 15 Jahren brauchen wir endlich eine echte Erhöhung und nicht mehr "Beschäftigung" , die nur Defizite bringt.
Und dieses Rumgemache, wie man eine Erhöhung denn ein wenig versteckt, kann ich nicht nachvollziehen (Honorar für bereits erbrachte Leistungen).
Zuallererst muss mal der Kassenrabatt weg. Zumindest drastisch gesenkt. Für unsere viele Arbeit für die Rabattverträge.
Das macht alles nur wütend und frustriert.

» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten

AW: mein Eindruck

von Karl Friedrich Müller am 20.09.2019 um 9:26 Uhr

außerdem finde ich es nicht sehr glücklich, in der Öffentlichkeit mit Zahlen zum Rohgewinn zu operieren.
570.000€ pro Apotheke im Schnitt.
Da kommen gleich die Neider und Hassen von Politik und Kk aus ihren Löchern, weil die mit betriebswirtschaftlichen Zahlen nichts anfangen können oder sie nur für falsche Polemik verwenden. Da kann man noch eine Menge sparen! Was Apotheker verdienen! Geldgeil!
Was bleibt denn übrig nach Abzug der Kosten?
Immer weniger !!!! Weil es keine Erhöhungen gibt fürs Honorar. NUR die Kosten werden mehr und immer schneller!!

AW: mein Eindruck

von Dirk Krüger am 20.09.2019 um 10:03 Uhr

" Warum sollten KK für Verblisterung bezahlen, die so viele Kollegen umsonst machen?"
Ja, lieber Kollege Müller, das ist einer von mehreren Gründen, warum Forderungen nach Erhöhung des Fixaufschlages unglaubwürdig sind. Verblisterung schreibt rote Zahlen, wenn sie nicht in sehr großem Umfang rationalisiert betrieben wird. Auch Dumpingpreise bei Non-Rx. suggerieren Gesetzgeber und GKV, dass die Apotheken "Goldgruben" sind. Die Gegner sitzen schon seit Jahrzehnten auch in unseren eigenen Reihen - incl. der ABDA-Spitze, die das Wolkenkuckucksheim "zusätzliche pharmazeutische Dienstleistungen" als Allheilmittel zum Erhalt des akademischen Heilberufs Apotheker gehypt hat und dabei die Vergütung unserer täglichen Arbeit völlig aus dem Blick verloren hat. Verzicht auf Forderung nach Erhöhung des Fixaufschlages auf Rx, Verzicht der Forderung nach RxVV als einzig rechtssichres Instrument zum Erhalt der Gleichpreisigkeit - Super-GAU auf der ganzen Linie.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.